• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Les Cycles Mercier

mein meral rando hat japanische schalthebelsockel, ansonsten frz maße: 22,0, frz. tretlager und 26,6
Ja , das hatten die japanesischen Komponenten ausgestatteten Räder damals ja alle , die Rohrsätze und Gewinde blieben davon unberührt , nur wer heute doktrinmässig rumfaselt an ein Mercier "gehören französische Komponenten" hat irgendein Problem, sowas wie Komponentenrassismus .
Der Niedergang der französischen Komponentenhersteller hatte ja vorwiegend techn. Gründe , selbst die regionalen Hersteller wählten doch was funktionelleres .
600 first Gen...JPG

Und das Geschwurbel von technisches Kulturgut etc. ist doch auch nur eine Erfindung dieser Leute heute , das hat damals keinen interessiert , Sammler und Liebhaber sind manchmal echt kopfeng irgendwie .
 
Ja , das hatten die japanesischen Komponenten ausgestatteten Räder damals ja alle , die Rohrsätze und Gewinde blieben davon unberührt , nur wer heute doktrinmässig rumfaselt an ein Mercier "gehören französische Komponenten" hat irgendein Problem, sowas wie Komponentenrassismus .
Der Niedergang der französischen Komponentenhersteller hatte ja vorwiegend techn. Gründe , selbst die regionalen Hersteller wählten doch was funktionelleres .
Anhang anzeigen 1335033
Und das Geschwurbel von technisches Kulturgut etc. ist doch auch nur eine Erfindung dieser Leute heute , das hat damals keinen interessiert , Sammler und Liebhaber sind manchmal echt kopfeng irgendwie .
Ich glaube Andreas ging es eher um die zu neuen, und deshalb in seinen Augen unpassenden Komponenten, deine gezeigten ist ja wieder ein ganz anderes Thema, und ob das barocke 600er besser als ein Top Simplex schaltet, ist noch mal ein anderes Thema.
 
Ich glaube Andreas ging es eher um die zu neuen, und deshalb in seinen Augen unpassenden Komponenten, deine gezeigten ist ja wieder ein ganz anderes Thema, und ob das barocke 600er besser als ein Top Simplex schaltet, ist noch mal ein anderes Thema.
Du hast es wieder mal erfasst. :daumen:

Ich habe nichts gegen japanische Anbauteile an einem französischen Rahmen, solange die "Timeline" einigermaßen eingehalten wird.

Bei der Ansicht von Bremsschalthebeln an einem Klassiker, sofern dieser nicht konsequent als Neo-Klassiker aufgebaut wurde, sondern in wildem Mix mit allerlei Anbauteilen aus allen Epochen "zusammengeschustert" wurde, wird mir schlichtweg übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die Bilder eines Rades aus KA für das ich mich erst interessiert habe nachdem ich hier alle 87 Seiten durch hatte. Die Nervex-Muffen und die Reste des Reynolds-Pickerl haben mich stutzig gemacht.
Anhang anzeigen 1164341
Anhang anzeigen 1164342
Hallo @gmanella, ich habe das gleiche Modell vor ein paar Wochen erstanden und richte es gerade wieder her... anbei ein paar Fotos. Ich habe übrigens die gleichen Pedale, den gleichen Vorbau (wohl beides original) sowie ebenfalls hinten einen Campa Nabe und Weinmann Felge. Weinmann sind auch die Bremsen... Schaltung ist bei mir Shimano 600 - vermute ich später verändert. Schätzt du das Modell auf Ende der 60er Jahre? Viele Grüße Uli
PS: ein wenig dauert es noch... werde gerne Fotos nach dem Herrichten posten.

Noch eine Frage an die Forumsmitglieder: ich möchte einen Trainingsbügel anstelle des Rennlenkers verwenden. Soll ein City taugliches Rad werden (Bremsen am Trainingsbügel, hat Vorteile für mich). Der originale Vorbau hat eine Klemmung von 25,0. Alle Trainingsbügel, die ich gefunden habe, weisen 25,4 oder mehr auf. Jemand eine Idee den Vorbau zu behalten? Danke

update: mittlerweile einen passenden Lenker gefunden - wenn auch kein Franzose - aber einen schönen passenden alten Alu Friko Lenker ('Touring Super', ähnlich wie der Toulouse Lenker, mit 25,0 mm Klemmung.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.36.28.jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.36.28.jpeg
    177,6 KB · Aufrufe: 61
  • WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15.jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15.jpeg
    144,9 KB · Aufrufe: 64
  • WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (1).jpeg
    140,9 KB · Aufrufe: 50
  • WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (2).jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (2).jpeg
    113,7 KB · Aufrufe: 52
  • WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (4).jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (4).jpeg
    289,4 KB · Aufrufe: 57
  • WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (3).jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-17 at 20.44.15 (3).jpeg
    212,3 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
...nach längerer Abstinenz in diesem Faden versuche ich nun langsam, mein Mercier "National" auf die Zielgerade zu bringen. Erneut hadere ich hierbei mit der Ausstattung. Lt. dem einzigen mir dazu zur Verfügung stehenden Katalogausschnitt war seinerzeit die Rede von "montage avec série mavic route"/"Ausrüstung mit Serie Mavic Route":

1705398290882.png


Bei genauerer Betrachtung jedoch meine ich, kein einziges Mavic-Teil (bis auf die Felgen vielleicht) erkennen zu können.
Die Bremsen scheinen mir ziemlich sicher Mafac LS2 zu sein, aber die Schaltung (und ggf. die Schnellspanner) doch eher Simplex, die Kurbel Stronglight etc. ...

Hinzu kommt, dass mein Rahmen anscheinend nicht mit der passenden Gabel daher kommt:

1705398619921.jpeg


Lackton und Baulänge sowie Ausfallenden (Vitus) passen, jedoch hat die Gabel Schutzblechösen und ist sackschwer, wohingegen der Rahmen Vitus-980-typisch federleicht ist! Außerdem besitzt meine Gabel eine andere Vorbiegung als jene im Katalogbild.

Diese Publikation brachte mich auf die Spur eines 980er-Rahmens, ausgestattet mit einer Gabel mit Zeus-Kopf:
sv980.jpg

https://steel-vintage.com/de/products/210819-01-34mercier-de
Solch eine Gabel (mit zu langem Schaftrohr) hätte ich nun gefunden...

Leider kenne ich keine einzige Publikation zu diesem Modell, die Suche im Web förderte keine Ergebnisse zutage.
Die Frage dahinter: Komponentenwahl nach Bild (Simplex, Stronglight etc.), oder doch nach Text (Mavic)?
 
...nach längerer Abstinenz in diesem Faden versuche ich nun langsam, mein Mercier "National" auf die Zielgerade zu bringen. Erneut hadere ich hierbei mit der Ausstattung. Lt. dem einzigen mir dazu zur Verfügung stehenden Katalogausschnitt war seinerzeit die Rede von "montage avec série mavic route"/"Ausrüstung mit Serie Mavic Route":

Anhang anzeigen 1379646

Bei genauerer Betrachtung jedoch meine ich, kein einziges Mavic-Teil (bis auf die Felgen vielleicht) erkennen zu können.
Die Bremsen scheinen mir ziemlich sicher Mafac LS2 zu sein, aber die Schaltung (und ggf. die Schnellspanner) doch eher Simplex, die Kurbel Stronglight etc. ...

Hinzu kommt, dass mein Rahmen anscheinend nicht mit der passenden Gabel daher kommt:

Anhang anzeigen 1379648

Lackton und Baulänge sowie Ausfallenden (Vitus) passen, jedoch hat die Gabel Schutzblechösen und ist sackschwer, wohingegen der Rahmen Vitus-980-typisch federleicht ist! Außerdem besitzt meine Gabel eine andere Vorbiegung als jene im Katalogbild.

Diese Publikation brachte mich auf die Spur eines 980er-Rahmens, ausgestattet mit einer Gabel mit Zeus-Kopf:
Anhang anzeigen 1379651
https://steel-vintage.com/de/products/210819-01-34mercier-de
Solch eine Gabel (mit zu langem Schaftrohr) hätte ich nun gefunden...

