• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Look 785 Huez: Update für das Competition-Rennrad

Anzeige

Re: Neues Look 785 Huez: Update für das Competition-Rennrad
Ich finde sie sogar völlig für den Eimer. Wenn integration, dann richtig und nicht nur so halb.

Aber ich und meine Kunden haben auch üblicher Weise nicht die notwendigkeit, am Kockpit später noch was einstellen zu müssen.

Gruss, Felix
Deshalb fahren einige Kunden von euch mit Custom-Geo und Spacer durch die Gegend, aha.
 
Richtig schönes Rad!

... aber: Ich werde nie verstehen, warum man es nichtmal beim Titelbild schafft, den Gabelschaft zu kürzen. Ohne Spacer siehts so viel besser aus.
Wenn du bereit bist, die Kosten einer neuen Gabel zu übernehmen, machen die das sicherlich gerne🙈
 
Wenn du bereit bist, die Kosten einer neuen Gabel zu übernehmen, machen die das sicherlich gerne🙈
Weiter unten sind ja einige Bilder mit kleinerem Spacer-Turm, scheint also zu gehn.
Und eine einzige Gabel kürzen sollte für Marketing drin sein. Ein guter Fotograf ist garantiert teurer als eine Gabel im Einkauf...
 
Deshalb fahren einige Kunden von euch mit Custom-Geo und Spacer durch die Gegend, aha.
Sind Spacer bei Custom-Geo generell verboten? Wenngleich ich sie gern vermeide wenn möglich, gibt es durchaus Kunden die sie explizit in geringer Anzahl wollen.
Und was haben Spacer mit der richtigen Wahl der Lenkervorbaueinheit zu tun?
Aber zeige mir gern die Customgeos mit den dich störenden Spacern.

Gruss, Felix
 
Besser ein optisch schöneres kürzeres Steuerrohr + vielleicht 1 oder zwei Spacer. Sieht schöner aus und man ist in beide Richtungen flexibel für Anpassungen.
Gut gefällt mir der sehr steile Sitzwinkel. Da kann man moderne (Forward) Sitzpositionen fahren und mit der gekröpften Sattelstütze hat man trotzdem noch etwas Komfort. Die Kabel am Vorgänger triggern mittlerweile optisch ziemlich stark, auch wenn es beim Neuen technisch wenig bringt, die Kabel unter den Vorbau zu klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde sie sogar völlig für den Eimer. Wenn integration, dann richtig und nicht nur so halb.
Ich finde sie sogar völlig für den Warenkorb. Wenn Integration dann so, denn da kann der Besitzer noch selbst Hand anlegen und ist nicht auf one-Piece Cockpits für 500 Eur aufwärts angewiesen, wenn er was ändern will.

Daher ist auch u. a. noch ein Soloist Rahmenset auf meiner Liste. Das Look ist nun allerdings über 1000 Eur günstiger. Mist.😁
 
Besser ein optisch schöneres kürzeres Steuerrohr + vielleicht 1 oder zwei Spacer. Sieht schöner aus und man ist in beide Richtungen flexibel für Anpassungen.
Gut gefällt mir der sehr steile Sitzwinkel. Da kann man moderne (Forward) Sitzpositionen fahren und mit der gekröpften Sattelstütze hat man trotzdem noch etwas Komfort. Die Kabel am Vorgänger triggern mittlerweile optisch ziemlich stark, auch wenn es beim Neuen technisch wenig bringt, die Kabel unter den Vorbau zu klemmen.
14,1 cm Steuerrohr in Größe M ist doch schon recht kurz.
Oder verstehe ich deinen Post falsch.
 
Die Kabel am Vorgänger triggern mittlerweile optisch ziemlich stark
Optisch ja, weil eher der Trend. Schaut alles andere halt gleich Oldschool aus. Realistisch gesehen, da ich nicht mit 45 im Durchschnitt unterwegs bin, tausche ich die Aerogains da gerne gegen einen einfache Servicierbarkeit der zB Steuerlager, brauche dafür dann halt nur 20 min statt 6-8h - die Zeit bekomme ich ja mit mehr Speed das ganze Jahr nicht rein ))))
 
Ich habe meinen Supersix Evo verkauft und auf den neuen Huez gewartet. Aber leider enttäuscht. Für ein echtes Kletterrad mit schraubbarem Tretlager (um 100/110 Gramm) und 200 Gramm Vorbau (100mm) und nicht austauschbar einfach zu schwer. Grundsätzlich sind auch Rahmen und Gabel etwas schwerfällig. Also habe ich mich für einen TCR entschieden.

