• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche đźš´ - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Vollständige Seite anschauen…
Zieh bitte den Zug mit der Hand beim herunterschalten, behutsam.
 
Schalten den Hebel mal gaaanz langsam, erstmal nur ein winziges Stueck und dann weiter. Mit etwas Zug auf dem Seil. Sind gern verharzt, dann braucht der Mitnehmer etwas, bis der runtergefallen ist und auch mitnimmt. Oder versuch's im Warmen.
Meine DA7800er links haben das immer unter 0 Grad.
 
und mit Ballistol fluten und bewegen. Evtl (falls du es dir zutraust die ganzen Federnhinterher wieder an Ort und Stelle zu bringen) kannst du auch die Abdeckkappe abnehmen udn dann direkt auf die Mechanik sprĂĽhen.
 
Wie bekommt man eine abgebrochene M5 Schraube aus einem Anlötsockel für Schalthebel? Funktioniert das mit einem Linksausdreher?
 

Erste Frage : Hat die Campanabe wirklich BSA Gewinde ( wenn nicht , eiert es sowieso ) , weil Shimano = BSA ; Campa oft italienisches Gewinde .

Zweitens : Solange du trittst , eiert da da nichts , erst im Leerlauf sieht man das , da aber steht die Kette , unerheblich also .

Shimano Schraubkränze eiern nicht mehr als andere , eher weniger nach meiner Erfahrung .
 
Hallo,

kann mir jemand sagen was die Abdeckkappe von den Shimano 600 Vorbauten fĂĽr ein Gewinde hat bzw hat da jemand noch eine fĂĽr mich?

Felix

bei ebay gibts einen polen der die nachbaut. hab ich auch an meinem DA dran - fehlt halt der shimano schriftzug
 
Wie bekommt man eine abgebrochene M5 Schraube aus einem Anlötsockel für Schalthebel? Funktioniert das mit einem Linksausdreher?

Das Problem liegt am " Schweineschwanz" bei 5 mm kannst du max 2,5 mm Bohren Je weiter der Ausdreher in die Bohrung eindringt umsomehr drückt er Material in das Gewinde des Anlötsockels Ein guter Schrauber bekommt die Schraube auch ausgebohrt ohne das Gewinde zu beschädigen
 

D'accord, aber erklär mal warum es eiert, wenn BSA auf ITA montiert wird.
 
Leider kann ich den Schraubkranz gerade nicht abnehmen. WĂĽrde den ein BSA auf eine ITA Nabe passen? BSA ist doch kleiner als ITA, oder sehe ich das falsch?
 
Okay, dann bleibt der Kranz erstmal dran. Solange die Kette nicht springt sollte es auch mit dem Eiern kein Problem sein.
Danke euch nochmals fĂĽr die RĂĽckmeldung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es zum Entfernen von festsitzenden Zugnippeln in Ergos (hier Chorus) eine bessere Möglichkeit als ausbohren? Hat wohl einer die günstigen Züge genommen
Anhang anzeigen 313676

Falls es jemanden interessiert: geholfen hat am Ende nur Bohren und mit einer Schneidschraube reingehen … geschafft und zusammengebaut ist auch schon wieder … DANKE fürs Mut machen wg. Auseinandernehmen des Ergos!
 
Wie bekommt man eine abgebrochene M5 Schraube aus einem Anlötsockel für Schalthebel? Funktioniert das mit einem Linksausdreher?

Hab nie einen besessen, deshalb weiß ich's nicht. Aber man hört nix Gutes.
Was bei mir bislang immer gefunzt hat:
  • Stummel frei Auge mittig ankörnen
  • Loch bohren, kleiner als der Kerndurchmesser, Durchmesser entsprechend einer verfĂĽgbaren Inbus-SchlĂĽsselweite (hier 3mm)
  • Loch kegelig ansenken (zur Not mit 'nem größeren Bohrer)
  • InbusschlĂĽssel (NuĂź) stirnseitig scharfkantig schleifen
  • InbusschlĂĽssel in die Bohrung einschlagen (geht leicht, nimmt sechs kleine Spänchen mit nach unten)
  • Stummel ausdrehen
Der Vorteil gegenüber Linksdrehern ist, daß der Stummel nicht radial aufgeweitet wird und daß du ein nicht durchgehärtetes Werkzeug verwendest, das nicht so spröd ist und folglich nicht so leicht bricht. M5 ist aber tatsächlich das Kleinste, was ich bislang auf diese Weise geborgen habe.
 
Leider kann ich den Schraubkranz gerade nicht abnehmen. WĂĽrde den ein BSA auf eine ITA Nabe passen? BSA ist doch kleiner als ITA, oder sehe ich das falsch?

Ja , es ist kleiner , bein Nabe Ita. / Kranz BSA klemmt der Kranz evtl ( Kranz ist kleiner ) , umgekehrt ist Spiel da .
Nun werden Innengewinde immer am oberen Toleranzende -Aussengewinde am unteren gefertigt , da spielen die theor. 2/10. mm nicht so die Rolle .
Aber :
Das ital. Gewinde hat nur 55 Grad Flankenwinkel , alle anderen normale 60 Grad , die Gewindeflanken tragen also nicht , egal wie man das kombiniert , man kann das irgendwie zusammenschrauben , aber unter PASSEN versteh ich echt was anderes , das macht man nicht , ist Pfusch .
 
Im Sinne des reinen Schrauberkatechismus bin ich ja auch ganz bei Dir,
aber 5° Differenz bei identischer Steigung und Tiefe?
Das will mir nicht wirklich einleuchten.
Ein ISO Freilauf wird ja auch nur mit einem zwischen BSA und ITA vermittelten Kerndurchmesser gefertigt.

Beim frz. Freilauf dagegen schon.
Das ist scheinbar auch allg. Praxis.
 

Ok , das kommt auf die reale Belastung an , die aufeinanderliegenden Flanken ( oder eben nicht ) übertragen ja die Kräfte , nur Flächen tun dies ja , Luft halt nicht , da findet wohl Umformung statt , das Alu der Nabe passt sich an , der Kranz ist ja hart.
Das kann gutgehen , wie oft ?????
Ein Greipel oder Kittel würde beim plötzlichen Spurt aber das Gewinde auf der Nabe abdrehen , ein Normalo eher nicht.
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen