• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Das Orlando sieht ganz formidabel aus –
... und der LRS ist wirklich eine Schöheit!
:
Eine Frage habe ich wg. des "Problem-Solvers"...

Anhang anzeigen 1169887
... WOHER könnte man sowas bekommen?
Und WIE heißt das "Dings-Bums"?
Da die Gabel von einem Vorbesitzer gebohrt wurde, hatte ich mich dazu entschieden, diesen Rahmen auch bei Schönwetter auf der Straße einzusetzen.

Diese Bremsadapter sind gebaut worden, um die Bremse tiefer zu hängen. Meine Lösung ist eine Frickelage, aber sie funktioniert ohne Beanstandung.

Ich habe meinen Adapter von einem Forumsmitglied bekommen. Ab und an findet man noch originale an Stelle der Nachbauten.

Ich halte diesen, wenn der Platz zwischen Gabel und Reifen ausreichend ist, für die beste Lösung:
1667835981102.png


Sehr selten findet man die gebraucht. Oft auch dann recht teuer. Daher wollte ich es erst mal mit dem versetzten Bremsbolzen von Campa versuchen.
 

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
mal ne frage, ich bitte um entschuldigung, falls das hier schon mal diskutiert wurde, ich verfolge den thread nicht so...
gibt es einen unterschied zwischen bahnlaufrädern und denen, die für steherrennen benutzt werden???
Laufradsätze für Steherräder sind für stärkere Belastung konzipiert, da deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht werden (>100km/h) und die Belastung vor allem in den Kurven deutlich höher ist, als bei normalen Bahnfahren. Da hat das 24"-Vorderrad auch gerne 36 (oder sogar 40) Speichen und die Reifen sind für die Stabilität zusätzlich verklebt (siehe @Simplex oben).
Das macht die Laufräder auch generell schwerer. Natürlich immer in Abhängigkeit zum Fahrergewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steherreifen werden ohne Nahtschutzband produziert-so direkt verklebt und dann bandagiert.
Das ist nicht richtig. Die Reifen sind lediglich etwas robuster als normale Bahnreifen. Inzwischen stellt meines Wissens nach kein Hersteller mehr spezielle Steherreifen her. Vorne werden Saalsportreifen in 24 und mind. 25mm Breite genommen, hinten gern leichte Straßenreifen oder stabile Bahnreifen. Aufgrund der mordernen Bahnen sind Geschwindigkeiten über 100 kaum noch möglich, Sprinter fahren auch mal fast 80, daher ist der Unterschied gar nicht mehr so groß. Steher fahren allerdings oft auf Betonbahnen. Hinten werden meist normale Bahnscheiben benutzt, vorne gerne die Trispokes von FES.
 
Mir waren die Titanbolzen von den Victoire-Naben schon etwas unsicher. Besser sind Achse mit Muttern.
 
20221112_173941.jpg

Was sagt ihr zu einer Radialspeichung im Hinterrad? Ich dachte immer sowas könne kein Drehmoment übertragen...
 
Sieht gefahren aus, sollte also funktionieren. Google mal nach nem sonnenrad
Funktioniert bestimmt. Könnte mir nur vorstellen, dass die Nabe irgendwann reißt, da das Antriebsdrehmoment nach außen zieht. Werde den LRS vermutlich kaufen und antriebsseitig auf dreifach Kreuzung umbauen.
 
Funktioniert bestimmt. Könnte mir nur vorstellen, dass die Nabe irgendwann reißt, da das Antriebsdrehmoment nach außen zieht. Werde den LRS vermutlich kaufen und antriebsseitig auf dreifach Kreuzung umbauen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, willst Du damit ja auch tatsächlich trainieren.
Meine Erfahrung aus einem ganz ähnlichen Ansatz (alle 3-4 Wochen mit dem Klassiker auf die Radbahn): Am Ende hatte ich fast alle Teile zerschossen. Von den Laufräder bis zur Sattelstütze.
Deshalb würde ich Kompromisse machen und nur Teile verwenden, die nicht allzu wertvoll und/oder filligran sind.
 
Zurück
Oben Unten