• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf auf einmal leiser?

Nature

Neuer Benutzer
Registriert
4 September 2022
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Moin an die Community aus dem Norden,

Ich habe seit ca. einem Jahr ein Stevens Vapor, an dem Fulcrum Racing 600 DB DRP Systemlaufräder verbaut sind. Auch wenn es sich an sich nicht um die lautesten Laufräder handelt, habe ich (nach nun ca. 1000km Laufleistung) bemerkt, dass der Freilauf vor Kurzem extrem leise geworden ist. An sich habe ich damit gar kein Problem, da das Rad immer noch genau so gut "freiläuft", wie vorher. Stutzig wurde ich jedoch, als ich danach googelte und erfuhr, dass diverse Leute mit Schmier- und Fettmitteln versuchen, ihre Freiläufe leiser zu machen. Ich habe jedoch in dieser Hinsicht absolut nichts an meiner Narbe gemacht und würde daher gerne mal die Fachkompetenz fragen, ob das auf einen beginnenden Schaden hindeuten könnte.

Beste Grüße :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von moomn09

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Warum machst du nicht einfach den Freilauf ab und siehst die die Sache an? Alles andere ist doch Kaffeesatzleserei.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von moomn09

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Warum machst du nicht einfach den Freilauf ab und siehst die die Sache an? Alles andere ist doch Kaffeesatzleserei.
Freilaufdemontage ist jetzt auch jedermanns Sache, vor allem, wenn sich gerade neu mit der Materie beschäftigt.
Ich würd mir da keinen Kopp machen und weiterfahren. Wenn’s rollt, istdoch alles bestens, Möglicherweise hat sich auch das Fett etwas gleichmäßiger verteilt, oder so.
VG Rainer
 
Leise ist technisch problemlos. So lange der Freilauf so funktioniert wie er soll ist alles gut.
By the way: es heißt Nabe, nicht Narbe.
 
Zwischenfrage: warum sind moderne (ich nehme an so seit 15-20 Jahren) Freiläufe so laut?
Die Frage ist ernst gemeint, da ich demnächst ein modernes Gravel erwarte (bisher jüngstes Rennrad so Mitte 90er mit 7400 Dura Ace, die/der gegenüber modernen Rennern flüsterleise ist). Was ht sich da technisch verändert?

Danke,

Axel
 
So, wie Autohersteller den Sound des Türschlagens aufwändig designen, Prolls Klappen in den Auspuff setzen, ist das Freilauf-Geräusch ein Identitätsmerkmal. Auch nicht erst seit kurzem.

Laute Freilaufe sind aber viel besser als Klingel: statt chaotischem panisch auseinandersprengenden Personen könne sie selbst Freilaufgeräusch erkennen und zielgerichtet handeln....

Gruß messi
 
In den 90-ern habe ich mehrfach Tomac-like Tiogadiscs für MTB mit Hügi-Naben verbunden-das war laut!
Symbolbild:
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Zahnschreiben-Naben klingen wie damals die Bomber, das kann bei manchen älterem Leuten zu ungünstigen Assoziationen führen.
 
Freilaufdemontage ist jetzt auch jedermanns Sache, vor allem, wenn sich gerade neu mit der Materie beschäftigt.
Tatsächlich ist bei der Demontage je nach Freilauf von kinderleicht bis pain in the a... alles dabei. Somit besser mal fragen bevor etwas umüberlegtes macht :daumen:
Ich würd mir da keinen Kopp machen und weiterfahren. Wenn’s rollt, istdoch alles bestens, Möglicherweise hat sich auch das Fett etwas gleichmäßiger verteilt, oder so.
VG Rainer
So ganz trivial sehe ich das nicht. Wenn der Freilauf nach 1000Km plötzlich deutlich leiser wird, könnte das auf eine blockierte Sperrklinke hindeuten. Kein Weltuntergang, aber kann man durchaus mal untersuchen.
 
Wenn der Freilauf plötzlich leiser wird, könnte das darauf hin deuten, das das Öl an den Sperrklinken zäher geworden ist oder Wasser eingedrungen. Ich würde auf jeden Fall einen Blick in den Freilauf riskieren. Die Demontage ist oft kinderleicht. Ich zieht man ihn einfach samt Kassette ab.
 
So, wie Autohersteller den Sound des Türschlagens aufwändig designen, Prolls Klappen in den Auspuff setzen, ist das Freilauf-Geräusch ein Identitätsmerkmal. Auch nicht erst seit kurzem.

Laute Freilaufe sind aber viel besser als Klingel: statt chaotischem panisch auseinandersprengenden Personen könne sie selbst Freilaufgeräusch erkennen und zielgerichtet handeln....

Gruß messi
Außerdem sind sie schlecht für den Schnitt

Gestern war ich mit dem Chris King bestückten Rad unterwegs. Da lass ich es durchaus gerne mal rollen mit dem meditativen Angry Bee Geschnurre
 
Die Demontage ist oft kinderleicht.
Geht noch leichter: Ich treufle einfach Öl in den Spalt zwischen Zahnkranz und Nabe/Speichen.
Dann lege ich das Rad für ein paar Stunden auf die linke Seite damit das Öl in den Freilauf
läuft und fahre dann eine Runde.
Mache ich routinemäßig einmal im Jahr um Schäden im Freilauf vorzubeugen.
Hat sich bestens bewährt. Bin seit vielen Jahren ohne Freilauf- und Lagerprobleme unterwegs.
 
Da wird sich wohl im Inneren etwas verändert haben. Würde auf jeden Fall einmal nachschauen. Normalerweise werden die mit den Kilometern lauter.
Am Winter-Regen-Einkaufsbike habe ich aktuell eine Deore älterer Bauart drin. Sonst dreht sich da eine DT240. Die Deore-Nabe lag schon Jahre herum und wird nur noch heruntergefahren.
Im letzten Winter wurde der Freilauf innerhalb eines schneereichen Tages auch schlagartig leiser. Am nächsten Tag hatte ich zeitweise Freilauf in beide Richtungen.
Sehr unangenehm, wenn man beschleunigen will. Irgendwann lief es wieder völlig normal, als wäre nichts gewesen.
Letzte Woche dachte ich die Kassette wäre locker, dabei war es das völlig verschlissene Lager im Freilauf. Gestern den Freilaufkörper abgebaut und innen alles dunkelorange. Die Lager der Achse waren noch voll Fett und liefen sehr gut.
Zum Glück lag hier noch ein neuer Freilaufkörper in der Kiste.
 
Geht noch leichter: Ich treufle einfach Öl in den Spalt zwischen Zahnkranz und Nabe/Speichen.
Dann lege ich das Rad für ein paar Stunden auf die linke Seite damit das Öl in den Freilauf
läuft und fahre dann eine Runde.
Mache ich routinemäßig einmal im Jahr um Schäden im Freilauf vorzubeugen.
Hat sich bestens bewährt. Bin seit vielen Jahren ohne Freilauf- und Lagerprobleme unterwegs.
Ich mache seit Jahrzehnten nix am Freilauf und bin auch ohne Defekt unterwegs. Was sagt uns das?
 
Bei meinen DT Naben mit Zahnscheiben Freilauf muss ich alle zwei Jahren mal ran

Wenn die anfangen zu knarzen müssen die Zahnscheiben frisch gefettet werden
 
Zurück
Oben Unten