• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GPS Planungs- /Auswertesoftware und Karten für GPS und Konsolen

Anzeige

Re: GPS Planungs- /Auswertesoftware und Karten für GPS und Konsolen
Ich traue es mich kaum zu schreiben, aber nein, ich arbeite mit Routen. Wenn ich den Waypoint in der Bibliothek auf nen Track ziehen will, kommt direkt dieses Verbotszeichen..
 
Bitte nicht die Termini durcheinander werfen, sonst reden wir aneinander vorbei. Du schreibst du arbeitest mit Routen und im 2. Halbsatz willst du den waypoint auf einen Track legen!

Da hast Du mich falsch verstanden, aber jetzt egal. Ich hab BC nochmal neu installiert und jetzt klappts auch bei mir so wie Du es beschrieben hast!
 
Hallo, ich habe ein Etrex 30 und hoffe ich bin hier richtig mit meinen Fragen:
Kurz: ich suche nach einem einfachen Weg, um sowohl in BC erstellte, als auch extern heruntergeladene Routen und Tracks sowohl auf der SD-Karte, als auch im Track- und Routenmanager auf dem Gerät mit ihrer vollständigen Bezeichnung angezeigt werden. Ersteres aus Übersichtsgründen, letzteres weil es ziemlich bescheiden ist 10 Tracks auf die Karte zu senden und die heißen dann alle nur "Track".

Wenn ich Tracks oder Routen von Basecamp per "Senden an" auf meine Speicherkarte schicke, verlieren die ihren Dateinamen und heißen dann auf der SD-Karte nur noch Route/Track1, Route/Track2 usw. Im Routen- und Trackmanger des Etrex werden dann allerdings noch die richtigen Namen angezeigt. Ich hätte aber gerne, dass auch der Dateiname beibehalten wird, so dass die Dateien dann auf der SD-Karte richtig benannt sind. Fehlt da nur irgendwo ein Häkchen in meinen Einstellungen, oder geht das tatsächlich nur so?
Bisher helfe ich mir, indem ich die Tracks oder Routen per "Exportieren" auf die Speicherkarte speicher, dann haben sie sowohl im Explorer, als auch auf dem Etrex den "richtigen" Namen. Gibt es dabei eine Möglichkeit mehrere Tracks/Routen gleichzeitig zu exportieren, so dass sie auch in Einzeldateien abgespeichert werden? Wenn ich mehrere markiere erstellt Basecamp nur eine Große gpx namens "Auswahl aus [Ordner]". So muss immer jeder Track/Route einzeln exportiert werden.

Mit extern erstellten Daten habe ich ein ähnliches Problem: lade ich z.B. einen Track bei gpsies runter und importiere den in die BC-Bibliothek, erscheint der Track in der Bibliothek nur als "Track". Unter Bibliothek/Meine Sammlung steht zwar noch der Dateiname als Name für den "Unterordner", in dem unteren Teil wo die Inhalte der Ordner angezeigt werden aber nicht mehr. Wenn ich jetzt den Track über "Senden an" auf mein Etrex schicke, habe ich auf der SD-Karte nur "Track" ohne weitere Bezeichnung, im Track-Manager ebenso. Ergebnis ist das gleiche, wenn ich den Unterordner mit der Bezeichnung per BC auf die SD-Karte schicke oder Exportiere.
Ist die einzige Lösung hierfür, die gpx in BC zu laden (erscheint dann als Unterordner), den "Track" in dem Unterordner umzubenennen und dann per "exportieren" auf die SD-Karte zu schicken?
 
D.h. man muss jeden Track erst mit Basecamp bearbeiten bevor man ihn auf die SD kopiert - sonst findet man ihn nicht wieder?
 
was heisst bearbeiten? Jeder Track/Route sollte einen inhaltsbezogenen Namen haben. Wenn man mit beidem arbeitet sollte man sogar zB ein T oder R vorabstellen, damit man weiss welchen Typ die im Edge abgelegte Strecke hat.
Dateinamen sind jedenfalls für das Device uninteressant.
 
Das ist auch für mich gut zu wissen.
Ich plane meine Tracks immer auf GPSies und zieh dann die GPX-Datei in den Ordner New-Files (Dateiname darf ja nicht länger als ich glaube 12 Zeichen sein).
Mich stört bis jetzt diese Beschneidung der Zeichen.
Hab gestern wieder mal mit dem Edge gespielt und bin jetzt der Meinung, dass man die Tracks im Edge umbenennen kann und dort MEHR als diese 12 Zeichen eintragen kann. Ist das korrekt?
Wo verbirgt sich denn im Track der angezeigte Name?
Wenn ich mit dem Editor die GPX-Datei öffne finde ich mehrere Stellen:

Code:
<metadata>
    <name>Sued95km</name>
    <link href="http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tdxwkmsabgaoqwgk">
      <text>Sued95km on GPSies.com</text>
    </link>
    <time>2012-08-22T09:20:25Z</time>
    <extensions>
      <gpsies:property>one-way trip</gpsies:property>
      <gpsies:trackLengthMeter>94587.7628070997</gpsies:trackLengthMeter>
      <gpsies:totalAscentMeter>716.0</gpsies:totalAscentMeter>
      <gpsies:totalDescentMeter>716.0</gpsies:totalDescentMeter>
      <gpsies:minHeightMeter>529.0</gpsies:minHeightMeter>
      <gpsies:maxHeightMeter>736.0</gpsies:maxHeightMeter>
    </extensions>
  </metadata>
 
<trk>
    <name>Sued95km on GPSies.com</name>
    <link href="http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tdxwkmsabgaoqwgk" />
    <trkseg>
....

