• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

So, nächste Runde, 1,1cm rauf, 2,2cm vor. Bisschen miz der Sattelneigung gespielt, weil ich sonst vorne runterrutsche. Vllt ein bisschen zu hoch, muss ich mal länger als 40min fahren.Teststrecke geht weniger gut als gedacht, Hügel und Wind, also entweder 25kmh oder 55.

Weiter vorne wäre noch besser, dann geht mir aber vorne der Platz aus. Tiefer geht dann auch nicht bei der Sitzhöhe.
Anhang anzeigen 1249140
Ich glaube übrigens, dass Du diese Position stabil nicht besonders lange halten können wirst. Ich hab da ja ein wenig experimentiert für mein KOTL Experiment.
 
Das kann schon sein, obwohl ich die letzten anderthalb Jahre, wirklich, wirklich viel Stabi im Bauch und Rücken gebaut habe. Weiter vorne geht auf Trizeps, da fehlt definitiv was. Beim testrollern gestern war vor allem Nacken das Problem, ich fahr heute nochmal ein paar Meter damit und schaue, wo's am meisten zwickt. Wenn ich dein KOTL-Experiment richtig verfolgt habe, bist Du ja auf dem "Rennrad" am Ende nicht wesentlich über einer Stunde rausgekommen? Deine Builds sind ja generell glaube ich mit Tune-Sätteln anschlag vorne und dann einen möglichst absurd langen Vorbau in -17 und auf dem Renner, soweit ich das im Hinterkopf habe einem Worx-Lenker. Was sind denn so deine Take-Aways, wo man am besten spart?
 
Das kann schon sein, obwohl ich die letzten anderthalb Jahre, wirklich, wirklich viel Stabi im Bauch und Rücken gebaut habe. Weiter vorne geht auf Trizeps, da fehlt definitiv was. Beim testrollern gestern war vor allem Nacken das Problem, ich fahr heute nochmal ein paar Meter damit und schaue, wo's am meisten zwickt. Wenn ich dein KOTL-Experiment richtig verfolgt habe, bist Du ja auf dem "Rennrad" am Ende nicht wesentlich über einer Stunde rausgekommen? Deine Builds sind ja generell glaube ich mit Tune-Sätteln anschlag vorne und dann einen möglichst absurd langen Vorbau in -17 und auf dem Renner, soweit ich das im Hinterkopf habe einem Worx-Lenker. Was sind denn so deine Take-Aways, wo man am besten spart?
Ne. Ich fahr die Versatzstütze auf dem Madone. Sattel war beim KOTL ein Bontrager Montrose. Bin mit dem Sattel nach hinten/unten gegangen um die Position strecken zu können und den Rücken flacher zu machen. Zum Ausgleich hab ich ein ovales Garbaruk-Blatt auf eine 165er Kurbel montiert um Luft am oberen Totpunkt zu gewinnen. Beim KOTL bin ich noch die Original Madone LenkerKombi gefahren. 38 breit, normaler Vorbau - 115 glaube ich - (allerdings hat der Lenker viel Reach).

Vorteil mit der nach hinten gerutschten Position war auch der Stabilität (mehr Gewicht hinten, weniger vorne zu halten) zuträglich und der Fahrbarkeit (stark frontlastige Positionen fahren sehr unstabil um schnelle Kurven, besonders wenn man den Sattel noch angekippt hat).

Die Montage des Worx Lenkers auf dem 140er Vorbau hatte andere Gründe, auch als ich zuerst dachte. Gekauft eigentlich wegen "Aero" war schlussendlich einfach die Unterlenkerform/-position ein absoluter Traum. Auf den Hoods fahr ich damit nicht soviel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn so deine Take-Aways, wo man am besten spart?
Die üblichen Dinge wie LR und Reifen lass ich jetzt mal weg. Das weiß ja heute jeder. Klamotten und Helme werden unterschätzt. Und ansonsten... üben, üben, üben. Lange, gleichmäßig wirklich hohes Tempo fahren (also nicht GA2 Pacing), die Position halten, das Tempo über Wellen und um Kurven bringen (Vermeidung von Beschleunigungsarbeit) Gefühl für Belastungszeiten und Distanzen entwickeln...
 
Hmm, echt spannend. Vielleicht sollte ich mir das mal Live bei Dir anschauen bzw. Du guckst Dir das Dilemma bei mir an, wenn ich mal wieder in Deiner Gegend bin.
 
Hmm, echt spannend. Vielleicht sollte ich mir das mal Live bei Dir anschauen bzw. Du guckst Dir das Dilemma bei mir an, wenn ich mal wieder in Deiner Gegend bin.
Ich fahr ja schon ne Weile Radrennen. Manchmal komm ich auch gut klar. Allerdings sah ich dann ein Bild, wo ich eigentlich dachte ich hätte mich auf dem RR um eine einigermaßen aerodynamische Position bemüht. Und da sah ich genau das, was hier angeregt wurde. Position stark nach vorne gerückt und so. Total gestaucht, Rücken drückte nach oben raus. Danach hab ich dann mal ein bisschen was des TT Bike Nerdtums in die RR Position investiert.
 
2. Taugliche Strecke zum testen identifizieren. (Wie gesagt, die Sache mit dem Umzug, im Münsterland gibt's doch mehr Hügel als man so denkt)
Wo ich da gerade RE als Nummernschild sehe:
Es gibt, wenn ich mich richtig erinnere, zwischen Haltern und Olfen einige sehr platte und gut asphaltierte Abschnitte die sogar durch Wald gehen.
 
Grundsätzlich sollten ja schon nicht zu viele Dinge auf einmal probiert werden, aber bei der Sitzposition hängt halt viel zusammen. Hier geht es ja um eine Rotation der Position um das Tretlager, da bleibt es nicht aus den Sattel nach oben und vorne zu verstellen und ihn evtl. leicht zu neigen. Das ganze soll ja dazu führen den Hüftwinkel etwas offener zu halten, wenn vorne eine aerodynamischere Position angestrebt wird, die normalerweise den Oberkörper nach unten bringt.

Ich finde das Thema ganz interessant und habe letztes Jahr ein wenig experimentiert um bei einem Zeitfahren (Rennrad mit Auflieger) nicht völlig unterzugehen. Ich wollte mir im Winter immer mal Zeit nehmen, um das zu verbessern, bin aber nicht so recht dazu gekommen, bzw. kümmere mich im Winter nicht so sehr um Aerodynamik draußen. Vielleicht können wir den Thread ja in diese Richtung etwas ausbauen, statt nur die Hero-Resultate zu bewundern...

@deco : Hast du einen Smart Trainer? Das würde es deutlich vereinfachen, die Positionen zu testen. Da sind Änderungen schneller bewertet. Ich würde daher die erzielte Geschwindigkeit draußen ignorieren, da spielen zu viele Variablen, allen voran der Wind, eine extrem große Rolle. Ich würde daher erstmal stumpf nach der Frontfläche eine Sitzposition so optimieren, dass du dich dabei noch eingiermaßen wohl fühlst und auch 30 Minuten FTP fahren kannst.

Dabei würde ich wie folgt vorgehen:
  • Zuerst eine frontale Kamera auf einem Stativ montieren, am besten mit einer relativ langen Linse und etwas Abstand, was weniger Bildfeldwölbung und damit weniger Verzerrung ergibt. Zur Not ginge aber auch eine Webcam oder ein Smartphone.
  • Dann würde ich in den jeweiligen Positionen Bilder oder Videos aufnehmen, optimalerweise mit einem einfarbigen Hintergrund (Greenscreen, Tapete), auf keinen Fall aber mit einer (variblen) Lichtquelle hinter dem Fahrer wie z.b. ein Fenster.
  • Rad und Kamera müssen dabei exakt in der Position bleiben. Für diese Bilder könnte man dann die Fronfläche von Rad und Fahrer (= Pixelfläche) auswerten und darüber eine erste Bewertung vornehmen. Klar sind die Anströmungswinkel auch wichtig, aber im ersten Schritt würde ich mich vor allem an der Frontfläche orientieren.
  • Software-Lösung dafür müsste ich mir angucken. Für die Auswertung der Pixel würde ich zur Not etwas eigenes schreiben.
  • Um das ganze abzurunden würde ich zusätzlich 90° von der Seite filmen, vor allem um Körperwinkel zu bestimmen und die Kopfhaltung wegen der Anströmung des Helms zu bewerten. Für die Körperwinkel würde ich mit Klebepunkten an den Gelenken arbeiten.
  • Wichtig bei dem ganzen ist, dass die Kamera in der Höhe mittig ausgerichtet sind und dass die Sensorebene in beiden Achsen parallen zum Obejtk ausgerichtet ist, also die Kamera nicht verkippt oder verdreht sind.

Habe ich es jetzt übertrieben?

Falls ja, hier die Kurzversion: Kopf noch etwas tiefer, Schultern zusammen und vielleicht noch den Rücken etwas gerader und Arme weiter vor. Sieht in meinen Amateur-Augen sonst gar nicht schlecht aus.
Bei deinen Ausführungen ist mir gleich die Photogrammetrie in den Sinn gekommen. Die Auswertung sind dann allerdings nur statisch. Im CAD Programm können dann die einzelnen Layer von der Draufsicht und Seitenansicht verglichen werden. Mit dem Messwerkzeug kann auch alles entnommen werde….. hier nur von mir Laienhaft in 5min mit einen alten Foto… als Beispiel…..
18C2BE60-86CF-451B-82D5-FE5F308047BD.jpeg
 
Es entwickelt sich in die richtige Richtung. Ich sehr schon unser Startup für Tele-Aero-Analyse und -Optimierung vor meinem geistigen Auge.
 
Es entwickelt sich in die richtige Richtung. Ich sehr schon unser Startup für Tele-Aero-Analyse und -Optimierung vor meinem geistigen Auge.
Ja, ist natürlich eine große Marktlücke.... wir müssen das Fancy nur aussehen lassen und schreiben, dass eine KI dahinter steckt und als Zugpferd werden wir die Positionen von den Profis mit erfassen..... als Slogan: Wie Jan F. auf dem Bike sitzen..... :D ;)😎
 
Wo ich da gerade RE als Nummernschild sehe:
Es gibt, wenn ich mich richtig erinnere, zwischen Haltern und Olfen einige sehr platte und gut asphaltierte Abschnitte die sogar durch Wald gehen.
Nächster halt ist das hier, nix lox normalerweise und guter Asphalt: https://www.strava.com/segments/10394130
Nachteil: Am Start geht's (wenn man vom Niederrhein kommt) ziemlich rauf. Außerdem ist bei der langen Geraden vom Flugplatz weg alles voller Birken, gute Wattwerte ohne Klabaster gibt's da erst ab Juli. >.<

Zum Thema Startup: Witzig, dafür gibt's tatsächlich Anbieter:

https://www.proathletes.de/bikefitt...3e9c1f24691d3c5&wix-vod-comp-id=comp-kd01ewfn
 
Naja, ruf vorher bei Bioracer an und frag mal, ob sie ihr System patentiert haben lassen. :-O nicht, dass da was schief geht. https://bioracermotion.com/en/bioracer-aero

Da keimt ein zartes Pflänzchen und er latscht drauf... 😉

Bisher ist das ja alles gemeinnützig und ohne Gewinnerzielungsabsicht. Da kommen wir um die Patente dieses Bio-Ladens herum. Und dass wir hier keinen Gewinn machen müssen, das sieht man ja an euren Rädern. 😀
 
Nächster halt ist das hier, nix lox normalerweise und guter Asphalt: https://www.strava.com/segments/10394130
Nachteil: Am Start geht's (wenn man vom Niederrhein kommt) ziemlich rauf. Außerdem ist bei der langen Geraden vom Flugplatz weg alles voller Birken, gute Wattwerte ohne Klabaster gibt's da erst ab Juli. >.<

Zum Thema Startup: Witzig, dafür gibt's tatsächlich Anbieter:

https://www.proathletes.de/bikefitt...3e9c1f24691d3c5&wix-vod-comp-id=comp-kd01ewfn
Haha, ja klar gibt es sowas. Wir reden hier von einer Branche, in der sich Aerosocken an Menschen verkaufen lassen, die nichtmal Rennen fahren. 🙂
 
Kann man in der Sportbranche überhaupt Geld verdienen? Also, ohne Fußball jetzt...
 
Tennis, Golf, NFL etcetc

Globaler Umsatz nach Prognose bis 2025 auf 400 MRD USD mit jährlichem CAGR zwischen 8 und 10%. Also ja ))
 
Ich glaube übrigens, dass Du diese Position stabil nicht besonders lange halten können wirst. Ich hab da ja ein wenig experimentiert für mein KOTL Experiment.
Turns Out: Haste nicht unrecht, warten wir mal ab bis der Rest vom Vorbau von Lordgun aus der Post fällt, nächster Halt 0,5cm Statt 1,1cm mehr Sitzhöhe und etwas tieferer Vorbau.
 
Zurück
Oben Unten