• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gazelle Avenir - die Zukunft aus der Vergangenheit

Es gibt Schutzblechhalter, die werden an das Sitzrohr geschraubt, etwas oberhalb vom Tretlager, so dass das Schutzblech auf dort endet und die Kettenstrebe frei bleibt. Ist ein Schelle mit einem Gewinde drin. Habe jetzt gerade keine gefunden sondern nur einen Cross Clamp Teil von Problem Solvers, ist aber quasi bis auf die Rolle baugleich. Oder Kabelbinder ;-)
https://problemsolversbike.com/products/shifters-derailleurs/cross_clamp_-_17312
Das Schutzblech ist aber gar nicht im Weg. Es sind wirklich nur die Streben. Die sind leider nicht eingedellt, um mehr Platz seitlich für den Reifen zu schaffen. Da könnte nur ein Rahmenbauer helfen. Aber das wäre mir zu viel Aufwand.
 
Das Schutzblech ist dann im Weg, wenn es mit zwischen die Streben passen muss. Deswegen oberhalb des Steges enden lassen.
 
Es ist ihr rechte und links vom Reifen zu eng!
Aber es könnte helfen, das Hinterrad im Ausfallende ganz nach hinten zu schieben.
 
Habe jetzt mal probeweise Laufräder mit 28 mm Reifen eingebaut. Vorne passt das problemlos, aber hinten ist zur Kettenstrebe und auf der anderen Seite nur ca. 1 mm Platz. Das ist mir zu wenig. Werden also "nur" 25 mm Reifen. Die hatte ich auf meiner vorigen Mücke Randonneuse auch drauf. Sind nicht ganz so komfortabel, aber für normale Strecken bis 400 km war ich damit flott unterwegs.
Das kommt mir merkwürdig vor. In meinen AB-frame von 1983 für kurze Bremsen passen 28 mm.
Zitat:
  • Laufrad sitzt relativ weit hinten in den kurzen Ausfallenden (Einstellschrauben ganz zurückgedreht)
  • in ca. 335 mm (dort bei 28 mm etwa größte Reifenbreite) Abstand zur Nabenachse 34 mm lichter Abstand der Kettenstreben -> beidseitig ca. 3 mm Luft bei 28 mm Reifen
  • entfernt man die Einstellschrauben und schiebt das Laufrad ganz nach hinten, gewinnt man noch minimal um ca. 1 mm beim lichten Abstand der Kettnstreben
Edit:
Weniger als 3 mm Luft zur Kettenstrebe wäre mir zu wenig, gerade bei einem Brevet. Schlagloch, großer Stein u.s.w. und schon schleift durch den Achter der Reifen. :crash:

Das Schutzblech ist aber gar nicht im Weg. Es sind wirklich nur die Streben. Die sind leider nicht eingedellt, um mehr Platz seitlich für den Reifen zu schaffen. Da könnte nur ein Rahmenbauer helfen. Aber das wäre mir zu viel Aufwand.
Wenn die nicht eingedellten Kettenstreben das einzige Problem sind, wäre ein Eindellen und ggf. neulackieren immer noch deutlich billiger als ein neuer Rahmen. ;) Ich hatte mich mit U. Marschall schon mal ausgetauscht wegen des Eindellens von Kettenstreben (Guylaine Rahmen), habe den Rahmen aber doch unbehandelt weiterverkauft.

Welches Gewicht darf Dein Rahmen haben? Z.B. mein Nishiki Trim Master (Rahmenset 3,1 kg) und mein Koga Gentstouring (Rahmenset 3,3 kg) erlauben 28 mm bei langen Rennradbremsen bis 57 mm und Schutzblechen und haben beide ca. 63 cm RH c-t.
 
Das kommt mir merkwürdig vor. In meinen AB-frame von 1983 für kurze Bremsen passen 28 mm.
Zitat:
  • Laufrad sitzt relativ weit hinten in den kurzen Ausfallenden (Einstellschrauben ganz zurückgedreht)
  • in ca. 335 mm (dort bei 28 mm etwa größte Reifenbreite) Abstand zur Nabenachse 34 mm lichter Abstand der Kettenstreben -> beidseitig ca. 3 mm Luft bei 28 mm Reifen
  • entfernt man die Einstellschrauben und schiebt das Laufrad ganz nach hinten, gewinnt man noch minimal um ca. 1 mm beim lichten Abstand der Kettnstreben
Edit:
Weniger als 3 mm Luft zur Kettenstrebe wäre mir zu wenig, gerade bei einem Brevet. Schlagloch, großer Stein u.s.w. und schon schleift durch den Achter der Reifen. :crash:


Wenn die nicht eingedellten Kettenstreben das einzige Problem sind, wäre ein Eindellen und ggf. neulackieren immer noch deutlich billiger als ein neuer Rahmen. ;) Ich hatte mich mit U. Marschall schon mal ausgetauscht wegen des Eindellens von Kettenstreben (Guylaine Rahmen), habe den Rahmen aber doch unbehandelt weiterverkauft.

Welches Gewicht darf Dein Rahmen haben? Z.B. mein Nishiki Trim Master (Rahmenset 3,1 kg) und mein Koga Gentstouring (Rahmenset 3,3 kg) erlauben 28 mm bei langen Rennradbremsen bis 57 mm und Schutzblechen und haben beide ca. 63 cm RH c-t.

Ich suche momentan keinen neuen Rahmen. Die Idee das Gazelle bei Marschall umarbeiten zu lassen hatte ich auch schon. Aber dann wäre auch Neulack fällig. Da würde dann die Geschichte des Rades verloren gehen. Da ist z.B. noch der Aufkleber von 1974 von dem niederländischen Händler drauf.
 
Ich habe jetzt einen Weg gefunden meine geliebten Simplex SLJ Schalthebel doch noch ans Gazelle zu bekommen. Ich hatte noch ein paar Dia Compe Lenkerendhebel. Die Hebel haben die typischen Campasockel, wie sie sonst am Rahmen sind. Und darauf passen die simplex Hebel. Kann die Simplex jetzt also als Lenkerendhebel montieren. Habe sogar noch eine Schelle von Sachs/Huret mit Zuggegenhaltern fürs Unterrohr. Das wird also ein wilder Teilemix aus französischen, asiatischen und italienischen Teilen am Rad. :D

Schaltwerk und Umwerfer von Suntour hat mir @Bonanzero bereits angeboten.
Was jetzt noch fehlt ist die passende dreifach Kurbelgarnitur.
Probiere gleich noch einen etwas kompakteren Lenker, der noch im Keller liegt aus. Der alte SR hat mir ein bisschen viel Reach und sorgt eher für eine sportliche Sitzposition.
 
Bestellung fürs "Restmaterial" ging gerade raus. Nehme jetzt 25 mm Reifen von Conti (Ultra Sport III). Die Zughüllen werden schwarz (moderne von Jagwire). Lenkerband wird wieder orange, aber dieses Mal etwas dickeres von Deda. Schaltwerk und Umwerfer von Suntour werden demnnächst auf die Reise zu mir gehen. Noch einmal vielen Dank @Bonanzero .

Jetzt fehlt wirklich nur noch die 3fach Kurbel.
 
Hab schon mal ein bisschen an der Gazelle geschraubt. Der alte SR Lenker wurde durch einen moderneren, kompakteren Lenker mit weniger Drop und Reach ersetzt. Die Sitzposition ist jetzt noch etwas entspannter als vorher. Die Mafac Bremshebel habe ich wieder montiert. Sie liegen gut in der Hand und passen auch optisch sehr gut zur Gazelle. Lenkerendhebel mit Simplex Super LJ Hebel sind auch montiert. Schauen wirklich gut aus und unterstützen beim hochschalten.

Dann gab es leider Probleme. Mein schöner Laufradsatz mit Campa Naben und Mavic Felgen passt beim besten Willen nicht in den Hinterbau (da hilft auch kein Drücken und ziehen). Mehrfach gemessen hat die Campa Nabe definitiv 126 mm und der Hinterbau 123 mm. Der Witz ist das eine Shimano RX 100 Nabe mit ebenfalls gemessenen 126 mm mit nur leichtem Druck reinpasst. Wie kann das sein? Habe jetzt notgedrungen den RX 100 Laufradsatz eingebaut. Der hat einen UG Freilauf und darauf habe ich eine 6fach Kassette leider nur bis 26 Zähne. Zwei Zähne weniger als bei der Campa Nabe. Habe zwar noch einige UG Ritzel, aber die größten haben ebenfalls nur 26 Zähne. 28er schienen bei UG selten zu sein. Aber erst einmal wird es so hoffentlich gehen, in Verbindung mit einer 3fach Kurbel.
Die alte Gran Sport Schaltung habe ich schon abgebaut. Überlege gerade ob ich den etwas verschlissenen Cinelli Unicanitor Sattel noch gegen einen fast neuwertigen Selle Italia Super Proffessionel austausche oder ob ich mir den noch für ein anderes Rad aufhebe.
 
Mein schöner Laufradsatz mit Campa Naben und Mavic Felgen passt beim besten Willen nicht in den Hinterbau (da hilft auch kein Drücken und ziehen). Mehrfach gemessen hat die Campa Nabe definitiv 126 mm und der Hinterbau 123 mm. Der Witz ist das eine Shimano RX 100 Nabe mit ebenfalls gemessenen 126 mm mit nur leichtem Druck reinpasst. Wie kann das sein?
Wenn bei RX 100 die Kontermutter konisch wäre wie bei einer FH-7402/03 (was aber m.W. original nicht der Fall ist), könnte ich das noch verstehen. Die Campa Achse selber, also das was über die Kontermuttern jeweils außen rausschaut, passt locker in das Ausfallende? Du könntest das Laufrad ja mal von außen mit der Achse in das linke und rechte Ausfallende ansetzen. Alternativ Durchmesser Achse und Öffnung Ausfallende messen ... ich denke aber nicht, dass das der Grund ist.
 
Wenn bei RX 100 die Kontermutter konisch wäre wie bei einer FH-7402/03 (was aber m.W. original nicht der Fall ist), könnte ich das noch verstehen. Die Campa Achse selber, also das was über die Kontermuttern jeweils außen rausschaut, passt locker in das Ausfallende? Du könntest das Laufrad ja mal von außen mit der Achse in das linke und rechte Ausfallende ansetzen. Alternativ Durchmesser Achse und Öffnung Ausfallende messen ... ich denke aber nicht, dass das der Grund ist.

Ne, die Nabe bleibt schon bei den Konusschrauben hängen, obwohl die eigentlich rein passen. Aber die haben außen eine Riffelung (wahrscheinlich damit sich die Nabe nicht im Ausfallende verschieben kann). Bei einem anderen Rad mit 126 mm passte das Laufrad problemlos.
 
Ne, die Nabe bleibt schon bei den Konusschrauben hängen, obwohl die eigentlich rein passen. Aber die haben außen eine Riffelung (wahrscheinlich damit sich die Nabe nicht im Ausfallende verschieben kann). Bei einem anderen Rad mit 126 mm passte das Laufrad problemlos.
Die Campa Abschlussmuttern haben keine Verzahnung? Das würde den Unterschied erklären.
Die RX 100 FH-A550 hat links eine Scheibe 1,2 mm:
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-FH-A550-1094.pdfWenn Du die weglässt und die Nabe ggf. wieder mittig zentrierst/kontrolliert, so dass die Achse links/rechts gleich weit aus den Kontermuttern übersteht und sich weiterhin mit dem Schnellspanner festspannen läßt, würde die reduzierte Einbaubreite vielleicht dafür sorgen, dass Du das Laufrad ausreichend leicht einsetzen kannst.
 