Verbirgt sich der angezeigte Name jetzt unter der <metadata> oder unter dem <trk>?
 
Hallo an Henrygun und alle andern hier :)

Ich bin seit sehr langer Zeit mal wieder hier mehr als nur 1/2 Minute unterwegs... Vielen Dank für diesen Thread und vor allem die Auflistung im ersten Beitrag! Großartige Arbeit! :) So wie ich wieder mal 2 * 1/2 Minute Zeit habe, werde ich mir das Ganze mal komplett zu Gemüt führen, und das ein oder andere ausprobieren...

Bis bald dann mal wieder :)
 
Wenn ich in Basecamp eine Route mit einer OSM-Karte erstelle verfügt diese über Höhendaten. Der Track den ich daraus erstelle aber nicht. Öffne ich diesen auf dem Gerät, müssen die Höhendaten erst neu berechnet werden - das dauert ziemlich lange und nervt wenn man sich z.B. zwischendurch mal zum Supermarkt hat routen lassen und dann wieder dem Track nachfahren möchte.
Stelle ich in BC auf die Topo Light NRW um, die ich zu meinem Etrex dazubekommen habe, und erstelle erstelle aus der gleichen Route einen Track, werden die Höhendaten in ihm gespeichert - auch wenn die Route bzw. der Track gar nicht in NRW liegen.

Frage: habe ich das richtig verstanden, dass das der richtige Weg ist oder geht das auch anders? Kann man z.B. in Basecamp irgendwo einstellen, dass die Höhendaten bei der Trackerstellung mitgespeichert werden? Und errechnet der Etrex aus der im Gerät gespeicherten Topo light die Höhendaten, auch wenn statt der Topo light die OSM Karte aktiviert ist?
 
keines der Geräte berechnet Höhendaten.
In TCX oder CRS Dateien werden Höhendaten abgelegt, sofern die Karte diese Daten zur Verfügung stellt. Die CN zB kann das nicht!
Erstelle also mal einen neuen Track und speicher ihn auch in einem der beiden genannten Formate.
Mit Routen gehen übrigens Hm gar nicht, da die Hm-Werte an den Trackpunkt gebunden sind. Viele Trackpunkte=genauere Höhenabstufung im von der Karte vorgegebenen Höhenraster.
Genauer dürften CRS oder TCX (natürlich auch FIT!) Daten sein, die du selbst erfahren hast.
 
Das Etrex funktioniert vermutlich wie der Oregon.

Der berechnet bei Routen ein Höhenprofil und die zu erwartenden Höhenmeter. Dazu wird die Karte mit den detailliertesten DEM Höhedaten benutzt, egal, welche Karte im Profil gerade aktiv ist.
Tracks ohne Höhendaten werden mit den Höhendaten der Karte angefüttert, so dass Höhenprofil und hohe und tiefe Punkte sichtbar sind.

Mit der BaseMap ist das nicht besonders genau.
Mit einer Garmin-Topo Karte funktioniert das Ganze einwandfrei. Topo-Light oder die Karte der T-Modelle haben wohl auch Höhendaten, wie genau die sind, weiß ich nicht.
 
Zur Ergänzung der Auflistung in Beitrag 1:

Auswertungssoftware für MacOSX:

Die Auswahl ist erstaunlich groß, erheblich umfangreicher und vielfältiger als für Windows-Systeme. Am beliebtesten und weitest verbreitet sind wohl

rubiTrack http://www.rubitrack.com/de/index.html
Ascent (leider nur in english) http://www.montebellosoftware.com/
TrailRunner http://trailrunnerx.com/german.html

Alle genannten Programme sind kostenpflichtig, liegen aber preislich in der Größenordnung eines Reifens. Mit den erhältlichen kostenlosen (Demo-)Versionen lässt sich nicht vernünftig arbeiten.

Jedes der Programme hat seine besonderen Qualitäten, rubiTrack und Ascent sind dem Windows-Programm SportTracks mindestens ebenbürdig und der Benutzer muss sich nicht damit herumschlagen, die eigentlichen Möglichkeiten erst durch Plug-Ins von Drittanbietern zu erschließen.

Von den bereits in der Liste enthaltenen Programmen sind bikeXperience und Cheetah auch für MacOSX verfügbar.

Zu Garmin bemerkenswert: Die MacOSX- und Windows-Versionen des Garmin TrainingCenter unterscheiden sich (deutlich) in der Optik und (ein wenig) auch in der Funktionalität.
 
Zurück
Oben Unten