• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Miche 11-fach Kassette frei zusammenstellen, Erfahrungen?

Danke :)
Daß die Schrauben das Ritzelpaket zusammenhalten, ist aber auf meinen gefundenen Fotos eben nicht ganz offensichtlich, sondern war genau die Frage. Man sah nämlich nur, daß die Schrauben in das CNC-Teil greifen.

Hier sieht man es besser: Gewinde im 3. Ritzel, keine Gewinde im 1. und 2. Ritzel. Die Schrauben dienen nur dafür, das Paket für die Montage zusammenzuhalten, oder?
Anhang anzeigen 1052225

Ja und dann ist das Gejammer groß, wenn sich die Ritzel in den Freilaufkörper graben, Du Vollprofi.
 
Du scheinst die einzige Möglichkeit gefunden zu haben, die es gibt, von 12 auf 34 oder 36 zu kommen.
Dazu wurden vier Kassetten verarbeitet. Wenn du das Zeug neu kaufen willst, bist du bei 300 Euro.
Noch schöner wäre für mich
12-13-14-15-16-17-19-21-24-28-34 oder
12-13-14-15-16-17-19-22-26-30-36
aber das scheitert an den drei größten Ritzeln, die es so nicht gibt.
Darüber hinaus scheitert das Ganze an der Verfügbarkeit. Ich würde, wenn das Rad da ist, erstmal fahren und herausfinden, was du brauchst, oder womit du leben kannst.
 
?

Schlechten Tag heute?
Er hat nicht ganz unrecht. Die Drehmomente sind bei Untersetzungen schon etwas höher und die einzelnen Ritzel neigen schon dazu, sich in den (Aluminium) Freilaufkörper zu fressen. Ziemlich unangenehm, da dann die Ritzel wieder herunter zu bekommen
 
Er hat nicht ganz unrecht. Die Drehmomente sind bei Untersetzungen schon etwas höher und die einzelnen Ritzel neigen schon dazu, sich in den (Aluminium) Freilaufkörper zu fressen. Ziemlich unangenehm, da dann die Ritzel wieder herunter zu bekommen
Dann darf man auch keine Ultegra oder 105 Kassette fahren und darf nur Tiagra nehmen.
Bei 105 sind zb nur die 3 größten Ritzel auf dem Spider, alle anderen sind einzeln. Bei Tiagra sind 7 Ritzel zusammen geschraubt/genietet.
 
Dann darf man auch keine Ultegra oder 105 Kassette fahren und darf nur Tiagra nehmen.
Bei 105 sind zb nur die 3 größten Ritzel auf dem Spider, alle anderen sind einzeln. Bei Tiagra sind 7 Ritzel zusammen geschraubt/genietet.
Das hat nichts mit dürfen zu tun. Ist nur ein Hinweis. Es werden auch merklich weniger Einkerbungen zu den kleinen Ritzeln hin. Untersetzung ist inzwischen schon mit normalen Rennradkassetten zu machen?
 
Es werden auch merklich weniger Einkerbungen zu den kleinen Ritzeln hin.
Die stärksten Einkerbungen hat man in der Mitte, einfach weil man die Ritzel am meisten fährt.
Die großen benutzt man idR viel seltener, darum sind da die Einkerbungen auch geringer, auch wenn da die Belastung größer ist.
Das hat nichts mit dürfen zu tun. Ist nur ein Hinweis.
Das war nur eine Replik auch den "Vollprofi" von @Oseki , was ja nicht als Kompliment gedacht war.

Wer Wert auf Langlebigkeit legt, nimmt einen Stahlfreilauf.
 