Leider kenne ich keine einzige Publikation zu diesem Modell, die Suche im Web förderte keine Ergebnisse zutage.
Die Frage dahinter: Komponentenwahl nach Bild (Simplex, Stronglight etc.), oder doch nach Text (Mavic)?
Zu Mavic Route, als Gruppe, ist mir auch nichts bekannt. Die einzige Komponente wo dies meines Wissens nach vorkommt ist bei den 410 Route Bremsköpern (in Unterscheidung zu den 420 Professional). Ob das die auf dem Katalogbild sind kann ich nicht erkennen. Die Bremshebel sind sicher nicht Mavic. Wie du selbst sagst sehen auch Schaltwerk, Kurbel, oder Steuersatz nicht nach Mavic aus.
Ich würde da eher pragmatisch rangehen und mich fragen: was ist leichter zu besorgen und was vielleicht passenden zu dem Rahmen. Der französische Mix wie auf dem Bild zu sehen scheint mit eigentlich ganz sinnfällig.
 
Zu Mavic Route, als Gruppe, ist mir auch nichts bekannt. Die einzige Komponente wo dies meines Wissens nach vorkommt ist bei den 410 Route Bremsköpern (in Unterscheidung zu den 420 Professional). Ob das die auf dem Katalogbild sind kann ich nicht erkennen. Die Bremshebel sind sicher nicht Mavic. Wie du selbst sagst sehen auch Schaltwerk, Kurbel, oder Steuersatz nicht nach Mavic aus.
Ich würde da eher pragmatisch rangehen und mich fragen: was ist leichter zu besorgen und was vielleicht passenden zu dem Rahmen. Der französische Mix wie auf dem Bild zu sehen scheint mit eigentlich ganz sinnfällig.
...so in dieser Art ist auch mein derzeitiger Gedankengang. Ich vermutete schon immer, dass das Modell "National" genannt wurde, weil es eben ein rein französischer Aufbau ist, egal ob Mavic oder andere, französische Komponentenhersteller.
"Dummerweise" hätte ich fast alles von Mavic im Regal und irgendwie empfände ich das auch als "edler"...
 
...so in dieser Art ist auch mein derzeitiger Gedankengang. Ich vermutete schon immer, dass das Modell "National" genannt wurde, weil es eben ein rein französischer Aufbau ist, egal ob Mavic oder andere, französische Komponentenhersteller.
"Dummerweise" hätte ich fast alles von Mavic im Regal und irgendwie empfände ich das auch als "edler"...
Ist ja jetzt auch nicht "Perlen vor die Säue" mit diesem schönen Rahmen. Bei mir wartet auch noch ein Mercier Rahmen auf seinen Mavic Aufbau. Habe alles da, nur keine Zeit und Platz.
 
...nach längerer Abstinenz in diesem Faden versuche ich nun langsam, mein Mercier "National" auf die Zielgerade zu bringen. Erneut hadere ich hierbei mit der Ausstattung. Lt. dem einzigen mir dazu zur Verfügung stehenden Katalogausschnitt war seinerzeit die Rede von "montage avec série mavic route"/"Ausrüstung mit Serie Mavic Route":

Anhang anzeigen 1379646

Bei genauerer Betrachtung jedoch meine ich, kein einziges Mavic-Teil (bis auf die Felgen vielleicht) erkennen zu können.
Die Bremsen scheinen mir ziemlich sicher Mafac LS2 zu sein, aber die Schaltung (und ggf. die Schnellspanner) doch eher Simplex, die Kurbel Stronglight etc. ...

Hinzu kommt, dass mein Rahmen anscheinend nicht mit der passenden Gabel daher kommt:

Anhang anzeigen 1379648

Lackton und Baulänge sowie Ausfallenden (Vitus) passen, jedoch hat die Gabel Schutzblechösen und ist sackschwer, wohingegen der Rahmen Vitus-980-typisch federleicht ist! Außerdem besitzt meine Gabel eine andere Vorbiegung als jene im Katalogbild.

Diese Publikation brachte mich auf die Spur eines 980er-Rahmens, ausgestattet mit einer Gabel mit Zeus-Kopf:
Anhang anzeigen 1379651
https://steel-vintage.com/de/products/210819-01-34mercier-de
Solch eine Gabel (mit zu langem Schaftrohr) hätte ich nun gefunden...