Die Campa Abschlussmuttern haben keine Verzahnung? Das würde den Unterschied erklären.
Die RX 100 FH-A550 hat links eine Scheibe 1,2 mm:
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-FH-A550-1094.pdfWenn Du die weglässt und die Nabe ggf. wieder mittig zentrierst/kontrolliert, so dass die Achse links/rechts gleich weit aus den Kontermuttern übersteht und sich weiterhin mit dem Schnellspanner festspannen läßt, würde die reduzierte Einbaubreite vielleicht dafür sorgen, dass Du das Laufrad ausreichend leicht einsetzen kannst.
Die Shimano Naben haben keine Verzahnung. Die Shimano Nabe passt ja rein.
 
Habe jetzt fleissig Teile für den Umbau eingekauft. Hier aus dem Forum kamen die Schaltung und die Kurbel.

IMG_20200627_105119.jpg


Der Hosenschutzring ist aus Aluminium und bleibt zunächst mal dran. Die Kettenblätter haben 48 - 38 - 28 Zähne. Zusammen mit hinten 13 bis 28 Zähnen habe ich dann eine 1:1 Übersetzung. Vielen Dank an @hohenstaufen . Habe damit angefangen die Kurbel ein wenig zu polieren. Da geht optisch noch etwas.

IMG_20200627_105212.jpg


Das Suntour Schaltwerk gefällt mir besonders gut. Das ist wirklich etwas Besonderes. Der Umwerfer schwenkt übrigens von außen nach innen. Bin mal gespannt wie sich das schaltet. Vielen Dank an @Bonanzero .

Jede Menge Kleinkram kam dann noch von bike components: Continenatal Ultra Sport III Reifen in 25 mm, oranges Lenkerband von Deda, Innenlager mit 127,5 mm und schwarze Jagwire Außenhüllen mit Zügen für Bremse und Schaltung.

Als nächstes lege ich mir noch eine schwarze Satteltasche von Brooks (Milbrook) zu. Die passt mit ihrem 50er Jahre Stil auch an mein FBL Rickert.
 
Carradice ->Tobit/radbu.de
Nein, soll eine Brooks werden.
Finde ich auch nice für das Projekt, hier meine Carradice ebenfalls aus der Tobit Radbude

26639744132_f1597b4555_b.jpg

26639744162_e2f38524e9_b.jpg

Die ist aber sehr groß und ich brauche dann zusätzlich einen Halter zum Abstützen. Die Brooks hat nur 5 Liter und die hält wohl auch ohne zusätzlichen Halter. Die 5 Liter reichen mir erst einmal. Möchte die Tasche ja auch ans FBL-Rickert machen können.
 
Nein, soll eine Brooks werden.


Die ist aber sehr groß und ich brauche dann zusätzlich einen Halter zum Abstützen. Die Brooks hat nur 5 Liter und die hält wohl auch ohne zusätzlichen Halter. Die 5 Liter reichen mir erst einmal. Möchte die Tasche ja auch ans FBL-Rickert machen können.

Ja die habe ich auch einige Male an Retro Aufbauten verbaut.

4097932206_6c38109a6e_b.jpg
 
Ja die habe ich auch einige Male an Retro Aufbauten verbaut.

4097932206_6c38109a6e_b.jpg

Möchte mir die Milbrook in schwarz holen. Die ist aus Segeltuch und nur die Beschläge und Verschlußriemen sind aus Leder. Habe diese Brooks Tasche in alten englischen Filmen an vielen Rädern gesehen. Die gibt es so wohl schon seit 1950. Reicht für etwas Werkzeug, Ersatzschlauch, Verpflegung und eine Regenjacke.
 
Zurück
Oben Unten