@Altmetal: Klar werde ich das Rad erstmal fahren.
Dazu wurden vier Kassetten verarbeitet. Wenn du das Zeug neu kaufen willst, bist du bei 300 Euro.
Wenn ich mich mit 12-34 bescheide: ca 60€, bei 12-36 ca 120€ (CS-R700 vorhanden, CS R7000 12-25 50€, 2 x Shimano M7000 Deore 21 und 24Z à 5€, PG 1130 60€), plus Versand.

wg. Untersetzung: Die brauche ich nicht hier in der Norddeutschen Tiefebene, hier fahre ich eine Entfaltung von 7,4m (52/15), wenn ich ko bin 6,5m (52/17) und bei Rückenwind 8,5m (52/13) bei 60-65 U/min. Ich leiste dabei nach dem Kreuzotter-Rechner so um die 150W, bis 180W.

Wenn ich mal in die Berge führe, dann käme ich lt. Kreuzotter-Rechner mit dieser Dauerleistung und meinem Systemgewicht mit 5kg Gepäck von 127kg mit 5 km/h gerade so eine 8%ige Steigung hoch. Um bei einer Kadenz von minimal 50 U/min 5 km/h langsam sein zu können, brauche ich eine Entfaltung von 1,66m (34/44).

Mit der Werksübersetzung des neuen Rades von 1:1 34/34 werde ich ich eine Entfaltung von 2,15m haben, wäre 6,5km/h schnell und käme gerade noch eine längere 6%ige Steigung hoch.

Das klingt zwar theoretisch, aber so kann man sich an den fünf Fingern abzählen, daß es ohne Untersetzung nix wird. Besser vorher überlegen als ich hänge nachts bei Regen irgendwo völlig kaputt an einer Passrampe.

Sicher werde ich aber 99% der Zeit die oberen Gänge fahren. Hier mal ein Verschleißbild:
1645381094782.png


Wg. Wunsch nach frei zusammengestellter Kassette: in dem Entfaltungsbereich zwischen 8,5 und 6m habe ich jetzt mit 7fach-Kassette an meinem 30 Jahre alten Stahlrenner drei Gänge und werde an meinem 2022er Carbonrenner ... drei Gänge haben, Das nenn' ich mal nen' Fortschritt. Bei meiner Wunschkassette wären es fünf Gänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte am letzten Rad auch eine Miche-Kassette. Ursprünglich 13-32, weil's das von Shimano damals wohl so nicht gab. Später habe ich dann umgestellt auf 11-32, das ging dann problemlos.
Bei Verschleiß musste ich dann nur jeweils 2 bis 3 Zahlrädchen wechseln, was sich dann auch kostenmäßig bemerkbar machte. Das waren dann immer so um die 8€ / Zahnkranz statt eine ganze neue Shimano-Kassette.
Beim Schalten was sie unauffällig, hat also nicht gezickt.
Nachschub für Zahnräder gab's beim örtlichen Fahrradschrauber, einzeln.
 
Du scheinst die einzige Möglichkeit gefunden zu haben, die es gibt, von 12 auf 34 oder 36 zu kommen.

Hättest Du auch die Ritzel 12 - 19 ohne 16 und 18 aus einer CS-R7000 12-25 nehmen können? Hat das irgendwas mit den Steighilfen und den seltsamen Buchtaben A bis F hinter der Typenbezeichnung zu tun?

Noch schöner wäre für mich
12-13-14-15-16-17-19-21-24-28-34 oder
12-13-14-15-16-17-19-22-26-30-36
aber das scheitert an den drei größten Ritzeln, die es so nicht gibt.
Hatte die 105er, SLX und SRAM Kassetten da. Die Dura-Ace Ritzel kann man einzeln nachkaufen, daher habe ich die genommen. Wüsste nicht wieso das mit 105er Abschlussritzeln nicht gehen sollte, die habe ich aber einzeln nicht gefunden. Vier Kassetten einzeln kaufen um dann eine daraus zu machen ist, wie bereits angemerkt wurde, vermutlich preislich von gut und böse.
 
Ich fahre gerade eine 11S Miche, nach dem ich meine Dura Ace am Spider kaputt getreten hatte. Schalten tut sie nicht so flüssig wie eine Shimano, ist mir aber auch egal, die kostet auch nur einen Bruchteil und wird bestimmt länger als die unter 1000Km der Shimano Dura Ace halten.
Das einzige was mich bei der Miche etwas stört, ist dass selbst wenn ich die Ritzel und den Freilauf penibelst gereinigt habe, das Abschlussritzel nicht so gut greift. Sind die Miche Kasseten etwas breiter als Shimano?