Leider kenne ich keine einzige Publikation zu diesem Modell, die Suche im Web förderte keine Ergebnisse zutage.
Die Frage dahinter: Komponentenwahl nach Bild (Simplex, Stronglight etc.), oder doch nach Text (Mavic)?
Der Lack sieht ja sehr frisch aus - evtl. Neulack mit Ersatzgabel?
 
ich würd mit mavic aufbauen. erstens weil ich die persönlich spannender finde und zweitens weil doch das profiteam 82 und 83 auch mit mavic komponenten gefahren ist.

large_Mercier_Prospekt_1983_Seite4_5.jpg
...das wäre gerade auch mein Ansatz. Gewisse Differenzen zwischen Katalogangaben und den Katalogfotos habe ich schon bei so manchem Hersteller gefunden...
 
Ich füge mal die Katalogseite in voller Auflösung ein. Bei 100% erkennt man gut die Simplex Schaltung und die Spidel/Mafac LS1 Bremsen mit Zugverstellung an den Hebeln.



Das National war ein gutes Mittelklasse Rad da drüber gab es noch 4 weitere Räder 1983



Mont Faron

Tour du Monde

Tour de France Record

Tour de France Super Record

Oliver
 
Ich füge mal die Katalogseite in voller Auflösung ein. Bei 100% erkennt man gut die Simplex Schaltung und die Spidel/Mafac LS1 Bremsen mit Zugverstellung an den Hebeln.



Das National war ein gutes Mittelklasse Rad da drüber gab es noch 4 weitere Räder 1983



Mont Faron

Tour du Monde

Tour de France Record

Tour de France Super Record

Oliver
...Dank für die hoch auflösenden Scans.
Dass das "National" im 2. Glied steht ist mir klar.
Die im Bild zu erkennende Ausstattung sehe auch ich als Mittelklasse, nicht jedoch den Rahmen aus Super Vitus 980. Da empfände ich eine Mavic-Ausstattung, wie im Text eigentlich angekündigt, als passender. Hat sich Mercier da dann doch nicht "getraut"? Ich werd' mich wohl trauen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dank für die hoch auflösenden Scans.
Dass das "National" im 2. Glied steht ist mir klar.
Die im Bild zu erkennende Ausstattung sehe auch ich als Mittelklasse, nicht jedoch den Rahmen aus Super Vitus 980. Da empfände ich eine Mavic-Ausstattung, wie im Text eigentlich angekündigt, als passender. Hat sich Mercier da dann doch nicht "getraut"? Ich werd' mich wohl trauen... ;)
Super Vitus war französische Standardware ..... bevor man Falck aus Italien importiert nimmt man halt was im Land verfügbar war ..... ich habe mich ja viel mit Manufrance und Poulidor Räder beschäftigt. Da war es auch so, selbst die einfachsten Räder hatten Vitus 172 oder 980. Habe aktuell einen Gleis Rahmen aus Vitus 983 hier, der ist noch leichter. RH 61 c-t wiegt mit Gabel um 2300 Gramm ....

Oliver
 
Super Vitus war französische Standardware ..... bevor man Falck aus Italien importiert nimmt man halt was im Land verfügbar war ..... ich habe mich ja viel mit Manufrance und Poulidor Räder beschäftigt. Da war es auch so, selbst die einfachsten Räder hatten Vitus 172 oder 980. Habe aktuell einen Gleis Rahmen aus Vitus 983 hier, der ist noch leichter. RH 61 c-t wiegt mit Gabel um 2300 Gramm ....

Oliver
Dem kann ich nicht zustimmen. Schließlich wurde das Prestige der damaligen Rohrsätze in erster Linie am Gewicht des Rohrsatzes gemessen, zumindest ist das meine Auffassung.

Und Super Vitus 980 mit 1800 Gramm ist nach diesem einfachen Vergleich theoretisch hochwertiger als Columbus SL mit ca. 1900 Gramm. Mercier ist beispielsweise auch ein Jahr auf Super Vitus 980 im Profibereich gefahren.

Meiner Meinung nach wurden Columbus und Reynolds einfach bevorzugt, weil die Kundschaft die wohlklingenden Namen von Reynolds/Columbus eher wollte.

So gesehen wurde Super Vitus bei den großen Herstellern immer in einem Segment eingesetzt, welches eigentlich nicht dem tatsächlichen Renommee entspricht. Also zumindest lässt sich das bei Peugeot, Gitane, Mercier gut erkennen, wenn man sich die Produktportfolios genauer anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten