• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Klassisches Tuning nach Überwindung der Drillium-Hysterie!"

Anzeige

Re: "Klassisches Tuning nach Überwindung der Drillium-Hysterie!"
Ich habe gestern mal meine Einzelteile für den neuen leichtbau-lrs gewogen und komme auf 1163gr incl ssp.
Schlauchreifen (152+184gr) und maillard Alu Kranz (157gr) noch dazu gerechnet und ich komme auf 1656gr........mist...ich brauche titanspeichen ;-)
 
Der Verkäufer versprach ein Gesamtgewicht von 1,65kg für alles, Vorderrad+Hinterrad+Kassette+Reifen!
Ich werde das Gefühl nicht los, daß der Verkäufer Versicherungsvertreter war und Dir neben den Laufrädern noch eine Unfallversicherung verkauft hat

Die Speichen sind halt so gar nicht magnetisch. Ich hab so Supermagneten die haben sogar Standard-Edelstahlspeichen angezogen. Aber hier passiert nix. Die Oberfläche wirkt so grau matt und lässt sich nicht einfach poliern. Also verzinkte Speichen sehen anders aus. Die gerissene Speiche habe ich gewogen. Ohne Kopf 3,5g bei 305mm Länge deuten auch auf Leichtmetall hin.
Bin Dir ja kürzlich schon einmal auf die Füßchen getreten
Tut mir leid deswegen - aber ganz ehrlich: Du bringst mich immer wieder zum Lachen
lol34.gif

Ein Magnet zieht nur Werkstoffe an, die (ferro)magnetisch sind. Das ist einzig und allein vom Werkstoff abhängig, keinesfalls jedoch vom Magneten.
Bestenfalls sind Werkstoffe so gering magnetisch, daß sie nur von sehr starken Magneten spürbar angezogen werden.
Sehr viele Edelstähle sind antimagnetisch oder sehr gering magnetisch.
Hab eben mal einen starken Magneten (Neodym-Magnet) an meine alten Rödel-Speichen gehalten, die aus Edelstahlspeichen von Prym hergestellt wurden. Keine Reaktion. Und ich hatte noch nie Edelstahlspeichen verbaut, die auch nur ansatzweise magnetisch waren. Das hätte ich spätestens bei der Montage des Speichenmagneten für den Zähler merken müssen.
Allenfalls die Oberfläche kann Hinweise auf Titan geben.
Grau-matte Oberfläche und nicht-polierbar spricht durchaus für Leichtmetall.
Und dennoch: die Laufräder sind nur etwas für potentielle Selbstmörder.
Und wenn Du die weiterverkaufen willst, dann laß Dir schriftlich bestätigen, daß Du keine Haftung für die Betriebssicherheit gibst....

Tante Edith:
die Aerodynamik dieser Felgen dürfte so saumäßig sein, daß sie jeden angeblichen Gewichtsvorteil mehr als auffrißt....
 
Ach du willst mich doch nur falschverstehen.

Ich bin davon ausgegangen das Edelstahlspeichen aus Legierungen bestehen die nur sehr leicht magnetisch sind. Das Holz und Stein i.A. nicht ferromagnetisch sind ist auch mir klar.
An einem Pendel hat sich der extrem starke Magnet an ALLE Speichen die ich im Haus hatte (DT Comp, DT Revo, Campa) magnetisch angezogen. Ich vermute mal das die schwachen Anziehungskräfte, aufgrund der geringen ferromagnetischen Eigenschaften einiger Edelstähle, nicht reichen um den Magneten gegen seine Gewichtskraft zu halten. Was bei einem Pendel ja ausgeschlossen wird.

Ich gehe also mal ganz stark davon aus das diese grau matten Speichen im LRS nicht aus Stahl sind.
Ich hab irgendwo gelesen dass man Titanspeichen nicht mit Alunippeln kombinieren soll. Wurde aber hier auch gemacht. Was ist denn dabei das Problem?

Das Hinterrad hat eine Einbaubreite von 121mm. Und im Vergleich zum Mavic 1984er Katalog sieht das sehr nach den 520er Bahnnaben mit anderen Aluschrauben aus.

Die einzige Angst die ich im Moment habe ist das das Gewinde auf den Naben französisch sein könnte und der Freilauf mit seinem BSA Gewinde da raufgezwungen wurde und dadurch das Gewinde beschädigt hat. Genau kann ich das erst sagen wenn der Freilauf ab ist. Dann wird man auch das Kontergewinde sehen.

Die Mavic Bahnnaben sind laut Katalog mit 185g und 247g nicht sonderlich leicht. Da lässt sich näch was rausholen.

Was die Aerodynamik der Kastenfelgen angeht denke ich ohne genauere CFD Rechnung daß mit oder ohne Löcher der Widerstand nur unesentlich schlechter ist. Ich vermute dass nach dem Reifen, dem Übergang zur Felge und dann nach der 90° Umlenkung die Strömung nicht mehr an der Oberfläche anliegt, geschweige denn laminar verläuft. Ich würde eher auf eine Strömungsablösung direckt an der 90° Kante tippen. Dann entsteht bei stumpfen Körpern eh ein Totwassergebiet. In hinteren Bereichen, wo die Anströmung von den Speichen her erfolgt ist die Form natürlich maximal beschissen. Aber ob durch die Rotation und die Speichen sich dort die Luft nicht sowieso stark verwirbelt kann ich nur vermuten.
 
Ich hab irgendwo gelesen dass man Titanspeichen nicht mit Alunippeln kombinieren soll. Wurde aber hier auch gemacht. Was ist denn dabei das Problem?
Bei der Kombination zweier Metalle können sich sog. "galvanische Elemente" bilden, wenn dazwischen noch Feuchtigkeit kommt.
Dann fließen Ströme, die zu Korrosion führen und die Metalle zerfressen.
Vielleicht läßt sich die Gefahr verringern, wenn man an die Nippel Hohlraumkonservierspray nebelt. Das Zeug ist recht kriechfähig.
 
Kontaktkorosion hatte ich auch vermutet, dann aber gedacht dass Titan ja ne sehr dünne und beständige Oxidschicht bildet und so vor weiterer Korrosion geschützt wird. Kann aber schon sein das gerade durch die ständige Bewegung der Teile zueinander die "Schutzschicht" wieder beschädigt wird, dann die Korrosion doch fortschreitet und somit die hochbelasteten Speichen grenzwertig geschwächt werden.
Bei Bahnrädern ist dann aber wieder wenig Feuchtigkeit im Spiel, deswegen vielleicht die Paarung.
 
Getuntes Dura Ace RD-7403 Schaltwerk.
FullSizeRender 2.jpg

Sind diese 25g nur durch Schaltwerksröllchen und Befestigungsbolzen aus Alu möglich?
FullSizeRender.jpg
Dann sind die Originalteile ja "Sackschwer" :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 233253
So abschließend zum Thema Drillium an Felgen.
214 Löcher bringen 25g, Wahnsinn. Rechnerisch müsste es etwas mehr sein (bei 1mm Wandstärke, d=1cm ca. 45g). Man man man die schöne Felge.

Ich finde die Felge einfach nur stark. Sinnvoll? Nein. Statisch bedenklich? Möglich. Aber irgendwie hat das ganze gebohrte Zeugs trotzdem was begehrenswertes.
 
Hihi, meine Schreibe. Ja der Stoß ist mittig auf der Waage. Unter den Bildchen ist aber auch gedrillt. Diese wurden vermutlich für das Tunig abgenommen und anschließend wieder aufgeklebt. :)
 
Ich finde die Felge einfach nur stark. Sinnvoll? Nein. Statisch bedenklich? Möglich. Aber irgendwie hat das ganze gebohrte Zeugs trotzdem was begehrenswertes.
Ich war auch fasziniert als ich das Ding zum ersten mal sah. Ich glaube ich muss ein schwachsinniges und unfahrbares Drillium Bike drumrum bauen. :D
 
Hihi, meine Schreibe. Ja der Stoß ist mittig auf der Waage. Unter den Bildchen ist aber auch gedrillt. Diese wurden vermutlich für das Tunig abgenommen und anschließend wieder aufgeklebt. :)
... und dabei in der Position verrutscht.
Der Kleber sitzt doch immer aufm Stoß, gelle?
 
Frage an die Besitzer alter Smolik-Bücher: Kann mir mal wer den Teil scannen und schicken, wo der Meister ein DDR-Tectoron Schaltwerk tunt? Ich würde gerne mal sehen, was der da genau gemacht hat.

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Da hätte ich Interesse dran kann mir evtl. noch jemand dabei helfen? Könnte als Gegenleistung Scans vom ersten Buch anbieten.
Vielen Dank!
 
Das müsste aber eher aus ner Tour sein. Ich habe zwei verschiedene Kopien und in keiner ist das Tectoron drin.
 
Zurück
Oben Unten