Abus AirBreaker 2.0: Infos und Preise
Der Abus AirBreaker 2.0 ist ein neuer High-End-Rennradhelm und Nachfolger der ersten AirBreaker-Version: Er soll herausragende Belüftung mit innovative Aerodynamik kombinieren und obendrein sehr komfortabel sein – entwickelt wurde er intensiv mit dem Movistar Team und wird im hauseigenen Werk in Italien produziert.
- Modell Abus AirBreaker 2.0
- Farben 5 reguläre Farbvarianten, zusätzlich 3 exklusive MIPS-Farbvarianten
- Gewicht 205 g (Gr. S), 210 g (Gr. M), 220 g (Gr. L), ohne MIPS
- Material In-Mold-Konstruktion mit ActiCage-Verstärkung, Aeroblade mit Injected Carbon Grid
- www.abus.com
- Preis 299 €/349 € (MIPS) Bikemarkt: Abus AirBreaker 2.9 kaufen
Im Detail
Mit dem AirBreaker 2.0 bringt ABUS eine überarbeitete Version seines Rennrad-Helm-Flaggschiffs auf den Markt. Auf den ersten Blick behält der AirBreaker das Design seines Vorgängers bei – im Detail erkennt man allerdings die Änderungen deutlich: Zu den sieben Luftkanälen gesellen sich zusätzliche vordere Öffnungen, von Abus „Eyebrow-Vents“ genannt. Diese sollen eine bessere Kühlung in Sommer oder auch bei geringerem Tempo wie Uphills ermöglichen.
Optisch wirkt der Helm durch die kantigeren Details und größeren Öffnungen etwas markanter als der Vorgänger. Herzstück des Helms ist das „Injected Carbon Grid“ – dies soll nicht nur eine strukturelle Verstärkung des Helms ermöglichen, sondern auch eine ideale Ventilation und Aero-Vorteile bieten. Die „Aeroblade“ agiert laut Abus nicht nur wie ein aerodynamischer Spoiler für mehr Luftstrom, sondern erhöht auch die Stabilität des Helms.
Im Inneren kommt weiterhin die bekannte ActiCage-Verstärkung, ein Käfigsystem, zum Einsatz – diese ermöglicht laut Abus größere Lüftungsöffnungen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Hinzu kommen Details wie eine eine tief gezogene Hinterkante zum Schutz des Nackens sowie das magnetische Fidlock-Verschlusssystem (nur bei der MIPS-Variante). Die Eyewear-Ports wurden verbessert – sodass von 100% bis Oakley Sutro alle Brillen ideal in den Helm passen sollten.
Mit einem Gewicht von 205 bis 220 Gramm (je nach Größe, ohne MIPS) bewegt sich der Helm in leichten Sphären. Produziert wird er laut Hersteller im eigenen Werk in Italien. Erhältlich ist der AirBreaker 2.0 in fünf Farben, die MIPS-Version gibt es außerdem in drei weiteren Farbvarianten, die alle in kommender Zeit verfügbar sein werden – zum Start gibt es die „White“-Variante.
Im Test
Wir hatten die Möglichkeit, den Helm auf einer 60 km-Ausfahrt im Südosten Hamburgs Probe zu fahren – einen vollständigen Testeindruck ersetzt diese kurze Fahrt freilich nicht, aber dennoch möchten wir euch unsere Erkenntnisse aus dem ersten Fahreindruck hiermit liefern.
Der Helm trägt sich bequem und lässt sich gut anpassen – insbesondere die Einstellmöglichkeiten am Hinterkopf bieten einen langen Verstellbereich. Im Vergleich zu Aero-Modellen wie dem GameChanger macht sich die deutlich bessere Belüftung bemerkbar: Die großen Öffnungen sorgen für spürbar mehr Luftdurchlass.
Insgesamt wirkt der Helm wie auch der Vorgänger eher schmal und kompakt und ist im hinteren Bereich jedoch etwas kürzer geschnitten als andere Modelle – das dürfte allerdings an meinem länglichen, eher kantigen Kopf liegen. Bei frühsommerlichen Temperaturen war das Tragegefühl durchweg angenehm; Anstiege unter Belastung konnten wir allerdings noch nicht testen.
Der Abus AirBreaker 2.0 ist eine gelungene Fortführung des bisherigen Modells und kann bei der ersten Ausfahrt überzeugen: Das Mehr an Belüftung ist spürbar, das Gewicht ist gering und laut Abus soll auch die Aero-Fähigkeit gegeben sein – für einen umfassenden Test fehlte uns bei der kurzen Ausfahrt bislang noch die Zeit.
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:
- Galfer Shark Road Disc – Ausprobiert!: Rennrad Disc-Rotor mit Profi-Genetik
- Hunt Aerodynamicist 44_46 – Ausprobiert!: Schnelle und leichte Aero-Allrounder
- Neue S-Works Ares 2 – Ausprobiert!: Racing-Rennrad-Schuhe mit Zehenkomfort
- 4 Triathlon Sättel – Ausprobiert!: Gut sitzen auf dem Zeitfahrrad
- Zwift Ride Smartframe – Ausprobiert!: Indoor-Training leicht gemacht