• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

…finde den Fehler - 🤫 was mache ich falsch ??? Ich weiss das gehört in den Reifen ist aber beim Ansetzen und Drücken regelrecht explodiert .. In dem Reifen ist nichts davon angekommen

Ich mach das jetzt nicht zum ersten Mal - bisher hat zumindest das Einfuellen geklappt ob’s dann später dicht war dahingestellt
Anhang anzeigen 1318947Anhang anzeigen 1318948
… ich sah so ähnlich aus - das Zeug hat klebt jetzt ueberall

Bis Nr 4 alles normal … dann Druck und … ihr seht ja
IMG_1635.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
…finde den Fehler - 🤫 was mache ich falsch ??? Ich weiss das gehört in den Reifen ist aber beim Ansetzen und Drücken regelrecht explodiert .. In dem Reifen ist nichts davon angekommen

Ich mach das jetzt nicht zum ersten Mal - bisher hat zumindest das Einfuellen geklappt ob’s dann später dicht war dahingestellt
Anhang anzeigen 1318947Anhang anzeigen 1318948
Kann keinen Fehler finden, hatte aber auch so ein schaeumendes Erlebnis mit so 'ner Vittoria-Dose. Seitdem habe ich Fluessiges dabei (Tufo Carbon oder Stan's Tire Sealant)...
 
Einfach mal logisch betrachtet …
Wenn nichts ins Ventil geht muss es woanders hin … unter anderem mir auf’s Shirt und der Gummiadapter springt aufgrund des Drucks aus seiner Vertiefung danach hat sich das überall verteilt

Denke aus irgendeinem Grund geht das nicht sofort durch’s komplett geöffnete Ventil was ja manchmal beim auch beim Aufpumpen mit dem Kompressor passieren kann und man nur den Schlauch des Kompressors aufpumpt und der Reifen keine Luft annimmt, wenn man dann nochmal auf den Ventilaufsatz drückt nimmt der Reifen endlich die Luft an

In diesemFall hab ich vorher den Reifen auf 3-4 bar aufgepumpt, aber hat innerhalb paar Minuten seine Luft wieder verloren - also Luft ging rein übers Ventil und woanders wieder raus. Und vor dem ansetzen den Ventileinsatz nach oben gedrückt hab’ ich auch bevor ich die Flasche angesetzt habe …

Normalerweise soll man damit bis 5 bar unterwegs den Reifen befuellen können - habich vor Jahren auch mal auf ‘ner Passstraße in den Dolomiten hinbekommen und konnte nach 10 min weiterfahren - damit macht’s auch keinen Sinn den Ventileinsatz vorher rauszuschrauben dann geht der Druck zwar leichter rein aber auch gleich wieder raus allerdings der Schaum ist dann großteils im Reifen und nicht zwischen den Speichen

Alternative für Schlauchreifen mit hochwertigen Latexschlauch wie Vittoria Corsa EVO SC
Mein Bestand ist damit nähmlicjh jetzt erschöpft,

…übrigends manche Dichtmilch soll ja bei hochwertigen Latexschläuchen nicht richtig abdichten …
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Tochter möchte ein hellblaues Hercules. Jetzt hab ich eines aufgetan, alles schön, nur hat es hinten diese teilbare Sachs-Galaxie-Nabe. Das System ist etwas skurril, der Schaltkomfort auf den schmalen Ritzeln ohne Steighilfe eher mäßig. Ich würde da lieber was 'moderneres' verbauen, weiss aber nicht wonach ich suchen muss. Was würde sich hier für 130mm Einbaubreite eignen, das optisch zu einem Rad von 1988 passt?
 
Wenn du die Nabe loswerden willst, kann ich dich gern davon befreien.
Eine zeitlich passende Nabe wäre z.B. Sax NS, die gab es auch in 130 mm für Schraubkranz. Mavic haben auch eine klassische Form, muss es auch mit 130 mm gegeben haben.
Wenn dich die dicke Stelle der Shimano-Kassettennaben nicht stört, dann kannst du diese nehmen, sind ja auch zeitgemäß.
Ansonsten Suntour-Kassettennaben, die sind schön klassisch, aber da ist die Ritzelversorgung schwierig.
Spätee Shimanonaben, wie z.B. FH-6500 sehen auch wieder schön klassisch aus (die 5500 identisch, aber nicht so schöne Oberfläche).
 
Wenn du die Nabe loswerden willst, kann ich dich gern davon befreien.
Ne, sorry, jetzt hab ich schon den Freilauf neu gefettet. Ich hab das gleiche Rad, die fahre ich dann erstmal selbst. Irgendwie reizt mich das Ding ja schon.

Bei meinem Hercules hat der Vorbesitzer eine klassische Maillard verbaut, und so alle Jahre ist die Achse verbogen oder gar gebrochen. 130mm und Zahnkranz ist keine optimale Lösung. Zumindest wenn der Nabenkörper nicht entsprechend angepasst ist.

Die Shimano FH-6500 scheint mir die rundum-Sorglos-Lösung zu sein. Mal sehen, ob sich da was findet.
 
...nein.
Es gibt Modolo Vorbauten, bei denen die untere Schraube öffnet und spreizt. Da ist ein Seegering über dem Schraubenkopf eingearbeiten und zusätzlich ein Aufkleber mit der Demontageanleitung.
Da reicht eine Schraubenumdrehung. Wenn da was klemmt, hat der Lenker einen zu großen Durchmesser.

Als Varinate gibt es noch die Q-even Multilink mit dem Klappmechanismus, bei denen die Klemmschraube komplett entfernt werden muss.
Insge. habe ich da sechs verschiedene Varianten liegen, aber alle sind selbsterklärend.
Ja, es gibt da wohl eine Vielzahl an Varianten. Hier eine mit wie erwaehnt oberer Schraube/Mutter mit Linksgewinde, die gefahrlos herausgeschraubt werden kann um den Spalt frei zu bekommen:

IMG_3438.jpeg
 
Einfach mal logisch betrachtet …
Wenn nichts ins Ventil geht muss es woanders hin … unter anderem mir auf’s Shirt und der Gummiadapter springt aufgrund des Drucks aus seiner Vertiefung danach hat sich das überall verteilt

Denke aus irgendeinem Grund geht das nicht sofort durch’s komplett geöffnete Ventil was ja manchmal beim auch beim Aufpumpen mit dem Kompressor passieren kann und man nur den Schlauch des Kompressors aufpumpt und der Reifen keine Luft annimmt, wenn man dann nochmal auf den Ventilaufsatz drückt nimmt der Reifen endlich die Luft an

In diesemFall hab ich vorher den Reifen auf 3-4 bar aufgepumpt, aber hat innerhalb paar Minuten seine Luft wieder verloren - also Luft ging rein übers Ventil und woanders wieder raus. Und vor dem ansetzen den Ventileinsatz nach oben gedrückt hab’ ich auch bevor ich die Flasche angesetzt habe …

Normalerweise soll man damit bis 5 bar unterwegs den Reifen befuellen können - habich vor Jahren auch mal auf ‘ner Passstraße in den Dolomiten hinbekommen und konnte nach 10 min weiterfahren - damit macht’s auch keinen Sinn den Ventileinsatz vorher rauszuschrauben dann geht der Druck zwar leichter rein aber auch gleich wieder raus allerdings der Schaum ist dann großteils im Reifen und nicht zwischen den Speichen

Alternative für Schlauchreifen mit hochwertigen Latexschlauch wie Vittoria Corsa EVO SC
Mein Bestand ist damit nähmlicjh jetzt erschöpft,

…übrigends manche Dichtmilch soll ja bei hochwertigen Latexschläuchen nicht richtig abdichten …
"Darf" man das wirklich einfüllen ohne den Ventileinsatz raus zu drehen? Ich kenn das nur so, dass der Einsatz rauskommt, Dichtmittel (Milch) rein, Einsatz wieder drauf und dann aufpumpen. Das wäre jetzt auch das Einzige was ich mir vorstellen könnte was du "falsch" gemacht hast.
 
"Darf" man das wirklich einfüllen ohne den Ventileinsatz raus zu drehen? Ich kenn das nur so, dass der Einsatz rauskommt, Dichtmittel (Milch) rein, Einsatz wieder drauf und dann aufpumpen. Das wäre jetzt auch das Einzige was ich mir vorstellen könnte was du "falsch" gemacht hast.

..,das klingt für mich auch logisch bei Milch in flüssiger Form - aber das Vittoria Pitstop Spray soll ausdrücklich mit Ventileinsatz verwendet werden da ja der Druck in der Dose gleichzeitig zum aufpumpen und weiterfahren genutzt werden soll … später kann dann NACHGEPUMPT werden -

… und es hat ja vor Jahren in den Dolomiten auf der Passtrasse zum Psso. Pordoi auch funktioniert wie ich mich erinnern kann, konnte ich danach noch die ganze Woche mit dem Reifen ganz normal weiterfahren

Ich muss mal schauen ob‘s nen YouTube Video dazu im Netz gibt …
 
Dichtring - nix gesehen auch kein „Ventilschlüssel“ war dabei

Die beiden Spraydosen kamen einzei in OVP mit dieser orange-roten Gummikappe (…die war früher mal aus durchsichtigem Gummi - und Vorsicht die kann man nicht mal entfernen um zu gucken sonst kriegt man die ohne das Spray zu betätigen nicht mehr auf die Sprühdose drauf) i einem Karton von ROSE.
Ansonsten war nur diese Halterung für Sattelstütze oder Rahmenrohr noch dabei
… sonst nix
 
Ok YouTube „How to use Vittoria Pit Stop“ 1:48 min hab‘ ich gefunden … der kriegt nicht dreckige Finger vom Laufrad und schon gar keine Schaumschlacht

Bin grad nur am IPhone da kann ich keinen Link posten - mach‘ ich später am PC

Jetzt besorg‘ ich mir nochmal vondiesem Zeug und probier‘s nochmal - dann aber im Garten ..,da ist notfalls ein Wasserschlauch
 
Meine Tochter möchte ein hellblaues Hercules. [... ] Ich würde da lieber was 'moderneres' verbauen, weiss aber nicht wonach ich suchen muss. Was würde sich hier für 130mm Einbaubreite eignen, das optisch zu einem Rad von 1988 passt?
Bei meinem Hercules hat der Vorbesitzer eine klassische Maillard verbaut, und so alle Jahre ist die Achse verbogen oder gar gebrochen. 130mm und Zahnkranz ist keine optimale Lösung. Zumindest wenn der Nabenkörper nicht entsprechend angepasst ist.
Hm, wenn das Systemgewicht von Hercules + Tochter eher unterhalb eines Doppelzentners bleibt ist eine 126-130mm Nabe mit 7fach Schraubkranz nicht ungeeignet. Das ist ja so häufig auch noch heute an Kinder/Jugendrädern zu finden.

Hercules hat Ende 80er/Anfang 90er bei ATB/Bergsporträdern noch Sachs-Maillard oder Union Schraubkranznaben verbaut die klassisch aussehen und robust sind (z.B. Sachs Rival ATB, X3, Maillard Diabolo).

Wenn aber eh' neu eingespeicht werden soll ist eine 8-10fach Kassettennabe wie die Ultegra 6401 / 6500 u.ä. die zukunftssicherere Lösung.

img_3827-jpg.1378747
 
Zuletzt bearbeitet:
Link kopieren IPhone

@gridno27
In die Adresszeile tippen und so markieren, erneut antippen und Kontext „kopieren“
Im Text an der entspr. Stelle reintippen (mit Finger) und Kontext „einfügen“

Mfg
 
Zurück
Oben Unten