• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Das erste Canyon Grail löste 2018 mit seinem zweistöckigen Cockpit einen Socialmedia-Sturm aus. Das neue Grail bekommt erneut einen eigenen Lenker und wartet mit weniger auffälligen, aber viel cleveren Neuerungen auf. Wir konnten das Canyon Grail CFR 2024 testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Trauert ihr um den Doppeldecker-Lenker – was sagt ihr zum neuen Canyon Grail 2023?
 

Anzeige

Re: Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker
Ich habe Canyon mal auf das Gewicht des CF SL7 AXS angesprochen, jetzt haben sie es auch auf der Homepage aktualisiert.

Kann jemand was zu den Unterschieden der Laufräder sagen?
DT Swiss Gravel LN vs. DT Swiss G1800 Spline
Kann man beide gut Tubeless fahren ohne dass man jeden Tag nachpumpen muss?
 
Ja, der Gravel LN ist der G1800 in "kostenoptimiert". Gleiche Felge, etwas schwerer, DT370 Nabe mit Ratchet LN-Upgrade, evtl. andere Speichen.

Kommen beide mit vorinstalliertem Tubeless-Tape, brauchst nur noch Ventile und Dichtmilch.
 
Ich habe Canyon mal auf das Gewicht des CF SL7 AXS angesprochen, jetzt haben sie es auch auf der Homepage aktualisiert.

Kann jemand was zu den Unterschieden der Laufräder sagen?
DT Swiss Gravel LN vs. DT Swiss G1800 Spline
Kann man beide gut Tubeless fahren ohne dass man jeden Tag nachpumpen muss?

Ah hatte mich auch echt über die 9,8kg gewundert! Das macht Sinn.

Es kommt immer etwas auf die Reifen-Laufrad Kombi an. Einige passen super zusammen, bei anderen kämpft man oder bekommt sie über Monate nicht so richtig dicht.
Der C1850 (Canyon Standard LRS beim Grizl, ist minimal schmaler als die G Reihe) läuft bei mir problemlos mit G-One R; kaum Druckverlust, bequem und trotzdem fix, wenn man ihn beim ersten Mal gut rauf bekommt.
 
@Ehrles8 @tmssn
Wenn die Felgen identisch sind, gibt es ja zumindest keinen Unterschied was die tubeless Eigenschaften angeht.

Hatte zu den einfachsten „Canyon“ Felgen schon paar negative Kommentare gelesen bezüglich tubeless, aber dann sollte das ja kein Problem sein.

An meinem Lux Trail habe ich Carbonfelgen die super dicht halten. An meinem Cube habe ich an einer Felge Probleme mit undichten Speichen, insgesamt möchte ich tubeless aber nicht mehr missen.

Dann werde ich meinen Kaufreflex wohl leider nicht mehr lange unterdrücken können. Muss mal nach Koblenz und Probe fahren. Aber ich merke in letzter Zeit dass ich mehr Spaß daran habe mit meinem Lux schnell über Schotterwege zu fahren. Auf Dauer ist es aber unangenehm mit dem breiten Lenker, auch innen greifen ist nicht ideal. Aber bei den Bikes gilt ja n+1…
 
Guten Morgen, irgendwer hat doch hier oder in einem der anderen Treads nen Link gepostet, wo man Rollwiderstände vergleichen konnte? Find den leider nicht mehr. Hat die Seite evtl jemand für mich?

Morgen kommt mein Grail an laut Sendungsverfolgung... Ich bin gespannt.
 
Wenn die Felgen identisch sind, gibt es ja zumindest keinen Unterschied was die tubeless Eigenschaften angeht.

Hatte zu den einfachsten „Canyon“ Felgen schon paar negative Kommentare gelesen bezüglich tubeless, aber dann sollte das ja kein Problem sein.

An meinem Lux Trail habe ich Carbonfelgen die super dicht halten. An meinem Cube habe ich an einer Felge Probleme mit undichten Speichen, insgesamt möchte ich tubeless aber nicht mehr missen.

Dann werde ich meinen Kaufreflex wohl leider nicht mehr lange unterdrücken können. Muss mal nach Koblenz und Probe fahren. Aber ich merke in letzter Zeit dass ich mehr Spaß daran habe mit meinem Lux schnell über Schotterwege zu fahren. Auf Dauer ist es aber unangenehm mit dem breiten Lenker, auch innen greifen ist nicht ideal. Aber bei den Bikes gilt ja n+1…

Also ich bin mir nicht sicher, wie ähnlich sich dieser LN Gravel LRS und mein C1850 sind - ja beides sind die Budget-Werklösungen von Canyon und dt swiss. Also nimm meine Aussagen zum C1850 nicht 1:1 auch für den LN an.
Auf den ersten Blick würd ich auch sagen, dass sie sich nur wie die C1800 und G1800 unterscheiden. Aber vllt gibts doch hier und da weitere Unterschiede. Hier im Thread wurde ja angemerkt, dass der LN mit 370er Naben aufgebaut sei. Meine C1850 klingen (im Leerlauf) doch recht anders als meine P1800 (mit 370er Nabe); da zumindest scheint es einen Unterschied zu geben?

