• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Weiße Ablagerungen auf einem chrom Alurahmen

jum51

Neuer Benutzer
Registriert
26 Februar 2018
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe mir gebraucht einen Chrom Alurahmen zugelegt und möchte diesem nun zu alten Glanz verhelfen. Dabei stören mich diese weißen Ablagerungen. Ich weiß leider nicht, was das genau ist und wie ich es wieder los werde. Kann mir jemand einen Tip geben?
Mit polieren habe ich es leider nicht weg bekommen. Mit leichtem (600, 800 und 1000er) Schmirgelpapier habe ich es auf der Unterseite wegbekommen. Allerdings scheint der Lack danach nicht mehr so schön (auch nach wiedermaligen polieren nicht).

Vielen Dank im Voraus,
Julian
 

Anhänge

  • IMG_20180313_195740.jpg
    IMG_20180313_195740.jpg
    293,1 KB · Aufrufe: 1.141
  • IMG_20180313_195623.jpg
    IMG_20180313_195623.jpg
    328,8 KB · Aufrufe: 427
Das sieht nicht nach Chrom aus sondern nach poliertem Alu welches mit Klarlack überlackiert wurde. Der Lack ist einfach stark verwittert und das sieht dann wie Ablagerungen aus. Du kannst mal mit Lackreiniger und Politur versuchen den Lack aufzufrischen. Bist Du mit dem Rad viel über gesalzene Strassen gefahren?
Wenn plieren nichts bringt dann musst Du wohl damit leben oder den Rahmen neu lackieren lassen.
 
Danke, das hilft ja schon Mal sehr gut weiter.
Das würde bedeuten, ich müsste den Klarlack runter nehmen...doof. Ich versuch es die Tage Mal mit Nagellackentferner. Vielleicht ist es ja nur auf der Oberfläche. Reinigungsbenzin hat leider nicht geholfen.
Ich bin leider nie mit dem Rahmen gefahren. Ich habe ihn gebraucht gekauft. Sieht aber nicht aus, als ob es von Salz kommt. Es ist auch auf dem Oberrohr.
 
Hätte auch gesagt, dass es nach Filiform-Korrosion aussieht. Sie müsste eigentlich von kleinen Beschädigungen ausgehen, sieht aber alles in allem noch nicht schlimm aus. Aber wenn da Lack drauf ist, dann muss er runter. Korrosion mit rotem Scotch-Brite (Aluminiumoxid-Basis) oder sowas runtermachen. Schleifmittel oder Vliese auf Silizium-Karbid-Basis (Spülschwämmchen, meist grau oder grün gefärbt) meiden, da baust du die Korrosion quasi direkt wieder mit ein.
 
Ich hab einen alten MTB-Rahmen - Alu mit Klarlack - überzogen, sieht genau so aus. Ferner eine alte Ultegra 9fach, ebenfalls solche Spuren an STIs und Umwerfer.

Meines Erachtens ist nicht nur der Lack betroffen, sondern die Metalloberfläche. Einzige Lösung wäre sandstrahlen und mit Farb- oder Klarlack überlackieren lassen. Oder angesichts der Kosten als Patina akzeptieren.
 
Richtig. Das ist unterm Klarlack. Entweder akzeptieren oder neu lackieren, was sich sicherlich nicht lohnt.
 
Hatte ich auch schon mal an einem BMX Rahmen (4130 CrMo in raw, da dann mit etwas Rost). Ist eine rein optische Sache und nicht "gefärhlich" oder so. Bis sich da etwas fieses entwickelt, braucht es Jahre. Viele Jahre. Darum so weiterfahren oder halt neu lackieren. Mit der Dose bekommt man das sehr gut hin. Du brauchst nur einen Lackraum (Viel Licht, keinen starken Durchzug aber dennoch eine gute Belüftung, nicht unter 15 Grad, ausreichend Platz). Ich bekomme mit der Dose saubere Lackierungen hin, ohne Nasen oder zu dünne und zu dicke stellen. Immer fein nebeln, anstatt draufklatschen. Da bekommst du für rund 50€ eine haltbare und gute Lackierung hin.
Einzige Lösung wäre sandstrahlen
Ist für Alu oft zu aggressiv. Glasperlen- oder noch besser, Trockeneisstrahlen ist schonender. Beim Glasperlenstrahlen wird die Oberfläche angeraut, so ist sie ideal für eine Neulackierung.
 
Die "weissen Ablagerungen" sind Korrosionsspuren ( Aluminiumoxyd ) , der Klarlack hat feinste Risse in die Feuchtigkeit eingedrungen ist , selbigen unterwandert , und dann so Minibiotope anlegt (interkristalline Korrosion , gefährlich wenn das zu tief reinfrisst ).
Kenn ich von meiner Motorradvorderradgabel , war da auch nicht zu bremsen ..
Einzige Abhilfe : Der Klarlack muss kpl. ab ( Beizen oder mechanische Entfernung ) Korrosionsnester säubern und danach einwachsen/polieren .
Mein Vorschlag dazu .
 
Ich hab vor zig Jahren mal einen Stahlrenner erst abgeschliffen und dann mit Autolack aus Spraydose lackiert. Irrer Aufwand (tja, Student damals). Der Lack war danach aber etwas weich und extrem kratzempfindlich. Ich denke, da müssten Profis dran (Einbrennlackierung).
 
Der Lack war danach aber etwas weich und extrem kratzempfindlich. Ich denke, da müssten Profis dran (Einbrennlackierung).
Ne Nasslackierung vom Profi dürfte den Wert des Rahmens weit übersteigen. Ich würde den Rahmen, wenn überhaupt, dann pulvern lassen. Bekommt man in Uni schon für 150 Euro, vieleicht auch günstiger.
 
Ich hab vor zig Jahren mal einen Stahlrenner erst abgeschliffen und dann mit Autolack aus Spraydose lackiert. Irrer Aufwand (tja, Student damals). Der Lack war danach aber etwas weich und extrem kratzempfindlich. Ich denke, da müssten Profis dran (Einbrennlackierung).
Wenn mit Dose, dann auch richtig. Grundierung -> Farblack 2-3x DÜNN! -> 2K Klarlack der schön hart wird. Man muss natürlich auch Bock drauf haben. Mal eben schnell mit der Dose drüber pimmeln ist wenig effektiv.

Bekommt man in Uni schon für 150 Euro, vieleicht auch günstiger.
Ich hab mal eine sehr hochwertige Pulverung für 70€ machen lassen. Zugegeben, das war so günstig, weil der gewählte Farbton (ein ganz außergewöhnliches gewöhnliches Schwarz) zu dem Zeitpunkt für eine andere Produktion eh schon verwendet wurde, sozusagen also griffbereit war.
Aber für unter 150€ sollte ein Alurahmen definitiv zu pulvern sein. Einfach mal nachfragen, welche Farbtöne in nächster Zeit verwendet werden und bei Gefallen den Rahmen schnell dazwischen schmeißen.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Das war sehr Hilfreich. Ich lasse mir das mit den Neulackieren noch einmal durch den Kopf gehen. Aber ich werde es wahrscheinlich so lassen. Der Rahmen hat insgesamt 110 € (inklusive Carbongabel) gekostet. Das lohnt wahrscheinlich nicht...Ist auch nur mein Zweitrenner mit ausgemusterten Komponenten.
 
Zurück
Oben Unten