• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Ganz toll, das Master!!! :daumen::daumen::daumen:

An meines wird leider nur eine DA7400e drankommen. Eigentlich doch sehr schade, wenn ich Deine Fotos so sehe. :(
 
vorderer Bremszug zu kurz, hinterer zu lang
Den Hinteren finde ich zumindest auf den Fotos perfekt, er darf ja nicht an der Bremse ziehen, wenn der Lenker eingeschlagen wird. Der Vordere sollte über dem Hinteren geführt werden und ein klein wenig länger sein, er zieht ja schon am LB.
 
Den Hinteren finde ich zumindest auf den Fotos perfekt, er darf ja nicht an der Bremse ziehen, wenn der Lenker eingeschlagen wird. Der Vordere sollte über dem Hinteren geführt werden und ein klein wenig länger sein, er zieht ja schon am LB.

Ja und Nein, der hintere ist in meinen Augen einen knappen cm zu lang; für mich und mein Ästhetik-Verständnis müssen die Bremszüge nicht so weit über die gedachte Linie an der Seite der Vorbauklemmung hinausgehen. Das fällt aber wahrscheinlich auch nur deshalb auf, weil der Vordere wirklich sehr deutlich zu kurz ist.

Dennoch ist es ein schickes Radl und es läßt auch leichte Greifreflexe aufkommen. :bier:
 
Danke :), dann darf ich auch noch zwei zeigen :

Anhang anzeigen 290900 Anhang anzeigen 290901

Ich würde mal Ausschau nach den gebohrten Cinelli-Lenkern halten. Die ersten Aero-Generationen wurden noch im Lenker verlegt, bevor diese Rillen kamen. Ich fahre einen 65-42 in gebohrt seit tausenden von Kilometern und habe keine Angst vor Bruchgefahr oder so. Allerdings bin ich kein "Wiegetreter", der ruckartig am Lenker zerrt.
Optisch würde das dem Colnago noch etwas helfen, denke ich.
 
Das stimmt. Die ersten Aerohebel waren auch so gebaut, dass zwar der Zug nach hinten rausgeht, aber nicht nach schräg oben weggeführt werden kann, um am Lenker verlegt zu werden. Hab grad so einen Fall, bei dem ich noch etwas zaudere, diese Aussparung an einem Satz neuer Hebel anzubringen.
Es gab aber auch Lenker, die für Innenverlegung vorgesehen waren. Ich hatte mal einen Cinetica mit CFK-Hülse in der Mitte, da waren schon ovale Ausstanzungen drin als Zugausgänge. Die Bohrung am Hebel musste man aber selber vornehmen.
Cinetica 001.jpg
Cinetica 005.jpg
 
Ihr macht mich feddich......., aber trotzdem danke für die Tips. Der vordere Bremszug ist eindeutig zu kurz ;), hinten bin ich mir nicht sicher.
Mit dem Lenker war ich mir von Anfang an nicht sicher, habe recherchiert und da kam ich halt auf diesen jetzt verbauten Lenker.
P.s.: Welches LB nutzt Ihr so? Ich bin mit diesem dünnen Fizik "Classic" nicht wirklich zufrieden.
 
Ich find das Lyzard Skins super.
Greift sich spitze und da kein Klebestreifen drauf ist auch für "ungeduldige" ;) gut zu verarbeiten.
 
Bei diesen Zeitgenossen nehme ich auch schon mal das Fizik:
large_a_j_h_BobJackson2.JPG

Es lässt sich allerdings nur zäh verarbeiten und schlägt schon relativ schnell Falten.
Ansonsten kann man auch gut das klassische Ribbon nehmen - Das Plastikband, nicht das "Kork"

Ich sehe selber gerade: Der Lenker da oben ist auch so gebohrter - allerdings von ttt
 
Chesini Nobile

Das erste Projekt, bei dem ich zusammen mit Yuji von Klovesradeln einen Rahmen lackiert habe: Arktisblau, eine Volkswagen Farbe.
Auf der Basis eines Chesini Gran Premio Rahmens aus dem Forum.

Teil I beschreibt die zwei Punkte, die in Teil II mit einer Linie verbunden werden.

http://cyclyng.com/2015/12/13/chesini-nobile-zwei-punkte/

12373168_1047924128605431_4714273132987117173_n.jpg

Teil II folgt morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesen Zeitgenossen nehme ich auch schon mal das Fizik:
Es lässt sich allerdings nur zäh verarbeiten und schlägt schon relativ schnell Falten.

Das Fizik in Weiß (Matt) vergilbt sowas von schnell, selbst ohne UV Strahlung. Sieht selbst ohne Gebrauch vom Rumstehen wie used aus.
Kaufe wenn nur noch das glossy von Fizik. Das habe ich am Crosser, und das sieht selbst nach Jahren im Gelände noch top aus.
 
Solange die Stze bis zum unteren Ende der Sattelmuffe reicht , ist für den Rahmen alles gut , alles was noch länger wäre , baumelt mit mehr oder weniger Luft im Sitzrohr rum und ist Kräftefrei.
Fraglich ist nur ob die Stütze die Hebelkraft schluckt , weshalb der Hersteller eine max. Auszugsmarkierung anbring , um nicht in schwulitäten zu kommen.
Also fahren kann man diese Stützenposition schon .
Und wenn es so ist , kannste das ruhig sagen ....:p
 
..... wenn du verstehst ...
verstehe ich schon;-) den hast du auch wenn du den Sattel tiefer stellst, waagrecht und die Nasenhöhe beibehältst. Diese abgekippten Sattelnasen sind gewollt und nicht gekonnt. Jede Menge Auszug weil das so sportlich ist, aber nachher klemmen die Klicker.
 
Zurück
Oben Unten