• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cycles Alex Singer

Vollständige Seite anschauen…
Wichtigste Hilfsmittel: Seelenfrieden und Zeit. (Kein Witz!)

Wenn das alte Kabel nicht gerissen ist, wie der Sir schon schrieb, neues Kabel an das Alte Löten.
Wenn das Alte gerissen ist, entweder ein Schaltseil durchfädeln (aus der Mitte nach links und rechts arbeiten). Dabei hilft es, wenn das Ende des Schaltseiles mit einer Zange angewinkelt wird. Dreht man das Seil dann, kommt das angewinkelte Ende oft schon aus der Öffnung. Wenn das nicht geht, eine (stabile) Nadel als Ausfädelhilfe benutzen.

Funktioniert das mit dem Seil nicht, dann kann man auch eine stabile Schnur benutzen, wie z.B. Zahnseide, die dann mit Hilfe eines Staubsaugers aus dem Rohr geholt wird. Diese dann mit dem neuen Lichtkabel verknoten.

WICHTIG beim Einfädeln des neuen Kabels: NIE nur ziehen, sondern immer an einem Ende schieben, während man zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzinktes 3 mm Seil daran die Litze weich Löten
Am Anfang auch das Seil verlöten damit es sich nicht aufdrillt
+ Fett
... na genau so

... genau so.

Oder einen neuen Anlöten und stückweise ziehen.
Ich muss es Gott sei Dank nicht erneuern, hab nur Interesse halber gefragt
 
Ich muss es Gott sei Dank nicht erneuern, hab nur Interesse halber gefragt
du wolltest ja nur wissen, WIE die das hinbekommen haben. ich denke Routine und Können. Alex Singer hat diesen Träger in den 1940ern entwickelt und er, als auch Ernest Csuka, haben einige duzend davon gefertigt und bestückt.
 
du wolltest ja nur wissen, WIE die das hinbekommen haben. ich denke Routine und Können. Alex Singer hat diesen Träger in den 1940ern entwickelt und er, als auch Ernest Csuka, haben einige duzend davon gefertigt und bestückt.
Bei so ei er Stückzahl hat man den Kniff wahrscheinlich raus. Ich würde daran wahrscheinlich verzweifeln
 
Bei so ei er Stückzahl hat man den Kniff wahrscheinlich raus. Ich würde daran wahrscheinlich verzweifeln
Irgendeinen Trick werden sie schon gehabt haben. Olivier Csuka baut dieses Modell auch nach wie vor.
Als die Räder anfang der 1980er gefertigt wurden, war das Kabel sicher auch etwas biegsamer
 
Spannender würde ich Tips finden, wie man so ein Mistding wieder rausbekommt. Mir ist das Dynamokabel in einer Gabel festgeworden und nach vielen Versuchen ists auf beiden Seiten abgerissen.....
 
Spannender würde ich Tips finden, wie man so ein Mistding wieder rausbekommt. Mir ist das Dynamokabel in einer Gabel festgeworden und nach vielen Versuchen ists auf beiden Seiten abgerissen.....

Ist das Kabel "frei" in der Gabel verlegt, oder in einem Röhrchen?
In einem Röhrchen würde ich überlegen, ob ich der Hülle des Dynamokabels chemisch zu Leibe rücken kann, also mit einer Säure auflösen?
Danach mit einem ausreichend stabilen Draht den Rest herausschieben?
 
Ein Schaltseil mit ca. 40 mm Radius leicht anbiegen und dann stochern- mit Ausdauer und gratfreien Bohrungen kriegt man`s durchgeschoben. Das Kabel wird einadrig sein, dann paßt das Seil mit unter die Isolierung, so wird sich Stück für Stück durchgehangelt.
 
Welche Säure löst denn Isolierung auf
Möchte mein Nachbar wissen
 
Irgendwie bekomme ich jetzt das Bild vom Schaltseil mit 8 cm Durchmesser nicht mehr aus dem Kopf.
 
Mit einem Draht danach angeln?
Made my day ;-) (alles schon probiert)
In einem Röhrchen. Säure? Hmm.....was wäre da geeignet und greift das die Gabel bzw. das Röhrchen (nicht sicher, aber vermutlich Messing?) an?
Alles schon probiert. Schaltseil bekomme ich sogar neben dem Dynamokabel ganz durchgeschoben durch das Röhrchen. Aber keine Chance damit das Kabel irgendwie rauszuziehen, habs auch schon mit aufdröseln des Schaltseils und dann wieder rausziehen probiert in der Hoffnung, dass das Kabel dabei irgendwie dran hängenbleibt. Usw und so fort..... Offensichtlich hat sich das Kabel irgendwo mit der Röhrchenwand verklebt, vielleicht ist mal Dreck oder Kriechöl reingekommen und hat die Ummantelung angelöst. Keine Ahnung....

Hab derzeit das neue Dynamokabel halt mit Isolierband außen auf der Gabel angebracht. Funktionell kein Thema, deshalb auch kein Drama. Aber es stört dann doch jedesmal, wenn man hinschaut.....beim nächstn Großservice bzw. wenn ich die Gabel mal wieder rausnehme möchte ich es schon wieder ordentlich machen...
 
In einem Röhrchen. Säure? Hmm.....was wäre da geeignet und greift das die Gabel bzw. das Röhrchen (nicht sicher, aber vermutlich Messing?) an?

Da ich in Chemie nie die Leuchte war und das über 30 Jahre her ist, darf ich konkreter nichts empfehlen.
Wäre es mein Rad, würde ich Salzsäure in einer Apotheken Konzentration versuchen.
Und statt dem Schaltseil vielleicht eher den Kern einer Haushaltslichtleitung nehmen = Draht nehmen

Das Forum hat so viele Fachleute aus allen Bereichen: Chemiker vor! Helft dem Mann!
 
Salzsäure is ja nur das " harmlosete " unter den Säuren dann wohl ehr Schwefelsäure
Feuer frei
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen