• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Irgedwas stimmt hier nicht. Wenn du einem Track nachfährst besteht dieser aus so vielen einzelnen Punkten, dass der Edge keine Abkürzungen finden kann.
Wenn du einer Route folgst darf diese nur max 200 Punkte haben. Alle darüber liegenden Punkte werden abgeschnitten und der Edge führt dich vom 200. Punkt auf dem kürzesten Weg zum Ziel.
Kann es also sein, dass du hier Routen und Tracks durcheinander schmeisst (in gpsies ist das GPX Route und GPX Track)?
Zudem, wenn du unter BC eine Route erstellst kannst du diese mit Klick in einen Track umwandeln. Wichtig ist dann, wenn du beide auf den Edge kopierst, dass du diese mit unterschiedlichen Namen versiehst, denn für den Edge sind Dateinamen unter Windows egal, ihn interessieren nur die Namen, die unter Eigenschaften zur Route/Track eingetragen sind.
Das Routing selbst auf kürzesten Weg, Fahrrad sowie Neuberechnung auf Aus oder Nachfragen einstellen.
 
Wenn Du die Velomap mit Höhenlinien installiert hast, dann erscheinen die als separate Karten im Edge können aber nicht einzeln deaktiviert werden. Vorgehensweise steht aber auch auf der Seite vom Felix.
Moin,

wenn eine Karte mit Höhenlinien (eine Datei = zwei Mal als Karte wählbar) installiert wird kann es leichter zu einem Fehlern "Speicher voll" bzw. und/oder "Datenbankfehler" kommen. Mein Edge 800 war schon bei Garmin. Im Garminforum wird desweiteren geraten sich die neuen Karten runter zuladen, offenbar hat der Betreiber von OpenMTBMap/VeloMap etwas bei den Karten verändert.

Nach meinem Totalausfall werde ich auf die Höhenlinien verzichten.
 
so, ich habe nun mal die location.fit ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Hat sonst noch jemand einen heißen Tip, wie ich eine AutoLap-Position löschen könnte?
Ich bin mir nicht sicher, ob die AutoLap Positionen dort auftauchen, aber guck mal unter Menü --> Zieleingabe --> Positionen --> wenn sie da aufgelistet sind einfach anklicken, dann öffnet sich die Position über der Karte --> Position oben nochmal anklicken, dann erscheint unten u.a. ein Stift-Symbol --> draufklicken und dann 'Position löschen' wählen.
 
Irgedwas stimmt hier nicht. Wenn du einem Track nachfährst besteht dieser aus so vielen einzelnen Punkten, dass der Edge keine Abkürzungen finden kann.
Wenn du einer Route folgst darf diese nur max 200 Punkte haben. Alle darüber liegenden Punkte werden abgeschnitten und der Edge führt dich vom 200. Punkt auf dem kürzesten Weg zum Ziel.
Kann es also sein, dass du hier Routen und Tracks durcheinander schmeisst (in gpsies ist das GPX Route und GPX Track)?
Zudem, wenn du unter BC eine Route erstellst kannst du diese mit Klick in einen Track umwandeln. Wichtig ist dann, wenn du beide auf den Edge kopierst, dass du diese mit unterschiedlichen Namen versiehst, denn für den Edge sind Dateinamen unter Windows egal, ihn interessieren nur die Namen, die unter Eigenschaften zur Route/Track eingetragen sind.
Das Routing selbst auf kürzesten Weg, Fahrrad sowie Neuberechnung auf Aus oder Nachfragen einstellen.
Ja da stimmt auf jeden Fall was nicht. Ich bekomme das schon hin mit Routen und Tracks erstellen in BC. Ich habe verschiedene Namen verteilt und den Track mehrfach getestet, ohne Erfolg. Evtl installiere ich die Velomap nochmal ohne Höhenlinien. Das scheint laut Nachbarthread ja auch ne Fehlerquelle sein zu können..
 
Ich bin mir nicht sicher, ob die AutoLap Positionen dort auftauchen, aber guck mal unter Menü --> Zieleingabe --> Positionen --> wenn sie da aufgelistet sind einfach anklicken, dann öffnet sich die Position über der Karte --> Position oben nochmal anklicken, dann erscheint unten u.a. ein Stift-Symbol --> draufklicken und dann 'Position löschen' wählen.

das war auch mein erster Gedanke. Leider sind die AutoLap-Positionen dort nicht zu finden. Ich bin sogar anfänglich davon ausgegangen, dass die dort gespeicherten Positionen dann auch als AutoLap benutzt werden, ist aber leider auch nicht der Fall.
Nutzt denn sonst keiner die prima AutoLap-Funktion und hatte das gleiche Problem? Ich finde die Funktion super, um Teilstrecken, die ich öfter fahre, später anhand der Rundenzeiten vergleichen zu können.
 
Nach Aussage DCRainmaker ist der Lap-Punkt an die Strecke gebunden und nicht wie ein POI als einzelner Wegpunkt gespeichert. Daher auch nicht im gerät zu finden.
Aber ich werde das mal morgen oder Sonntag antesten.
 
Nach Aussage DCRainmaker ist der Lap-Punkt an die Strecke gebunden und nicht wie ein POI als einzelner Wegpunkt gespeichert. Daher auch nicht im gerät zu finden.
Aber ich werde das mal morgen oder Sonntag antesten.

Die Lap-Punkte sind definitiv nicht an eine Strecke gebunden. Ich nutze nämlich die AutoLap-Funktion, ohne dass ich eine bestimmte Strecke abfahre oder mich navigieren lasse. Sobald ich während einem Training den geographischen Ort passiere, wird automatisch eine neue Runde begonnen. Kann also nicht zusammen mit einer Strecke gespeichert werden und muss somit zentral im Gerät abgelegt werden. Nur wo?
 
wie gesagt, ich werde es austesten, wird aber eher Sonntag als morgen sein. Sonntag fahre ich wieder meine Bergrunden durch den Teuto, da passiere ich mehrfach die gleiche Stelle.
 
und ab nächster Woche bin ich dann im Urlaub (leider ohne Rad), also nicht böse sein, wenn ich nicht reagiere ;)
 
Hier mal ein Beispiel: das Ergebnis meines letzten Tests mit nem Trackfile aus BC. Edge findet natürlich wieder ne Luftlinien-Abkürzung. Wenigstens hat er mich nicht direkt wieder aufs Streckenende geroutet. Bild 2 ist der Zoom des relevanten Bereiches.

527.jpgg.jpg
354.jpgg.jpg
 
Den von dir erstellten Track mit dem der Edge arbeiten soll würde ich gerne mal haben!
Einige grundsätzliche Anmerkungen:
Wenn du mit Tracks arbeitest wird immer von Punkt zu Punkt ein Luftlinienrouting durchgeführt. Je mehr Punkte du gesetzt hast desto genauer folgt die Linie der Strasse.
Ist zB das Bild vom Standort zum ersten rechteckigen Abzweig (in Flussnähe) nur mit 2 Trackpunkten erstellt worden, kann der Edge das auch nur so anzeigen. Er kann nicht dem Strassenverlauf folgen, das ginge nur bei Route und er würde den kürzesten Weg wählen. Bei Route müsste man also mit einem 3. Punkt dafür sorgen, dass er die äusserste linke Strasse nimmt.
Es ist immer praktischer und zeitsparender mit BC eine Route zu erzeugen/planen und am Ende erst daraus einen Track zu erzeugen wenn man ihn braucht (ich nutze so gut wie nie Tracks, fahre nur nach Routen).
Bei Routen folgt die Streckenführung immer genau dem Strassenverlauf. Man kann zB die Strecke von A nach B mit nur 2 Punkten erzeugen, Start- und Zielpunkt. Dann routet er wie ein Autonavi. Nun will ich aber über bestimmte Strassen fahren, also setze ich beliebige neue Punkte auf die Route, um so die von mir gewünschte Streckenführung zu erreichen. Mit dem von mir erwähnten Tip zur Einbindung von Wegpunkten lassen sich auch prima weitere Hinweise zum Einblenden beim Abfahren der Route realisieren.
 
Stehe kurz davor einen Firmware-update durchzuführen. Nun stellt sich mir die Frage, welche Einstellungen, Strecken, Aktivitäten usw. gehen dabei verloren, oder werden alle Einstellunegn übernommen?
 
Danke für die Antwort. Ich bin des englischen zwar nicht mächtig, schließe also daraus, dass einige Daten ohne vorherige Sicherung verloren gehen.
 
alle persönlichen Einstellungen gehen verloren.
Auch wenn du kein Engl kannst, die Dateien, die du auf Festpaltte sichern musst um deine Einstellungen zu behalten wirst du wohl erkennen können!
  1. Garmin Ordner öffnen
  2. Settings Ordner öffnen
  3. Settings.fit sichern
Das gleiche im Sports Ordner und Totals Ordner (Cycling.fit für Sports; Totals.fit für Totals)
 
Hab gestern meinen Edge 800 bekommen und habe direkt mal eine Frage.
Ich bin momentan dabei, meine CN Karte auf den edge zu installieren. In Programm steht jetzt:

Indexdateien erstellen

100 Prozent, 0 Sekunden verbleibend

Allerdings kann ich noch nicht auf Fortfahren klicken, da das Feld noch grau hinterlegt ist.
Ist das normal?
 
läuft normalerweise durch bis alles am Edge ist. Der Vorgang kann nur ätzend lange dauern. Es geht schneller, wenn man als Zielort für die Datei nicht die SD-Karte im Edge sondern ein normales laufwerk des PCs angibt oder einen Cardreader mit der SD-Karte des Edge.
Als Test empfehle ich immer nur 2-3 Kacheln auszuwählen und diese mal an den edge zu schicken. dann ist man sicher, dass alles funktioniert, bevor man Stunden auf das ende der Übertragung wartet und es dann doch nicht klappt. Noch was ist wichtig: Die Dateien dürfen nicht grösser als 4GB sein, in der Dateigrössenangabe in Mapinstall etwa 3,7GB an Kartendaten.
Wichtig ist bei manuellem Kopieren , dass am Ende die .IMG Datei auf der Karte im Ordner x:\garmin\ liegt.
 
Zurück
Oben Unten