• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GPS Planungs- /Auswertesoftware und Karten für GPS und Konsolen

Garmin hat die Weiterentwicklung von Garmin Trainingscenter (GTC) eingestellt! Es wird nur noch auf die Onlineversion CONNECT verwiesen.
Bleibt zu hoffen, dass Connect eine Aufwertung durch verbesserte features erhält.
Vom GTC sollte man also zukünftig die Finger lassen.
 

Anzeige

Re: GPS Planungs- /Auswertesoftware und Karten für GPS und Konsolen
Trotzdem gibt es immer noch vier bis fünf gute Gründe, vom TC nicht die Finger zu lassen, sondern es zu nutzen, solange die Möglichkeit besteht:
1. Ich habe meine Daten auf meinem Rechner.
2. Ich kann beliebige lokal installierte Karten zur Track-Darstellung verwenden.
3. Mit dem TC wird die Basemap geliefert und wer sonst keine anderen Garmin-Karten auf dem Rechner hat, ist dadurch in der Lage Basecamp zu installieren und mit freien Karten zu nutzen.
4. Connect kann auch nicht wirklich viel mehr als das TC (und sieht fast genauso aus wie die TC-Mac-Version). Wer eine ausführlichere Auswertung haben möchte, wird mit Connect genauso wenig zufrieden sein wie mit dem TC und deshalb ergänzend sowieso noch Dritt-Software benutzen.
5. Mancher hat immer noch einen lahmen Internet-Zugang oder nutzt einen mobilen Zugang mit beschränktem Daten-Volumen und möchte da nichts unnötig verplempern.
 
Es gibt schon einen guten Grund vom GTC die Finger zu lassen: Es gibt bessere Alternativen.
Ich bin schon vor geraumer Zeit auf mytourbook umgestiegen und das ist nur eines von vielen anderen Programmen die mindestens das Gleiche können wie das GTC.
Basecamp lässt sich auch ohne das GTC installieren. Es gibt reichlich Tipps im Web wie man das hin bekommt.
Aber ich wollte keine Stimmung gegen das GTC machen sondern nur darauf hinweisen, dass es ausläuft, genauso wie Mapsource.
 
Und ich wollte ganz gewiss keine Stimmung für das TC machen, sondern nur darlegen, dass ich es nicht für sinnvoll halte, Connect als bessere Alternative zu sehen.
 
.......
3. Mit dem TC wird die Basemap geliefert und wer sonst keine anderen Garmin-Karten auf dem Rechner hat, ist dadurch in der Lage Basecamp zu installieren und mit freien Karten zu nutzen.
................

BaseCamp kann man ohne Einschränkungen bei Garmin runterladen und benutzen. Vermutlich meinst du MapSource?
 
Hallo, ich versuche derzeit, meinen Hac4 Pro unter OS X (Version 10.6.8) mit myTourbook zu synchronisieren.
Ich habe auch, wie auf deren Page beschrieben, die nötigen VCP-Treiber installiert, bekomme aber trotzdem keine Daten rübergeschoben. In dem Dropdown-Menu für die seriellen Schnittstellen ist der Port auch aufgelistet und interessanterweise bricht die Warteschleife für den Datentransfer auch sofort ab, wenn ich das USB-Interface aus dem USB-Steckplatz ziehe. Also gehe ich davon aus, dass das Gerät erkannt wurde.
Es tut sich einfach nix, wenn ich den Datentransfer starten will.
Kennt jemand das Problem und könnte mir helfen?
Wäre echt unendlich dankbar, nachdem ich mir nun einen Wolf gesucht und keine Lösung gefunden habe... :/
 
Darf ich dich fragen, warum du nicht den Programmierer von mytourbook direkt anschreibst? Wolfgang ist sehr rührig und bemüht derartige Probleme schnellstens zu beheben!
[email protected]
Naja, ich dachte mir, dass das Problem eventuell schon mehrfach aufgekommen ist und wollte den Macher nicht mit etwas belästigen, was er evtl. schon 1000 mal gehört hat.
Aber danke für den Hinweis - ich werde es dann eben doch mal auf diese Weise versuchen.
 
Hallo zusammen!
Habe mir jetzt auch einen Edge 800 zugelegt, möchte Planung und Auswrtung über einen Mac machen und OSM nutzen.
Habe MapManager, MapInstall und BaseCamp für Mac installiert,Velo-Germany für Mac runtergeladen,
mit The Unarchiver entpackt, Datei velogermany.gmap erhalten.
Nun kann ich die Datei anklicken, verschieben oder sonst etwas tun
MapInstaller findet keine freigeschalteten Karten
MapManager findet keine kompatiblen Karten
in BaseCamp ist auch nix verfügbar
Ein Doppelklick nach dem entpacken öffnet auch ein Installationsfenster für MapIntaller, Fortschritssbalken läuft, aber anschließend sind keine Karten verfügbar.
Habe ich jetzt ein prinzipielles Verständnisproblem oder irgend etwas übersehen

Danke schon mal im Voraus
VG
 
die velogermany.gmap
nach
/Users/hier kommt dein mac name rein/Library/Application Support/Garmin/Maps
verschieben / kopieren

large_ScreenShot2012-10-28at12_21_13PM.png


eventuell ist es nötig deinen "Library" folder sichtbar zu machen , z.b. mit Mountain Tweaks

so sollte die map eigentich sichtbar sein

ps: bist du sicher das die datei endung *.gmap und nicht *.gmapi ist ?
 
Danke für die schnellen Antworten!
HW49
Genau in diesem Verzeichnis hab ich die Dateien abgelegt.
Bei VeloMap.org gibt es extra für Mac OSx User aufbereitete Karten. Konvertieren nicht nötig, nach dem entpacken erhalte ich eine *.gmap,
aber wieso *.gmapi, bei dir sind in Maps doch auch alles *.gmaps

Henrygun
Ich komm mit den unter VeloMap bereits für den Mac konvertrierten Karten nicht weiter, entweder ich konvertier selber mal eine Karte oder ich geh an meinen
alten Windows-PC, gibt es für für Windows auch so eine verständlich Anleitung?
 
Danke für die schnellen Antworten!
HW49
Genau in diesem Verzeichnis hab ich die Dateien abgelegt.
Bei VeloMap.org gibt es extra für Mac OSx User aufbereitete Karten. Konvertieren nicht nötig, nach dem entpacken erhalte ich eine *.gmap,
aber wieso *.gmapi, bei dir sind in Maps doch auch alles *.gmaps

Henrygun
Ich komm mit den unter VeloMap bereits für den Mac konvertrierten Karten nicht weiter, entweder ich konvertier selber mal eine Karte oder ich geh an meinen
alten Windows-PC, gibt es für für Windows auch so eine verständlich Anleitung?

*.gmapi sind installations datein, mit doppelklick wird die map automatisch ins richtige garmin verzeichniss kopiert

andere frage :
ist die velogermany.gmap die einzige map in deinem garmin verzeichniss, oder hast du noch andere openstreetmaps installiert ?
bei mir war es der fall, dass ich die mtbUS und die veloUS map installiert hatte und die beiden haben sich wegen einer gleichem ident# nicht vertragen

erst als ich die MTB map deaktiviert hatte, und umgekehrt ( dateiendung in *.bak geändert) war die velobzw mtb map sichtbar

hier ein beispiel aus einer xml datei

<MapProduct xmlns="http://www.garmin.com/xmlschemas/MapProduct/v1">
<Name>velomap_usw_23.03.2012</Name>
<DataVersion>100</DataVersion>
<DataFormat>Original</DataFormat>
<ID>6705</ID> <----------- diese # war in beiden maps( VELO und MTB )die gleiche deshalb wurde die velo map nicht angezeigt
<TYP>velousw.TYP</TYP>
<SubProduct>
<Name>velomap_us-west_23.03.2012</Name>
<ID>1</ID>
<BaseMap>mapsetc</BaseMap>
<TDB>mapsetc.tdb</TDB>
<Directory>OSMTiles</Directory>
</SubProduct>
</MapProduct>


ist nur so eine idee, aber vllt trift es ja bei dir zu
 
Ich glaube nicht, dass hier ein Konvertierungsfehler vorliegt sondern eher, dass die Map nicht da ist wo sie Basecamp erwartet.
er schrieb aber, das sie im vor mir angegebenen verzeichniss ( siehe screenshot )liegt :idee:
war ja auch nur so ne idee von mir, da ich das gleiche problem hatte

@ Kelvin_Isaac:
hast du schon mal mit garmin map-manager kontrolliert ?
 
HW49
Die Datei liegt in dem von dir angegebenen Verzeichnis, das deckt sich auch mit den Hinweisen von VeloMap, ich hab nur diese eine Datei im Verzeichnis.
Bei anklicken öffnet sich Installationsfenster, ich kann Vorgang starten, Fortschrittsbalken läuft durch, Meldung Installation erfolgreich,
nächstes Fenster MapManager mit Meldung: Keine kompatiblen Karten gefunden
Das gleiche Fenster kommt auch bei Direktstart vom MapManager
 
HW49
Die Datei liegt in dem von dir angegebenen Verzeichnis, das deckt sich auch mit den Hinweisen von VeloMap, ich hab nur diese eine Datei im Verzeichnis.
Bei anklicken öffnet sich Installationsfenster, ich kann Vorgang starten, Fortschrittsbalken läuft durch, Meldung Installation erfolgreich,
nächstes Fenster MapManager mit Meldung: Keine kompatiblen Karten gefunden
Das gleiche Fenster kommt auch bei Direktstart vom MapManager

hatte genau das gleiche problem

hier noch ein lösungsansatz:
ändere den Dateinamen zb in VeloGer.gmap, vllt ist der original dateiname für garmin nicht lesbar / falsch / zu lang
 
Moin,
zu den OSM-Karten ein paar Hinweise von mir. Ich nutze Basecamp/MapInstall unter Windows XP. So weit ich bisher (Mittel Juli 12) mit einem Edge 800 Erfahrung sammeln konnte sollte man folgende Dinge beachten.

1. Nur eine Karte (VeloMap/OpenMTB/FreizeitKarte) für den gleichen Bereich, z.B. Deutschland, auf der SD-Karte im Verzeichnis Garmin ablegen. Ich habe aber beim Edge 800 zwei Abstürze heftigster Art erlebt, ein Mal mit einsenden des 800 an Garmin.
2. Die Karten sollte keine Höhenlinien beinhalten. Wann und wie Höhenlinien genutzt werden dürfen ist mir noch nicht klar. Vorteilhaft soll sein, wenn man eine separate Höhenlinienkarte erstellt und an den Garmin sendet. Unter VeloMap und OpenMTB wurde die Aussage getroffen, dass nur eine Karte Höhenlinen haben darf (ich finde diesen Hinweis aber zur Zeit nicht).
3. Wird eine Karte über "create_gmapsupp.img..." erstellt und an der Edge übertragen geht die Adresssuche nicht. Ich hatte teilweise auch Routingprobleme, ob dies daran lag kann ich nur vermuten. Ich benötige die Adresssuche und gehe über Basecamp.
 
Auch Moin,

ich nutze ein Oregon 300, mit einer ähnlichen Software-Umgebung (Basecamp und MapInstall auf MacOS X sowie QLandkarte GT). Meine Erfahrungen damit:

[ ... ]1. Nur eine Karte (VeloMap/OpenMTB/FreizeitKarte) für den gleichen Bereich, z.B. Deutschland, auf der SD-Karte im Verzeichnis Garmin ablegen.[ ... ]

Das muss eine Eigenheit des Edge 800 sein, da das auf meinem Oregon überhaupt kein Problem ist. In der Anfangs-/Ausprobierphase habe ich teilweise vier, fünf Deutschlandkarten gleichzeitig auf dem Oregon gehabt, um zu schauen, welche für meine Zwecke die am besten geeignete ist (Velomap, OpenMTBMap, Radkarte, Teddynetz, ...). Ich konnte auf dem Oregon problemlos zwischen den Karten hin- und herschalten. Auch wenn mal aus Versehen zwei Karten aktiv waren, hat man das eigentlich nur daran gemerkt, dass die Darstellung beim Fahren etwas mehr geruckelt hat.

2. Die Karten sollte keine Höhenlinien beinhalten. Wann und wie Höhenlinien genutzt werden dürfen ist mir noch nicht klar. Vorteilhaft soll sein, wenn man eine separate Höhenlinienkarte erstellt und an den Garmin sendet. Unter VeloMap und OpenMTB wurde die Aussage getroffen, dass nur eine Karte Höhenlinen haben darf (ich finde diesen Hinweis aber zur Zeit nicht).

Auch das war kein Problem auf dem Oregon. Karten teilweise mit Höhenlinien in einem separaten Layer, teilweise mit integrierten Höhenlinen und auch welche ganz ohne Höhenlinien gleichzeitig im Speicher ohne Probleme nutzbar. Bei den Karten mit separaten Höhenlinien ließen sich diese auch problemlos an- und abschalten. Teilweise hatten/haben die Karten sogar noch einen sog. FixMe-Layer, in dem Fehler in der Karte markiert sind. Auch diese haben keine Probleme verursacht, wobei ich sie generell nicht aktiviert habe, da das auf dem Mobilgerät während des Fahrens nichts bringt und nur den Bildschirm vollmüllt.

3. Wird eine Karte über "create_gmapsupp.img..." erstellt und an der Edge übertragen geht die Adresssuche nicht. Ich hatte teilweise auch Routingprobleme, ob dies daran lag kann ich nur vermuten. Ich benötige die Adresssuche und gehe über Basecamp.

Das kann ich nicht beurteilen, da ich die Karten immer am Stück (gmapsupp.img) heruntergeladen oder auf dem Rechner erzeugt habe, und sie dann als einzelne gmapsupp.img-Datei auf das Oregon gespielt habe. Da das immer bestens funktioniert hat, habe ich nichts anderes ausprobiert.

Bzgl. der Routingprobleme ist die Situation in letzter Zeit mit der Radkarte etwas besser geworden, ich verwende das aber so selten, dass ich mir da jetzt kein Urteil anmaßen will.
 
Zurück
Oben Unten