Wie breit sind denn deine Cube-Felgen? Die sind von fulcrum? Je breiter die Felge/Maulweite, desto weniger Sorgen würde ich mir machen, dass der Mantel gut sitzen wird und abdichtet. Ganz pauschal gesagt, Ausnahmen gibts natürlich immer. Bei allen Vorteilen von tubeless gehört dieses Ausprobieren und etwas Glück mit der Felgen-Mantel-Kombi haben einfach dazu. Dann schwört noch jede/r auf andere Dichtmilch.. etwas Tüfteln gehört dazu :D


@Grantlhaua
Diese Testseite ist ganz nett für einen Überblick. Aber zu viel würde ich auf die Werte nicht geben, sind eben Laborwerte. Und Reifen (besonders beim fixeren Graveln + Asphalteinsatz) sind auch immer eine Frage von Prioritöten, Abstrichen/Kompromissen und persönlichen Vorlieben, Erfahrungen und Gefühl. Einige lieben dies, andere Labors sagen das - dir kann was ganz anderes taugen.
Es fällt auf, dass in der Bestenliste der Seite bei Gravel/CX sehr, sehr viele (nicht-Gravel)Reifen zw. 32 und 37mm oben rangieren. Und besonders die beiden top-gelisteten Modelle (besonders Conti GP 5000 SL) sind Slicks und niemand würde die als Gravelreifen bezeichnen :D Und wer von uns jagt bei wichtigen Rennen jeder Sekunde nach?
Ich finde (ganz persönlich), dass der G-One R nen super Reifen ist, der vieles mitmacht. Wenns nass-matschig wird kommt er an Grenzen, klar. Aber der bietet schon nen gutes Gesamtpaket, besonders wenn einem Pannenschutz nicht unwichtig ist.
Im Zweifel und wenn man großer tubeless-Fan ist, sind zwei LRS mit verschiedenen Mänteln und Breiten wohl die passendste Wahl für optimalen Fahrspaß. Oder man wechselt seine Mäntel mit Schlauch je nach Anlass.

Auf jeden Fall viel Spaß mit dem Grail! Zum Geo-Vergleich ist www.bikotic.com auch nett. Da kann man viele Modelle direkt vergleichen und die Bilder ineinander mischen/schieben und sich genauer anschauen, wie lang Vorbau, Lenker, Hoods etc. sind. Nur verschiedene Größen kann man nicht vergleichen, glaub ich.


Ach zum Ende meines Romans: Mich würden ja Bilder der Anbringung des Fast Fendes interessieren, wenn jmd das Stück haben sollte. Besonders an der hinteren Steckackse. Falls jmd welche hat, gerne mal zeigen 😘 Die zusätzliche Achse zum Fixieren wird durch die Steckachse geführt? So siehts im Canyon Video jedenfalls aus.
Sollte jmd. nen Canyon bestellen wollen, ich hab noch irgendwo im Postfach nen 50€ Gutschein für "Freunde" (Erstbesteller/Neukunden beim Kauf eines Rads). Ist nicht viel, aber wenn mans mit dem Zubehör oder Bikeguard verrechnet, auch nett. Schreibt gern ne PN. Zur Transparenz: Dann schenken sie mir nen 30% Zubehör-Gutschein.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich relativ viel Asphalt fahre und fahren werde ist mir da die Geschwindigkeit schon wichtig, aber mal schauen wie sich der montierte übermorgen am Feiertag dann schlägt. Vorausgesetzt DHL bringt mir das Rad wirklich morgen...
Dann läufts wohl eher Richtung Allroad-Reifen? Der Spagat zw Reifen, die Gravel wirklich gut/sicher können (mit Profil) und dabei geringe Rollwiderstände auf Asphalt aufweisen, ist kein leichter. Zumindest beim Anfahren fühlt sich ein 40mm Gravelreifen mit Profil im Vergleich zu nem Conti GP 5000 nun mal wie ein kleiner Traktor an. Und klingt auch etwas so 😅 Dafür ist der Gewinn an Komfort nicht zu unterschätzen, gerade tubeless.
Nicht mehr ganz neu, aber vllt bringt dir der rennrad-news-Test hier neuen Input.
 
Dann läufts wohl eher Richtung Allroad-Reifen? Der Spagat zw Reifen, die Gravel wirklich gut/sicher können (mit Profil) und dabei geringe Rollwiderstände auf Asphalt aufweisen, ist kein leichter. Zumindest beim Anfahren fühlt sich ein 40mm Gravelreifen mit Profil im Vergleich zu nem Conti GP 5000 nun mal wie ein kleiner Traktor an. Und klingt auch etwas so 😅 Dafür ist der Gewinn an Komfort nicht zu unterschätzen, gerade tubeless.
Nicht mehr ganz neu, aber vllt bringt dir der rennrad-news-Test hier neuen Input.

Genau das ist das schwierige aber auch der Grund wieso ich mich nach langem hin und her doch fürn Gravel entschieden habe. Downsizen geht bei Reifen immer, aber bei den Allroad ist bei 35mm Schluss.

und sollte ich nächstes Jahr doch mal meinen Traum Alpencross verwirklichen, dann mit breiteren Reifen.
 
30mm 5000 S TR ca. 4bar gegen 40mm Terra Speed ca. 3bar. Beide tubeless. Der Terra ist erstaunlich flott auf Asphalt. Hätte ich nicht geglaubt. Ist natürlich langsamer aber kommt gefühlt in Summe auf 10W ran an den 5000.

Schneller als (alle tubeless, vergleichbare Drücke)
Pathfinder / SworKs 42/42
g one r 40mm und 45mm
X one Speed 33mm
Terreno dry 38mm aka 40mm
 
30mm 5000 S TR ca. 4bar gegen 40mm Terra Speed ca. 3bar. Beide tubeless. Der Terra ist erstaunlich flott auf Asphalt. Hätte ich nicht geglaubt. Ist natürlich langsamer aber kommt gefühlt in Summe auf 10W ran an den 5000.

Schneller als (alle tubeless, vergleichbare Drücke)
Pathfinder / SworKs 42/42
g one r 40mm und 45mm
X one Speed 33mm
Terreno dry 38mm aka 40mm


Aber das heißt theoretisch ja nicht, dass ich mit nem 35mm Terra noch näher an den 5000er ran komme oder? Den hab ich mir nämlich auch schon angeschaut
 
Zum 35ger Terra Speed habe ich keine Erfahrungswerte. Mutmaßlich ähnlich schnell wie der 40ger.

Pannenschutz war beim normalen Pathfinder pro am erfolgreichsten. Der Terra Speed war da eher anfällig und schrubt auf Asphalt auch schnell runter. Dafür ist der Pathfinder halt merklich langsamer (auch auf Asphalt), halt wie ein Gravel Reifen. Immer noch schnell, aber der Speed rollt gefühlt in einer anderen Liga und ist auch viel komfortabler. Naja, der Pathfinder hält wahrscheinlich 4x so viele km aus wie der Speed. Immer diese Qual der Wahl….ich fahre noch den Speed. Wenn der runter ist kommt wieder der Pathfinder drauf. Fahre keine Rennen…

Die anderen Reifen lagen bei mir dazwischen. Ist aber nur ne persönliche Erfahrung.
 
30mm 5000 S TR ca. 4bar gegen 40mm Terra Speed ca. 3bar. Beide tubeless. Der Terra ist erstaunlich flott auf Asphalt. Hätte ich nicht geglaubt. Ist natürlich langsamer aber kommt gefühlt in Summe auf 10W ran an den 5000.
Das ist dann aber eben immer der (individuelle) Knackpunkt. Wer fährt von uns mit Powermeter? Wer "weiß", wie sich 10W anfühlen? Sind 10W relevant? Dann fahr dieselben Reifen mal mit Gegenwind, Rückenwind, bei Nässe und nen Anstieg. Mit engem Rennrad-Outfit, mit flatterndem Gravel-Hemd.
Am Ende musst du schauen und entscheiden, was du brauchst und worauf du am ehesten etwas verzichten kannst. Grip bei Nässe und in Kurven kommt dann dazu, wenn du viel Asphalt fährst und das ganze Jahr über unterwegs bist.
Es bleibt immer ein nicht zu kleiner Unterschied zw. Rennrad-Slick und Gravel-Reifen. Wenn Prio 1 und 2 Tempo und Rollwiderstand sind und du kaum Gelände fährst, nimm nen breiten Slick. Den GP gibts bis 32, den GP 4 Season als Allwetterreifen auch bis 32. Leichten Schotter und nen festen Waldweg machen die auch mit, bei Sand und Gröberen hört's dann halt auf. Flotter als dieser Reifen wird kaum einer sein.
Ich bin mit dem GP5000 S tubeless im Sommer auf geringer Maulweite auch mehrfach hügelige Feldwege gefahren, ziemlich problemlos, aber immer trocken. Nen Gravelreifen wäre komfortabler gewesen, klar.

Schlagwort individuelles Gefühl: Ich bin mit dem G-One Allround (damals Standard beim Grizl) nie warm geworden; fand ihn träge, schwer und nicht so super auf Schotter. Den eig schwereren Bite (45) mit gröberen Stollen fand ich aber flinker, besser rollend und super im Gelände, dazu super bequem. So gings einigen Freunden. Die Laborwerte sagen aber was anderes.

Der Pathfinder war ne Weile schwer zu bekommen. Den wollte ich auch testen, konnte aber damals keinen finden. Geht das wieder besser?
 
Schlagwort individuelles Gefühl: Ich bin mit dem G-One Allround (damals Standard beim Grizl) nie warm geworden; fand ihn träge, schwer und nicht so super auf Schotter. Den eig schwereren Bite (45) mit gröberen Stollen fand ich aber flinker, besser rollend und super im Gelände, dazu super bequem. So gings einigen Freunden. Die Laborwerte sagen aber was anderes.
Kann ich so auch bestätigen. Der one UB 45mmist wenn er dann einmal rollt überraschend geschmeidig.

Ich würde dann noch wen 5000 AS TR in 35mm in den Ring werfen. Aber wenn’s ein Gravel sein soll mit solidem gripp , Verschleiß und Pannenschutz nicht die oberste Priorität sind dann der Speed. Bin nichts Schnelleres gefahren. Mit Powermeter 😅 immer ähnliche Strecke mit soliden Gefühl für Gegenwind.

Pathfinder pro in 42mm schwarz bei bike components gestern noch für 34€
 
Gestern mit dem Kwerrad, einem Focus Mares CX, 90 km über graveliges Terrain und heute die erste Einstellfahrt mit dem Grail. Beide Räder sind 11-fach Shimano und werden sich daher in Zukunft Teile und Laufräder teilen.

Meine Einschätzung, dass Gravelräder nur das "Endurance"-Pendant zu Querfeldeinrädern sind, sehe ich zu hundert Prozent bestätigt;-). Aber das ist ja auch okay so, superlange Ausfahrten mit reinrassigen Renngeräten sind halt auch irgendwann anstrengend.

Was fiel mir heute auf...

Negativ:

  • die Übersetzung ist mir auf Asphalt zu kurz.
  • irgendwas rappelt auf Beton-Klinker hinten
  • diese Fidlock-Tasche möchte Canyon erst in einem halben Jahr liefern
  • ob sich die Di2-Tasterchen auch mit dicken Winter-Handschuhen schalten lassen?
Neutral:

  • keine Tretlager-Erhöhung wie beim Kwerrad, daher kann ich die Einstellungen zum Sattel nicht übernehmen. Da ist noch etwas Suchen angesagt,
  • das Grail ist vorne um einiges höher (Überraschung;-))
  • Canyon liefert "tubeless-ready". MbMn: Entweder/oder, aber bitte nicht die WorstCase-Kombi vom Schlechtesten aus beiden Weilten.
  • eventuell könnte die hintere Griff-Position im Unterlenker etwas schmaler sein, kommt aber auf den Anwendungsfall an.
Positiv:

  • das Cockpit ist toll. Oberlenker mit seiner Rückbiegung schön gelöst. Die Di2-STIs der GRX sind die mit Abstand ergonomisch besten Hydro-Bremsschalter, die ich bis jetzt fahren durfte. Der Lenker passt mir super, ich bin allerdings für Rennradler auch relatv breitschultrig.
  • das Rad liegt, insbesondere verglichen mit dem Crosser, sehr ruhig. Freihändig fahren geht, im Unterschied zum Crosser, sehr angenehm
  • beschleunigt sich ziemlich gut
  • die Reifen gehen seeehr gut um die Kurven. Ich habe aber noch original Koblenzer Luft in den Reifen und davon wohl noch etwas viel
  • die 820er bremst verglichen mit dem alten Ultegra-Mix am Crosser sehr smooth, leise und dosierbar

DSC_0106a.jpg


Ansonsten: Es ist ein (sehr) gutes Rad, aber, oh Wunder, auch nur ein Rad.

g.
 
Danke fürs Teilen deiner Eindrücke und das Foto.

Wie groß bist du (+ SL) und welche RH fährst du? Deine Überhöhung wirkt schon eher sportlich und racey ;) Fühlt sich das Rad auf Asphalt träge bzw. wenig agil an?
 
Zurück
Oben Unten