• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Moin!

Sorry, aber bei den Bildern sollte man nur glücklich sein, dass nix schlimmeres passiert ist.:eek:
Und ganz nebenbei: Je steifer, desto brüchiger. Carbon kann sich nicht verbiegen. Also: Materialkunde und Taktgefühl nacharbeiten, während dessen am Alurohr freuen. ;)
M.f.G.
Christian


Carbon kann sich sehr wohl verbiegen.. das ist doch das tolle an dem werkstoff.. man kann einen definierten elastizitätsmoment erzeugen.. da elastisch wo man es braucht, da steif wo man es haben will........
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Carbon ist nicht elastisch. Das Harz macht das Laminat elastisch, aber nie in Zugrichtung der Faser.
Während im Fahrradbau übliche Metallegierungen bis ca. 10% Dehnung aufweisen können bevor sie reißen, reißt Carbon bei Überlast sofort.
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Wie elastisch? 3mm?

Schon mal eine Pace RC31 (Starrgabel) an einem MTB mit Scheibenbremse gefahren?

Die biegt es bei Vollbremsung bestimmt 5cm nach hinten :aetsch:
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Das Schild hat auch einiges von der Energie absorbiert das Ding ist komplett verbogen.
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Schon mal eine Pace RC31 (Starrgabel) an einem MTB mit Scheibenbremse gefahren?

Die biegt es bei Vollbremsung bestimmt 5cm nach hinten :aetsch:

?????????? Nach hinten ?? Fährst Du rückwärts ??



Die Bremsscheibe (wenn ich von lniks aufs Rad sehe) dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
Der Bremsattel sitzt rechts vom Dreh-Mittelpunkt.
Beim bremsen hält sich quasi der Bremssattel an der Bremsscheibe fest und wird mitgezogen.
Dadurch müsste sich die Gabel an der Aufnahme des Bremssattels nach vorne ziehen....

Zur biegung von Carbon.......... wenn sich Carbon NICHT biegt, wie funktioniert dann diese Sattelstütze von Ergon ?

cr1.jpg

Superleichte Karbon-Federstütze für Rennrad mit neuartigem Funktionsprinzip. Über die Verbiegung der 2 parallelen Karbonfederstäbe dämpft die Sattelstütze spürbar die Fahrbahnunebenheiten ab. Der Federweg beträgt bis zu 25 mm,
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

?????????? Nach hinten ?? Fährst Du rückwärts ??



Die Bremsscheibe (wenn ich von lniks aufs Rad sehe) dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
Der Bremsattel sitzt rechts vom Dreh-Mittelpunkt.
Beim bremsen hält sich quasi der Bremssattel an der Bremsscheibe fest und wird mitgezogen.
Dadurch müsste sich die Gabel an der Aufnahme des Bremssattels nach vorne ziehen....

Moin,

im allgemeinen hängt an so einer Gabel noch ein Rahmen mit Anbauteilen und Fahrer dran (nicht immer aber immer öfters, einzeln fahrende Gabel werden immer seltener), somit schieben diese Teile gegen die Gabel. Also im Prinzip verbiegt sich nicht die Gabel nach hinten, sondern der Rahmen schiebt über die Gabel nach vorne. Kommt aber im Prinzip auf das selbe heraus.




Gruß k67
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

?????????? Nach hinten ?? Fährst Du rückwärts ??



Die Bremsscheibe (wenn ich von lniks aufs Rad sehe) dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
Der Bremsattel sitzt rechts vom Dreh-Mittelpunkt.
Beim bremsen hält sich quasi der Bremssattel an der Bremsscheibe fest und wird mitgezogen.
Dadurch müsste sich die Gabel an der Aufnahme des Bremssattels nach vorne ziehen....

Zur biegung von Carbon.......... wenn sich Carbon NICHT biegt, wie funktioniert dann diese Sattelstütze von Ergon ?

cr1.jpg

Interessantes Modell.:D Die Gabel gondelt aber nicht alleine durch die Gegend.:rolleyes: Da hängt noch der Rahmen dran und der Fahrer drauf. Die Bremskraft wird auch nicht primär vom Bremssattel auf die Gabel übertragen, das ist nur ein Zwischenschritt, sondern vom Reifen auf den Untergrund. Die hier entstehende Haftreibung hält das Vorderrad fest, während der Rest der Fuhre versucht mit unverminderter Geschwindigkeit die alte Richtung beizubehalten (Massenträgheit). Die Gabel "hängt" federnderweise dazwischen und "biegt" sich nach hinten.

