• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure Empfehlungen für Umrüstung

kahuama

Mitglied
Registriert
4 Februar 2006
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne meine '94 Campa Chorus 8-fach Kurbel 39-52 gegen eine Kompaktkurbel tauschen, aber gerne bei 8-fach 13-26 bleiben.

Zur Auswahl stehen die Veloce-KK 10-fach 34-50 für € 75,- oder die Stronglight Compact Impact 34-48 für € 90,-

Zunächst würde mich interessieren, ob zwischen den genannten Kurbeln möglicherweise Unterschiede hinsichtlich des Schaltkomforts bestehen. Vielleicht kennt sich da ja jemand von euch aus.

Zur Übersetzung: Ich muss bergab bei über 50 km/h nicht noch mittreten, ich fahre Berge lieber rauf als runter, daher auch der Wunsch nach der KK. Bei der 34-48 sehe ich den Vorteil, dass ich beim Blattwechsel vorne nur zwei Ritzel hinten gegenschalten müsste um auszugleichen. Beim 50er Blatt vorne wären es eher drei Gänge.

Was den Preis angeht: die Veloce ist immerhin € 15,- günstiger und ich könnte vielleicht sogar mein altes Innenlager verwenden. Muss es mal ausbauen und nachsehen, welche Achsenlänge es hat. Für die Stronglight müsste ich in jedem Fall ein neues Innenlager kaufen (ca. € 20,-). Bei deiden Kurbeln bräuchte ich wohl einen neuen Umwerfer. Da gäbe es den Veloce CT für ca. € 25,- und den neuen Umwerfer von FSA C-16 für sagenhafte € 35,- (bei Rose stolze € 50,-). Laut Campa sollten ihre Kompaktumwerfer nur mit Campa-Kurbeln verwendet werden, aber bekanntlich sagen die Campa-Leute ja gerne solche Dinge, damit man am besten alles bei ihnen kauft.

noch wichtig: bei der Veloce bräuchte ich eine 10-fach Kette. Frage: muss es umbedingt eine "super narrow" mit HD-Link sein oder kann ich z.B. auch eine Connex oder Shimano 10-fach Kette nehmen. Wie vertragen die sich mit der 8-fach Kassette? Wäre eine 9-fach Kette für saubere Gangwechsel sogar besser. Eine 9-fach Kette könnte ich zusammen mit der Stronglight verwenden.

So, das war sehr viel auf einmal. Vielen Dank schon mal für eure Tipps!
 

Anhänge

  • VE-crankset-2x10.jpg
    VE-crankset-2x10.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 121
  • prodImpactcompactImgHR2.JPG
    prodImpactcompactImgHR2.JPG
    50,4 KB · Aufrufe: 136
Dein 94er Chorus-Lager dürfte 111 mm haben, passt also für Veloce. Nach allem was man so hört soll es auch ohne den speziellen CT-Umwerfer gehen, ausprobieren solltest du das in jedem Falle. Auch eine 9-fach Kette läuft auf den 10-fach Garnituren, da hättest du also auch freie Kettenwahl.
 
Zur TL-Wellenlängenmessung mußt Du das Innenlager nicht ausbauen, wenn Du einen Meßschieber mit Tiefenmesser hast, mußt Du noch nicht mal die Kurbeln abziehen.
Ein normaler (Campa ;)) Umwerfer funktioniert auch mit Campa-KK und Specialites T.A.-KK (so am QFER meiner Verlobten und an meinem).
An allen Rädern (1-,7-, 8- und 10-fach) habe ich mittlerweile Connex-Ketten verbaut - tut's prima.

Hth,
E.:wq​
 
Danke für die Antwort!

Das mit dem Umwerfer werde ich mal ausprobieren. Weiß nicht, ob der sich noch so weit nach unten verstellen lässt (Anlöt).

Welche Kette wäre denn nun besser: verschleißen bei einer 9-fach Kette die 10-fach Kettenblätter schneller? Was passt besser zur 8-fach Kassette oder ist das alles Wurscht? Welche 9-/10-fach Kette ist zu empfehlen? Aufs Gewicht kommt es eigentlich nicht an, soll nur sauber flutschen.
 
Nimm die Campa-Kurbel, dann kannst du Lager und Umwerfer behalten. Campa-Werfer funktioniert mit Kompakt hervorragend.
Eine 10-fach Kette brauchst du nicht. Ich fahre 10 Kettenblätter mit der Campa 9-fach Kette (mit der ich bisher auch die besten Erfahrungen gemacht habe)

Gruß Frank
 
kahuama schrieb:
Bei der 34-48 sehe ich den Vorteil, dass ich beim Blattwechsel vorne nur zwei Ritzel hinten gegenschalten müsste um auszugleichen.
Die Campa Kurbel gibt es zumindest laut Katalog auch in 48-34.
 
Das klingt ja sehr vielversprechend! Werde mich in den nächsten Tagen mal ans Rad machen und die Kurbel abziehen. Zum Messen habe ich leider nur einen Zollstock, geht aber sicher auch ohne das Lager dafür ausbauen zu müssen.

Wie gesagt, beim Umwerfer muss ich mal sehen, wie viel Platz noch nach unten ist, aber bei einem 50er Blatt ist der Radius ja kaum kleiner als bei einem 52er.

Ist das Hin- und Herschalten (vorne wie hinten) bei 34-50 wirklich so nervig, wie zum Teil behauptet wird, oder sind das Hirngespinster der der 3-fach Verfechter?

Ich denke, dass ich dann auf jeden Fall eine 9-fach Kette nehmen werde, mal sehen ob Campa oder Connex. Groß werden die Unterscheide wahrscheinlich eh nicht sein.

Ihr habt mir schon sehr viel weiter geholfen! Danke an alle!!! Über weitere themenbezogene Statements freue ich mich natürlich trotzdem.
 
tjp schrieb:
Die Campa Kurbel gibt es zumindest laut Katalog auch in 48-34.


Ja, habe ich gesehen. Bei cycle-basar gibt es sie scheinbar nur als 34-50. Werde mal nachfragen. Vielleicht ist ein 50er-Blatt aber sogar besser, wenn ich den alten Anlöt-Umwerfer verwende?

9-fach Ketten:

Connex 908, vernickelt, € 18,-

Connex 9x1, Edelstahl, € 37,-

Sram PC971, € 15,-

Sram PC991, € 24,-

Campa Record 9-fach gibt's anscheinend nicht bei cycle-basar.

bei den Srams steht ausdrücklich dabei, dass sie auch für Campa taugen. Was meint ihr? Oder sogar Shimano (ich höre schon Igitt-Schreie)?

Ist der Mehrpreis jeweils auf das Gewicht zurückzuführen? Wenn ja, nehme ich eine günstige.
 
Campa C9 UD bei bike-components.de 19 euro.
Habe auf einem meiner Räder noch eine SRAM drauf und werde die bei Gelegenheit wieder in Campa umtauschen. Läuft einfach besser.
Mit Shim Ketten haben hier einige gute Erfahrungen gemacht, ich persönlich kann nix dazu sagen.

Gruß Frank
 
Nochmal eine Frage an Euch:

Ich war in der letzten Woche zweimal unterwegs und habe bei meinen Ausfahrten festgestellt, dass ich mit meiner aktuellen Übersetzung 39/26 wahrscheinlich bei längeren Anstiegen um die 10 Prozent Probleme kriegen würde, also absteigen müsste. Solche Anstiege gibt es zwar bei mir um die Ecke nicht, aber ich möchte in den kommenden Monaten mit einem Kumpel hin und wieder eine Alpentour fahren, sodass die beschriebene Situation durchaus eintreffen könnte.

Wie gesagt: auf Kompakt umsteigen wäre eine Möglichkeit und würde, wie wir rausgefunden haben, ca. 100 Euro kosten. Mit der 34/26 Kombi könnte ich laut Ritzelrechner bei gleicher Trittfrequenz am Berg ca. 2 km/h langsamer fahren.

In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass einige auch einfach ihre Kassetten-Abstufung geändert haben.

Dazu folgende Überlegung: Ich könnte meine jetzige 8-fach Campa Kassette um ein 28er-Ritzel ergänzen (derzeitige Abstufung: 13-14-15-16-18-21-23-26). Entweder ich tausche nur das 26er gegen ein 28er (als einzelnes 9-fach Ritzel bei Bruegelmann für 6 Euro, dann hätte ich allerdings einen 5er-Sprung in der Abstufung (21-23-28), wäre aber die mit Abstand günstigste Lösung. Wichtig wäre zunächst natürlich die Frage, ob mein kurzes Campa Schaltwerk auch 28 Zähne packt, ohne mit der Schaltrolle ans Ritzel zu stoßen. Um eine harmonischere Abstufung zu haben, könnte ich das 13er Ritzel gegen ein 14er tauschen (ich habe gemerkt, dass ich die Kombi 52/13 eh nie trete), dann das 23er gegen ein 24er 8-fach tauschen und wie gehabt das 26er gegen das 28er 9-fach. Was denkt ihr darüber. Letzteres würde alles zusammen ca. 30 Euro inkl. Versand kosten. Nachteil gegenüber kompakt: Laut Ritzelrechner würde ich mit dem 28er nur 1 km/h gewinnen. Vorteil: könnte Kurbel und Kette behalten. Allerdings sind die jetzigen 8-fach Komponenten schon gute 10 Jahre alt. Das Rad gehörte bis vor ein paar Monaten meinem Onkel, der aber in den letzten Jahren nicht mehr gefahren ist. Der Verschleiß ist daher sehr gering, weil er auch früher kein Kilometerfresser war.

Bin mal gespannt auf eure Antworten!
 
hier nochmal richtig:

ich könnte natürlich nur das 23er gegen ein 24er und das 26er gegen ein 28er tauschen, ohne mir ein 14er zu kaufen. Bin bei den ganzen Zahlen schon etwas durcheinander gekommen. Das 14er würde ich nehmen, um hinten dann feiner abstufen zu können: 21-23-26-28
 
kahuama schrieb:
ich könnte natürlich nur das 23er gegen ein 24er und das 26er gegen ein 28er tauschen, ohne mir ein 14er zu kaufen. Bin bei den ganzen Zahlen schon etwas durcheinander gekommen. Das 14er würde ich nehmen, um hinten dann feiner abstufen zu können: 21-23-26-28
Den Sprung 23-26-28 würde ich so nicht machen, da Du zum größten Ritzel hin einen kleineren Sprung (2 Zähne) hast als zum zweitgrößten (3 Zähne). Weiter ist das Funktionieren des kurzen Campa-Schaltwerks mit dem 28er Ritzel auch von der Stellung des Schaltauges zur Hinterradachse abhängig: bei meinem Basso Zer K hab ich hinten als größtes ein 26er Ritzel - und mußte ziemlich an der Vorspannung des kurzen Record-Schaltwerks drehen, damit das Schaltröllchen seine Arbeit noch schafft. Dagegen ist ein 26er Ritzel am Ridley Crossbow meiner Verlobten mit dem kurzen Centaur-Schaltwerk gar kein Problem.
Bei eines neuen Schaltwerks mit längerem Käfig ist die Frage, ob das dieselbe Schaltgeometrie aufweist wie Dein altes Schaltwerk - wenn nicht, stimmen die Schaltwege nicht mehr.
Am unproblematischsten ist aus meiner Sicht immer noch Deine erste Idee mit der Veloce KK.

Hth,
E.:wq​
 
Fährst Du denn die Campa8-Kassette auf ner 9/10-Nabe (also Alu-Rotor)? Ansonsten paßt das 28er-Ritzel aus der 9-fachgruppe nämlich leider nicht auf nen 8er-Freilauf....

Gruß mess.
 
muss mich nochmal korrigieren:

derzeit fahre ich: 13-14-15-17-19-21-23-26

der Ritzelrechner zeigt übrigens (und in anderen Threads ist es ebenfalls zu lesen), dass der Sprung von 15 nach 17 ungünstig ist. Ein 16er Ritzel zusätzlich wäre besser. Daher könnte ich auch Folgendes machen:

bei Brügelmann ein 14er (1. Pos.) kaufen (10 Euro), ein 16er (6 Euro), ein 24er (6 Euro) und das 28er der 9-fach-Serie (16 Euro). Dann hätte ich:

14-15-16-17-19-21-24-28

Was den Abstand des Schaltröllchens zum Ritzel betrifft, bin ich eigentlich ganz zuversichtlich. wenn die Kette auf dem 26er liegt, ist noch ganz gut Platz, außerdem kann ich mittels Einstellschraube das Schaltwerk noch weiter von der Kassette wegbewegen. Werde morgen mal schauen und evtl. ein Foto machen, damit ihr sehen könnt, wie derzeit der Abstand ist.

Wie gesagt: mit der KK würde ich noch ein km/h mehr rausholen. Wahrscheinlich sollte ich ohnehin erstmal einen längeren und steileren Anstieg hochfahren, um zu sehen, wie fit ich bin. Die Rennrad-Saison hat ja gerade erst begonnen, somit ist meine Fitness noch verbesserungsfähig.

Würde mich über ein paar zusätzliche Antworten sehr freuen.
 
Zu wild mischen würde ich nicht, die Schaltweichen der benachbarten Ritzel sind ja aufeinander abgestimmt und bei so vielen "Fehlkombinationen" kann der nachlassende Schaltkomfort schon störend sein.
50/14 als schnellsten Gang find ich auch arg kurz, geht ja auch hoffentlich mal bergab.

Bin übrigens auch grad am überlegen, wie meine Campa-8-Übersetzung für den Forumsötzi abgeändert wird.

Momentaner Favorit: Vorne 50/34 (statt 52/39), hinten bleibt erstmal 12-13-15-17-19-21-23-26. Das 28er kommt mit ins Gepäck (sind 1 Woche da) und wird bei Bedarf gegen das 26er getauscht.

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
Zu wild mischen würde ich nicht, die Schaltweichen der benachbarten Ritzel sind ja aufeinander abgestimmt und bei so vielen "Fehlkombinationen" kann der nachlassende Schaltkomfort schon störend sein.


Diesen Punkt hatte ich bisher vergessen zu erwähnen. Ich war mir nicht sicher, wie sehr der Schaltkomfort bei der Mixerei tatsächlich leiden würde. Wahrscheinlich hast du Recht, das wäre wohl zu viel des Guten und würde auch schon ganz schön ins Geld gehen. Da wäre ich wahrscheinlich besser beraten, die Indexierung im rechten Schalthebel von 8 auf 9fach umzurüsten und mir die Veloce 9fach 13-28 zu kaufen. Dann wäre das Problem auch gelöst.

messenger schrieb:
50/14 als schnellsten Gang find ich auch arg kurz, geht ja auch hoffentlich mal bergab.

Ich habe ja überlegt, die alte Kurbel (52-39) dran zu lassen. Aber die Umrüstung auf Kompakt ist wohl doch das Beste. Mir würde 48/13 reichen, denn das entspricht laut Ritzelrechner 52/14, und diesen Gang habe ich heute nochmal bergab getest und festgestellt, dass der mir völlig reicht.

messenger schrieb:
Bin übrigens auch grad am überlegen, wie meine Campa-8-Übersetzung für den Forumsötzi abgeändert wird.

Momentaner Favorit: Vorne 50/34 (statt 52/39), hinten bleibt erstmal 12-13-15-17-19-21-23-26. Das 28er kommt mit ins Gepäck (sind 1 Woche da) und wird bei Bedarf gegen das 26er getauscht.

Du würdest also bei entsprechenden Bergen die Abstufung 23-28 ausnahmsweise fahren. Ist natürlich auch keine schlechte Idee. Die meiste Zeit bin ich ja doch im Mittelgebirge, wo ich mit 39/36 ganz gut zurecht komme. Wo würdest du dir das 28er Ritzel kaufen, auch bei Brügelmann? Ist doch so, dass es das 28er nur aus der 9fach Serie gibt, oder?

Grüße, kahuama
 
messenger schrieb:
Fährst Du denn die Campa8-Kassette auf ner 9/10-Nabe (also Alu-Rotor)? Ansonsten paßt das 28er-Ritzel aus der 9-fachgruppe nämlich leider nicht auf nen 8er-Freilauf....

Gruß mess.


Ja, 8fach auf 9/10fach Nabe. Geht bislang ganz gut, und es gibt wohl noch ein paar Leute mit dieser Kombi. Nachteil ist wohl, dass die Ritzel auf Dauer Spuren im Alukörper hinterlassen, was aber nicht zu schlimm sein sollte.
 
- Fahre auch die 8er Campa-Kassette auf 9/10-Freilauf, eigentlich keine Probleme

- 28er(9fach) borge ich mir beim Kumpel aus, ist zwar 0,15mm schmaler als 8-fach-Ritzel, erwarte aber keine Probleme

- Da sich meine Gebirgserfahrung bisher auf Vogesen und Mallorca beschränkt (wo ich mit 39/26 sehr gut auskomme) ists schwierig zu ahnen, was man für die Alpen braucht. Und da sie leider die Ausnahme sind, sollte sich der technische Aufwand in Grenzen halten.

- wie sich ...23-28 fährt, sowohl vom Gangsprung als auch vom Schaltverhalten, muß vorher getestet werden.

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
- Da sich meine Gebirgserfahrung bisher auf Vogesen und Mallorca beschränkt (wo ich mit 39/26 sehr gut auskomme) ists schwierig zu ahnen, was man für die Alpen braucht. Und da sie leider die Ausnahme sind, sollte sich der technische Aufwand in Grenzen halten.

Ja, die Vogesen kenne ich auch ganz gut und bin dort mit einer klassischen Übersetzung auch alles hoch gekommen. Ich habe mir mit meinem Kumpel mal die Profile der 100 meistgefahrenen Alpenpässe angeschaut, und die sind eigentlich alle zwischen 10 und 15 Prozent steil, kilometerlang... Mit 39/26 wird's da schon knapp, bei mir zumindest... Spaß soll's ja auch noch machen.

messenger schrieb:
- wie sich ...23-28 fährt, sowohl vom Gangsprung als auch vom Schaltverhalten, muß vorher getestet werden.

Wäre super, wenn du die gemachten Erfahrungen dann mitteilen würdest.

Weiß jemand vielleicht, wo man die Centaur für unter 100 Euro mit der Abstufung 48-34 her bekommen kann? bei bike-components geht's jedenfalls nicht.
 
Habe mal Fotos gemacht, um zu zeigen, wie groß der Abstand zwischen Schaltrolle und Ritzel ist, einmal ist die Einstellschraube ganz rein, einmal ganz raus gedreht. Ist doch eigentlich recht viel Platz, oder?

Mein Umwerfer lässt sich übrigens ca. 5mm tiefer setzen. Reicht das für 50 oder 48 Zähne?

Hat von euch schon mal jemand seine alten 8fach Ergos auf 9fach umgerüstet?

Ich finde, dass bei meinen Ergos die Schalthebel recht schwergängig sind, bzw. zum Hochschalten der Hebel sehr weit nach innen gedrückt werden muss, damit das Schaltwerk arbeitet. Bei Hernolds steht, dass man nach einiger Zeit die kleinen Federn in den Ergos wechseln sollte. Würde dadurch die Schaltfunktion wieder leichtgängig?
 

Anhänge

  • Campa 001.jpg
    Campa 001.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 123
  • Campa 002.jpg
    Campa 002.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 103
Zurück
Oben Unten