Schade, denn ein echtes Kletterrad hätte meinen Look-Bike-Stall komplettiert. Aber ich wollte unbedingt ein Rad das weniger als 7 Kilo komplett fahrbereit wiegt. Und das ist bei diesem Huez eine Herausforderung, solange man mit normalen Teilen arbeiten möchte.
 
Ich finde sie sogar völlig für den Eimer. Wenn integration, dann richtig und nicht nur so halb.

Aber ich und meine Kunden haben auch üblicher Weise nicht die notwendigkeit, am Kockpit später noch was einstellen zu müssen.

Gruss, Felix
Tolle semi-integrierte Werbung 👍
 
Und wenn man einfach den Rahmen eine größe kleiner nimmt und einen Löngeren Vorbau verwendet?
Das funktioniert im Sinne der Fahrdynamik deutlich besser als einen zu großen Rahmen mit kurzem Vorbau zu fahren.

Gruss, Felix
klar, man kann alles machen - ich sehe den Rahmen als Basis => DER muß passen, danach muß dann jemand wie ich mit kurzem Oberkörper und langen Beinen halt wursteln => KURZER Vorbau...
Der Tip, eher den "zu kleinen" Rahmen zu wählen, funktioniert halt nur bei einigermaßen normalen Körpermaßen... ewig lange Sattelstützen sind auch nicht gut.
 
Sind Spacer bei Custom-Geo generell verboten? Wenngleich ich sie gern vermeide wenn möglich, gibt es durchaus Kunden die sie explizit in geringer Anzahl wollen.
Und was haben Spacer mit der richtigen Wahl der Lenkervorbaueinheit zu tun?
Aber zeige mir gern die Customgeos mit den dich störenden Spacern.

Gruss, Felix
Wenn Custom Geo, dann richtig, also ohne Spacer, sonst braucht es keine Custom Geo, oder das Bike Fitting war Grütze.

Die von dir erwähnte „Änderung des Cockpits“, die deine Kunden ja niemals benötigen, inkludiert auch die Änderung der Überhöhung, nicht nur Streckung.

Und, in deiner Galerie gibt es genug Custom Geos mit Spacer.
 
Wenn Custom Geo, dann richtig, also ohne Spacer, sonst braucht es keine Custom Geo, oder das Bike Fitting war Grütze.
Da das offenbar dein persönliches Dogma ist, erübrigt sich doch jede weitere Diskussion
Die von dir erwähnte „Änderung des Cockpits“, die deine Kunden ja niemals benötigen, inkludiert auch die Änderung der Überhöhung, nicht nur Streckung.

Und, in deiner Galerie gibt es genug Custom Geos mit Spacer.
Ich kann übrigens beim besten Willen kein einziges Kundenrad mit Vollintegration und vermeidbaren Spacern finden - keine Ahnung, was du da entdeckt haben willst.
Klassische Rahmen werden aus optischen Gründen gern mit einer geringen Spaceranzahl gebaut, um den runden Vorbau nicht direkt auf den Steuersatz zu klatschen.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
ist jetzt massiv off topic, aber wenn man mit verschiedenen Rädern fährt finde ich gerade am Saisonanfang die Option den Vorbau leicht in der Höhe anzupassen zu können sehr fein (also ohne Kamin aber ein paar mm rauf und runter)
 
Ich frage mich, wie die 615mm Stack in Größe XL zustande kommen.
Das Steuerrohr ist nur 194mm lang und die Tretlagerabsenkung ist mit 68mm normal.
Sind da 10mm Spacer Vorschrift bei dem Rahmen, die hier immer beim Stack mit gemessen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal auf die Look Website. Dan sieht Mann die Geo-tabelle. Da ist alles drin.
 
Zurück
Oben Unten