Bei der Sattelstütze (und der Gabel) verbiegt (federt) aber nicht das Carbon, sondern die Matrix (Harz) bzw das Laminat insgesamt. Die Cabonfaser selbst kann nur in Längsrichtung Belastung aufnehmen, bei seitlicher Last (Biegen, Knicken) bricht sie sofort. Die Elstizität von Carbonbauteilen ist immer konstruktionsbedingt (Anordnung der Faser, Harzanteil).

edit
Die Rede ist von einer mit Metallen vergleichbaren Elastizität.
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Moin,

im allgemeinen hängt an so einer Gabel noch ein Rahmen mit Anbauteilen und Fahrer dran (nicht immer aber immer öfters, einzeln fahrende Gabel werden immer seltener), somit schieben diese Teile gegen die Gabel. Also im Prinzip verbiegt sich nicht die Gabel nach hinten, sondern der Rahmen schiebt über die Gabel nach vorne. Kommt aber im Prinzip auf das selbe heraus.

Gruß k67

Stimmt, ich gebs zu, hatte nur an die Drehbewegung des Rades an sich gedacht, und nicht daran, daß das Rad unten auf dem Boden steht und der Rahmen weiter nach vorne drängt.
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Don´t feed a troll............ :eyes: :rolleyes:

Nur mal eine Frage: Warum geht mein Auto immer kaputt wenn ich damit mit 200 km/h gegen eine Mauer fahre??? Das ist doch auch aus Alu und Stahl..... :confused::confused:

:D

wie oft haste das denn schon probiert ?:D
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Kann denn hier keiner der sogenannten Experten zwischen elastischen und plastischen Verformung unterscheiden?

Kennt keiner den beträchtlichen Unterschied im Bruchverhalten von ultraleichten Carbonrahmen und ferritischen Verkehrsschildern und deren quantitativ enorm differierenden Werte in der möglichen Verformungsarbeit?

Hat jemand schon mal eine Aufgabenanalyse mit Formel1-Knautschzonen und gravitationsoptimierten Unterrohren an Rennrädern gemacht?

Nein?

Na dann mal weiter Verkehrsinseln umfahren und unbekannte aber gute Pillen schlucken!

Eisbrecher
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Kann denn hier keiner der sogenannten Experten zwischen elastischen und plastischen Verformung unterscheiden?

Kennt keiner den beträchtlichen Unterschied im Bruchverhalten von ultraleichten Carbonrahmen und ferritischen Verkehrsschildern und deren quantitativ enorm differierenden Werte in der möglichen Verformungsarbeit?

Hat jemand schon mal eine Aufgabenanalyse mit Formel1-Knautschzonen und gravitationsoptimierten Unterrohren an Rennrädern gemacht?

Nein?

Na dann mal weiter Verkehrsinseln umfahren und unbekannte aber gute Pillen schlucken!

Eisbrecher

Sorry, ich bitte um Vergebung.......... bin nur dummer Elektriker und kein Dr. der Werkstofftechnik oder sonstwas !
 
AW: Ha Ha Ha Carbon Rahmen Ha Ha Ha

Kann denn hier keiner der sogenannten Experten zwischen elastischen und plastischen Verformung unterscheiden?

Kennt keiner den beträchtlichen Unterschied im Bruchverhalten von ultraleichten Carbonrahmen und ferritischen Verkehrsschildern und deren quantitativ enorm differierenden Werte in der möglichen Verformungsarbeit?

Hat jemand schon mal eine Aufgabenanalyse mit Formel1-Knautschzonen und gravitationsoptimierten Unterrohren an Rennrädern gemacht?

Nein?

Na dann mal weiter Verkehrsinseln umfahren und unbekannte aber gute Pillen schlucken!

Eisbrecher

Moin,

So etwas gab es bei uns in der Sonntagsschule nicht. Da haben wir nur singen und wegrennen vorm Pfarrer gelernt wenn der komische Dinge wollte.:mad:

Gruß k67
 
Zurück
Oben Unten