Bei 10 Fach hatte ich bei Miche die Probleme nie und da habe ich auch aus unterschiedlichen Miche Kassetten wild die Ritzel gemixt um etwas mit der Übersetzung zu experimentieren. Haltbarkeit konnte ich mich auch nicht beklagen.
Wie gesagt Shimano fühlt sich beim schalten etwas sanfter an, funktional tut sich da aber nichts. Zur Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen, bin beim Wechsel auf die Miche im Prinzip auch auf Wachs umgestiegen und Ketten und Ritzel halten bei mir beide mit Wachs länger als davor mit Öl.

Interessant währe ob bei den 10s und 11s die Ritzel am Spacer gleich dick sind und man die 10s in der 11s weiter fahren könnte.
 
Interessant währe ob bei den 10s und 11s die Ritzel am Spacer gleich dick sind und man die 10s in der 11s weiter fahren könnte.
Bei Shimano sind die Ritzel gleich dick. Keine Ahnung ob das bei Miche auch so ist.

Ich fahre zB einzelne 10fach Ritzel, die ich noch aus 10fach Zeiten als Reserve hatte, in einer 11fach Kassette.
 
Hatte die 105er, SLX und SRAM Kassetten da. Die Dura-Ace Ritzel kann man einzeln nachkaufen, daher habe ich die genommen. Wüsste nicht wieso das mit 105er Abschlussritzeln nicht gehen sollte, die habe ich aber einzeln nicht gefunden. Vier Kassetten einzeln kaufen um dann eine daraus zu machen ist, wie bereits angemerkt wurde, vermutlich preislich von gut und böse.
Mir sind die 10 Fach Ultegra/Dura Ace Ritzel einfach zu teuer ... 11er Ritzel 10 Euro !!!
Stattdessen das Shimano Deore XT CS-M770 11-32
oder das 11er der 6800 Kostenpunkt 3 bis 4 Euro

Am CX fahre ich im Flachen auf Asphalt/Beton nur 46/11. Das Ritzel hält 2 Monate.
 
Ich fahre nicht mal 11er Ritzel, mein Kettenblatt hat aber auch mehr als 44 Zähne;)
Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Gewicht von ein paar Zähnen weniger mehr Leistung einspart als die engere Umschlingung dadurch frisst.
 
Ich bin mir am überlegen ob ich eine 12-30 11-fach Kassette basteln kann. Möchte eine eher fein abgestufte Kassette haben und auf das 11er Ritzel kann ich gut verzichten.
Würde diese Kombi funktionieren??
30-27 Spider von der DA Kassette 11-30
25-23-21-19-17-15-14 von einer Ultegra 11-25
13-12 von einer Ultegra 12-25 Kassette

Stimmt der Ritzelabstand bei 27-25?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht?

12-13-14-15-16-17-19-21-24-27-30

aus 12-25
aus 11-30

Beide gibt es Ultegra oder 105
 
Der Spider 21-23-25 ist als letztes Packet vorgesehen. Da musst du dann mit den Spacern probieren, dass du den Abstand zum 25-27 richtig hinbekommst, weil das 25 Ritzel etwas über das Ende der Kassette übersteht. Außerdem werden die Steighilfen vom 25 auf 27 nicht zusammenpassen. Das kann zu schlechtem Schaltverhalten führen.
Bei meiner Variante passen die Schalthilfen immer zusammen.
 
Ich habe nun mit 2 vorhandenen Kassette getestet ob die Abstände passen würden. Sie passen nicht. Auch nicht mit den Spacer. Dann ist es wiederum zuviel Abstand.

Bleibt nur die Variante von prince67 oder eben eine Miche Kassette. Bei der Miche schrecken mich aber die Kommentare betreffend dem Schaltverhalten ab.
 
Zurück
Oben Unten