• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Wenn ich mir einen Carbon-Rahmen zulegen wollte, würde ich darauf achten, dass er unbedingt aus China kommt. Denn das Know-How wie man das Material verarbeiten muss, sitzt nun mal dort. Der Herr Pinarello hat das im Tour-Interview gesagt, in Europa gibt es keinen ernst zu nehmenden Carbon-Zulieferer.
 

Anzeige

Re: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Damit meint der Herr Pinarello wohl eher seine Gewinnspanne, die sich erhöht, wenn man die Fertigung auslagert. In dem Fall hat er recht: In Europa gibt es ( fast ) keinen Zulieferer.

Aber: eigene Fertigungen haben DeRosa, Milani, Muraca. Letzterer führt auch Auftragsarbeiten durch.

Das Know how hat aber viele Väter, rund um die Welt.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Der Herr Pinarello hat das im Tour-Interview gesagt, in Europa gibt es keinen ernst zu nehmenden Carbon-Zulieferer.
Und die, die es gibt, kleben ihr eigenes Label drauf (Look, Time, Spin).
Wie sieht es mit BMC aus? Da sollte doch in der Schweiz eine neue Fertigungshalle entstehen mit weitgehend automatisierter Fertigung.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Du solltest Dir das Firmenportrait auf der Webseite von BMC ansehen: ".....mit Schweizer Wurzeln...." , "......externe Partner....." und ähnliches, sind im Allgemeinen ein deutlicher Hinweis darauf, dass in Taiwan / China produziert wird.

Ein simples "Swissmade" lässt sich keine Firma entgehen und das gibt es bei BMC nicht. Außerdem haben die wohl als Komplettierer für Raleigh angefangen. Auch ein Hinweis darauf, dass auch heute allenfalls nur montiert wird.

Und wie bitte: Automatisierte Fertigung??? Bei Premium Rädern???
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hallo zusammen,

um auf die ursprüngliche Frage des Thread-Starters nochmals einzugehen. Ein Hinweis auf der Fertigungsland bietet noch die Bauweise:

Alle Monocoque-Rahmen kommen aus Asien.
Die meisten Tube-to-Tube-Rahmen werden inländisch gefertigt.

Von folgenden italienischen Herstellern weiß ich sicher:
- Tommasini: alle Rahmen made in Italy
- Passoni: alle Rahmen made in Italy
- Milani: alle Rahmen made in Italy
- Colnago: EPS und Master made in Italy
- Ciöcc: Devilry und Keen Blade made in Italy
- Carrera: Estremo, Hercules, Phibra, Ulisse m.i.I.

Neben der Fertigungstechnik gibt es auch noch Unterschiede im Rohmaterial, also ähnlich wie bei Aluminium oder Stahl gibt es verschiedene Carbonfasern, die sich hinsichtlich Eigenschaften, Verarbeitung und letztendlich auch Preis unterschieden.

Der Vergleich mit den Jeans aus den 80iger hingt dahingehend, dass die Jeans von Boss und Armani sicherlich aus dem selben Rohmaterial wie die Billigjeans waren, vielleicht sogar in selben Fabriken gefertigt wurden, doch dafür hatten sie einen eigenen Schnitt. Bei Monocoque-Rahmen unterscheidet sich nur die Lackierung, der "Schnitt" (also die Rahmengeometrie) ist sozusagen gleich. Egal ob da Focus, Redbull, Wilier oder was auch immer auf dem Oberrohr steht.

Grüße
zone30
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Die tube to tube Rahmen kommen genauso aus Asien. z.B. Scott etc. Man kann von den Taiwanern sagen was man will, aber die können alle Fertigungstechniken.

Was nicht heißt, daß es nicht genug europäische Rahmenbauer gibt, die selber fertigen.

Echte Monocoques sind übrigens selten, selbst in Taiwan / China ist deren Produktion aufwendig und teuer
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hallo lagaffe (französisch oder schwäbisch?),

danke für die Info und ja, du hast mich ertappt, denn eigentlich wollte ich "nur" sagen, dass es keine Monoquoces aus Europa gibt. Jedenfalls schön zu sehen, dass du dich offensichtlich gut auskennst und hier echtes Wissen teilst, anstatt halbgares Halbwissen.

Bisher hatte ich auch aus der Anzahl der Rahmengrößen auf die Fertigung geschlossen:
wenig Größen = Monocoque
viele Größen = Tube to Tube

Kann man das so stehen lassen?

Beste Grüße
Z3
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Nein, die meisten Serienrahmen gibt es nur in fünf Größen. Selbst aus Stahl oder Alu. Das ist der Masse geschuldet.

Monocoques sind so gut wie ausgestorben, weil der Arbeitsaufwand eben sehr hoch sind. Selbst die, die so aussehen, sind aus mehreren miteinander laminierten Teilen gefertigt.

Da die Tube to tube Bauweise derzeit auch die besten und teuersten Rahmen hervorbringt, gibt es für Monocoques eigentlich kaum eine Berechtigung.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Da die Tube to tube Bauweise derzeit auch die besten und teuersten Rahmen hervorbringt, gibt es für Monocoques eigentlich kaum eine Berechtigung.

Hmm, T2T ist leichter aber ob es die besten und teuertsen Rähmen sind bezweifle ich. Kannst du deine doch sehr mutige Aussage mit Daten belegen?

Gross-Serientfertigung ist bei Monocoque allerdings einfacher (billiger) aber die Rähmen bringen höhere Festigkeiten und weniger pot. Bruchstellen. Ich gebe MC Rahmen den Vorzug.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Hmm, T2T ist leichter aber ob es die besten und teuertsen Rähmen sind bezweifle ich. Kannst du deine doch sehr mutige Aussage mit Daten belegen?

Gross-Serientfertigung ist bei Monocoque allerdings einfacher (billiger) aber die Rähmen bringen höhere Festigkeiten und weniger pot. Bruchstellen. Ich gebe MC Rahmen den Vorzug.

Das ist eine sehr allgemeine Aussage. Ein Ruegamer kostet so um 4800$, ein Spin von 4000 bis 5800€, alles grob über den Daumen, nicht nochmal nachgeprüft. Belehr mich eines Besseren.
Die Besten: Lediglich bezogen auf das Verhältnis Steifigkeit/Gewicht.

Was DAS BESTE ist, halte ich zum Beispiel für sehr individuell. Ich selbst fahre und bevorzuge Stahl, obwohl alle technischen Daten dagegen sprechen.

Was Monocoques angeht, so sind mir derzeit keine (nachweislich )echten, also wirklich an "einem Stück" laminierten Rahmen bekannt. Wer welche kannt, bitte gleich hier angeben!

Oft werden die Rahmen aus zwei, drei oder mehreren Teilen zusammengefügt und trotzdem als Monocoque angeboten. Diese kleine "Schwindelei" ist nichts Neues. Bereits vor zwanzig Jahren gab es Rahmen, die aus zwei Halbschalen zusammengeklebt wurden und trotzdem als Monocoque verkauft wurden. Über die Qualität sagt das allerdings noch nichts aus.

Genaugenommen sind "echte" Monocoques nur solche, die tatsächlich nur aus einem Stück bestehen. Die Fertigung ist allerdings aufwendig: Entweder weren Fasermatten oder sonstige Geflechte in eine Form gegeben, mit Kunstharz getränkt ( die Reihenfolge lasse ich mal frei ), danach "aufgepumpt" und "gebacken" oder ( was wahrscheinlich wirklich nicht mehr existiert), um einen Schaumkern werden die Fasern gewickelt, dann mit Kunstharz getränkt, etc.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Monocoques:

AFAIK ist z.B. mein Storck Absolutist ein "echter" Monocoque-Rahmen.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Leider lässt sich Storck auf seiner Homepage nicht weiter über die verwendete Bauweise aus. Habe mal eine Anfrage gestellt.( habe da meine Zweifel)
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Ob die, die doch sehr konkrete Frage auch beantworten.......?

Qualitätsmäßig stehst Du da aber wohl auf der sicheren Seite. Da ist die Bauweise fast egal.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Ob die, die doch sehr konkrete Frage auch beantworten.......?

Qualitätsmäßig stehst Du da aber wohl auf der sicheren Seite. Da ist die Bauweise fast egal.

Ich gehe schon davon aus, dass Du eine Antwort bekommst.
Mir wurde bis jetzt auch auf jede Mail eine Antwort gesendet.

Storck baut ja "Proportional Tubing". Je größer der Rahmen, desto dicker die
Rohre.
Schon aus diesem Grund macht Tub-to-Tube wenig Sinn, da man für
jede Grösse eigene Rohre(Durchmesser) benötigen würde.
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Na, ja. Die Vorratshaltung verschiedener Rohrdurchmesser ist nun das geringste Problem. Jeder Rohrhersteller bietet sowas an, selbst aus Carbon. Die verschiedenen Formen dürften für den ( tatsächlichen) Hersteller teurer sein.
Aber mal abwarten, die dürften jetzt im Urlaub sein....
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Da hast Du schon recht.

Allerdings habe ich schon Storck-Rahmen in verschieden Grössen nebeneinander gesehen.
Da machen allein die Formen und Durchmesser der Steuerrohre und Übergänge solch wahnsinnige Unterschiede,
dass ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann wie man so etwas "Tube-to-Tube" fertigen kann.

(...bei Carbon ist natürlich alles möglich..);)
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Habe mich eben durch die Seite gewühlt und siehe da: Doch ein Monocoque. Und zwar alles, was die als proportionale... anpreisen.
Auch die V.V.C Rahmen sind laut Homepage Monocoques. Ein bißchen umständlich zu erfahren aber immerhin.

Tube to tube wären die Durchmesser auch möglich, weil hier die Rohre genauso wie bei stahl oder Alu zugeschnitten werden und dann gefügt. Das wäre also nicht das Kriterium.

Mit der Monocoque-Bauweise wären aber auch die hohen Preise der Storcks trotz Asien-Fertigung geklärt und z.T. auch gerechtfertigt.

Von Marketingblabla bis zur Wirklichkeit liegt manchmal ein verschlungener langer Weg.

Na dann gute Nacht James Bond
 
AW: welche carbon rahmen werden nicht in taiwan gefertigt?

Sehr oft möchte Marketingblabla auch die Wirklichkeit verschleiern...:cool:

Wünsche auch eine angenehme Nachtruhe.
 
Zurück
Oben Unten