• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein paranoider Kassenarzt.

Vollständige Seite anschauen…
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ein paranoider Kassenarzt.


Naja Du musst auch nicht alles auf Dich beziehen. Ich setze mal vorraus, dass - wenn man dem Verlauf über die 1. Seite folgen konnte - klar ist das die 1000€ nicht von Dir ins Spiel gebracht wurden.

Aber die Wahl des Tarifs ist nicht immer völlig freiwillig. Hätte ich unendlich Spielgeld dann wäre so einiges im Leben freiwillig. Für mich, wie für die große Allgemeinheit trifft das aber eher nicht zu.

Und ja, vielleicht sind die meisten Hausärzte in der Lage ein Belastungs-EKG zu machen und das auch auszuwerten aber ist die Hardware eine vorgeschriebene Standart-Ausstattung?
Ich frage ernsthaft, weil ich zumindest eine Allgemeinmedizinerin kenne, die eben kein EKG-Gerät und keinen Ergo für ein Belastungs-EKG hat. Die muss dann überweisen.
 
AW: Ein paranoider Kassenarzt.


das tut mir leid für dich, aber das liegt ja wohl am system oder nicht?!
Es ist doch quatsch die Leute zu kritisieren die das nutzen...

In dem Fred sollten alle mal etwas mehr auf dem Teppich bleiben...

Der einzig vernünftige Post...

zum Topic: Das mit dem Husten kann durchaus ein Hinweis auf Asthma sein bei mir hat es ähnlich angefangen. Das mit dem Stechen im Herzbereich wohl eher nichts aber das hat man doch auch mit einer Ultraschalluntersuchung bzw EKG überprüft...Hab das auch alles schon hinter mir und bin 22
 
AW: Ein paranoider Kassenarzt.

Aufwändig schreibt man, nicht Aufwendig, nur so wegen Duden. Siehe oben.
Doch zu Klein, wusste es.

"Aufwendig" schreibt sich nach der "alten" Rechtschreibung, die von vielen von uns immer noch bevorzugt und sehr lange Zeit nach der Reform von einigen angesehenen deutschen Nachrichtenmagazinen verwendet wurde, in der Tat mit "e" und trotzt damit der Tatsache, daß dieses Adjektiv von "Aufwand" stammt.
Die deutsche Sprache läßt es in einigen Dingen an Logik fehlen, doch ist nicht Logik die Voraussetzung für sprachlichen Reichtum, im Gegenteil führt sie häufig, so wie auch in diesem Falle, zu Verarmung, denn gerade diese Besonderheiten in einer Sprache, wie hier die scheinbar zerrüttete Beziehung zwischen "Aufwand" und "aufwendig", sind es, die den Umgang mit ihr zu einem täglichen Vergnügen machen, wenn man sich nach den Gründen für eine bestimmte Schreibung sucht, die meist Überraschendes hervorbringen. Denen, die interessiert sind und es vermögen. Für die anderen, die Dummen, Unsensiblen, Desinteressierten, mag es eine Erleichterung sein, aber es ist auch die Wegnahme einer schönen Sache, der man sich hätte annähern können, so schwer es auch vielleicht gefallen wäre. Was mir an diesem Land immer wieder auffällt, ist, daß Menschen hier immerfort unterschätzt werden und bevormundet, dafür aber mit Fernsehen versorgt, in dem natürlich jeder Film brav synchronisiert ausgestrahlt, jedem Titel der Originalversion - sei er auch noch so treffend, knapp und damit gut - ein ellenlanger dümmlicher deutscher Titel zur Erklärung angefügt wird, der dem Originaltitel fatalerweise ein falsche Übersetzung unterschiebt. Hierzulande werden den Menschen die geringsten Regungen zu eigenen Gedanken systematisch verödet, als wären es Krampfadern. Und wozu noch zur Wahl gehen, wenn einem doch an der Fußgängerampel suggeriert wird, man könne Einfluß auf das Geschehen nehmen.

Werft Eure Fernseher weg oder meidet zumindest die "groben" Sender, betrachtet aber auch die öffentlich-rechtlichen kritisch. Die große Fernsehtoilette in Köln beschädigt mit dem Dreck, den sie ausstrahlt, Eure Leben und die Eurer Kinder.

Der blaue Text: Und Du, "Tiz", solltest Dir wirklich überlegen, ob Deine Bewerbung bei der Duden-Redaktion einen Sinn machen würde.
 
AW: Ein paranoider Kassenarzt.

Aufwändig schreibt man, nicht Aufwendig, nur so wegen Duden. Siehe oben.
Doch zu Klein, wusste es.


Ich denke,dass spricht für sich.Dazu möchte ich einmal sagen,dass man bei deinen drei Beiträgen mehr Fehler findet,als in meinen bisherigen.
Wie dem auch sei..zurück zum Thema.


Sehe ich eigentlich auch so.


Genau,außerdem habe ich noch meine 10€ Praxisgebühr zurückverlangt,weil ich trotz Termin 30 Minuten warten musste.

Natürlich habe ich Ihn,um Rat gefragt.Bekam aber keinerlei Antwort.
Natürlich hätte ich mir den Gang,zu diesen drei anderen Spezialisten auch am liebsten gespart,aber der Arzt hatte in diesem Fall zwei Möglichkeiten:

Entweder seine Möglichkeiten voll Ausschöpfen (Zumindest das Herz mal abhören,Blutbild etc. [Was man halt so machen kann.]) und mich nach SEINER Meinung überweisen.
Oder er überweist mich direkt,und hält gefälligst die Füße still.
So seh´ ich das.


Sollte man sich auch nicht hier fragen,wer Arzt und wer Patient ist?
Ich bin mit meinem Heuschnupfen bisher immer zum Hautarzt gegangen,und mir wurde bisher auch da immer geholfen.
Wenn dem so wäre,hätte mich nicht der Arzt einen Einspruch heben müssen,und mich zu einem Allergologen schicken müssen?

Der Kardiologe sollte auch die letzte Möglichkeit sein nachdem der HA die komplette Diagnostik durchgeführt hat und sich noch unsicher ist.

Und deswegen habe ich bereits geschrieben,dass mein Arzt ein ziemlicher Depp sein muss.Keine Diagnostik- nichts.

bezüglich deiner erkältung und einnahme von antibiotika fragst du deinen hausarzt um rat, aber bei den anderen sachen nicht. sondern forderst sofort eine überweisung. schon irgendwie komisch deine vorgangsweise.

Wie geschrieben,habe ich Ihn ja um Rat gefragt.Eine vernünftige Antwort bekam ich leider nicht.


Zudem Reizhusten (eventuell Belastungsasthma?) meinte er nur das,dass ja auch eine Allergie sein könnte.
Das war´s.
 
AW: Ein paranoider Kassenarzt.

Auf Wunsch des Erstellers ist hier nun Feierabend!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen