• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tesafilm statt Felgenband

Amarok

Mitglied
Registriert
15 April 2007
Beiträge
843
Reaktionspunkte
3
Ort
Bonn
Bitte tut das nicht!

Habe davon schon ein Paar mal in Foren gelesen und dachte, probiere es mal aus, da die Felgenbänder sowieso bes** waren. Also diese runter, viele Lagen Tesafilm drauf. Ca. 3 Wochen mit gefahren, keine Probleme. Wollte gerade zu einer Tour aufbrechen. Habe die Reifen auf ca. 9 Bar aufgepumpt, nach 30 Minuten knallts plötzlich. (Gott sei dank war ich noch dabei die Radhose überzuziehen.:D )
Also Mantel, Schlauch runter und was sehe ich... An jedem Speichenloch (oder wie es auch immer genannt wird) ist der Tesafilm richtig durchgedrückt und an einer Stelle gerissen. Hier war dementsprechend der Durchschlag im Schlauch. Wenn ich überlege, wie ich in letzter Zeit die Berge runtergerast bin...:eek:.
Die Tour hat sich nun erledigt, aber wie froh ich bin, dass ich erst gar nicht dazu gekommen bin. Kaufe mir Morgen wieder richtige Felgenbänder.

Ich rate jedem, der Tesafilm verwendet, mal nach dem Zustand zu sehen.
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Bitte tut das nicht!

Habe davon schon ein Paar mal in Foren gelesen und dachte, probiere es mal aus, da die Felgenbänder sowieso bes** waren. Also diese runter, viele Lagen Tesafilm drauf. Ca. 3 Wochen mit gefahren, keine Probleme. Wollte gerade zu einer Tour aufbrechen. Habe die Reifen auf ca. 9 Bar aufgepumpt, nach 30 Minuten knallts plötzlich. (Gott sei dank war ich noch dabei die Radhose überzuziehen.:D )
Also Mantel, Schlauch runter und was sehe ich... An jedem Speichenloch (oder wie es auch immer genannt wird) ist der Tesafilm richtig durchgedrückt und an einer Stelle gerissen. Hier war dementsprechend der Durchschlag im Schlauch. Wenn ich überlege, wie ich in letzter Zeit die Berge runtergerast bin...:eek:. Kaufe mir Morgen wieder richtige Felgenbänder.

Ich rate jedem, der Tesafilm verwendet, mal nach dem Zustand zu sehen.
9 Bar ist auch nicht gerade knapp!

Sei´s drum: nimm Velox-Gewebeband, dann hält es auch.
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

9 Bar sind für Rennrad denke ich ok.
Ach ja, wenn ihr Vorschläge zu Felgenbändern habt, immer willkommen (wird wohl Unterschiede zw. versch. geben).
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Naja den Tipp halte ich für eine totale Notlösung, ich wollte mal irgend ein Hansaband fürs MTB verwenden, da verwendet man ja keine 9 Bar Drücke.

Nicht gut, ist sofort eingedrückt und seitdem nutz ich solche Halblösungen nicht mehr.

Vor allem, wenn du da sparst, stehst du unterwegs blöd da, immerhin hast du selten unterwegs ein Ersatzfelgenbankd dabei, mit dem du sowas notfalls abdecken kannst, und ein loch durch Felge, unterwegs sehr problematisch.

Von Schwalbe Texil halte ich garnichts, nach 5 Monaten schon total druchgedrückt und das am Crosser bei nichmal 5 Bar.

Am MTB geht das Schwalbe Plastikband, am RR würd ich Textil von Velox nehmen.
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Das mit dem Tesaband mag beim MTB noch funktionieren; beim RR sind die Drücke einfach zu hoch!

Velox Felgenband wurde schon genannt, ist seit langem bewährt.

Ich selbst fahre neben Velox an einem anderen LRS seit einem guten Jahr das blaue Gewebeband von Schwalbe.
Ist etwas leichter als das Band von Velox (für manche ist das ja nicht ganz unwichtig ;)) und funktioniert ebenfalls tadellos.
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Ich habe Filament Klebeband und das hält jetzt schon 1 Jahr.

strappingtape-19mm-langs-quer.jpg
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

verwende bei meinem stadtrad tesafilm als felgenband. das hat aber noch altmodische felgen ohne hohlkammer(toller begriff... heute schon fast verhgessen:D).
da schauen die speichen kaum aus den nippeln. da hat es gut geklappt. es empfielt sich je nach felge mehrere lagen zu kleben. bei einem rennrad mit größeren löchern müssten es schon über 6 sein(v.a. wegen des drucks). ich empfehle aber eher die klassische variante mit dem blauen schwalbeband aus plastik zum drüberziehen...
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Was ihr für einen Aufwand betreibt und Risiko gleichsam fahrt :D :D statt ihr einfach für paareurofuffzig 2 Velox Bänder kauft, die 11 Bar problemlos aushalten und man nicht Lotto spielen muss während dessen man fährt ;) aber manchmal braucht man wohl den "Kick"
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Es gibt eigentlich nur zwei richtig gute Lösungen. Entweder Velox oder Veloplugs, wenn es leicht sein soll. Die Plastikbänder funktionieren eigentlich auch einigermaßen, werden aber irgendwann spröde.

Tesa ist ein Witz als Felgenband. Wenn überhaupt, ist es bei MTBs möglich, weil weniger Druck draufkommt.

Gruß cone-A
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Es gibt eigentlich nur zwei richtig gute Lösungen. Entweder Velox oder Veloplugs, wenn es leicht sein soll. Die Plastikbänder funktionieren eigentlich auch einigermaßen, werden aber irgendwann spröde.


Na ja, ein paar mehr gute Felgenbänder gibts schon noch, z.B. das bereits genannte Schwalbe Gewebeband (also NICHT das Schwalbe Plastik-Felgenband) oder auch das Gewebeband von Ritchey.

Von den Plastik-Felgenbändern würde ich als dauerhafte Lösung ebenfalls abraten, da diese meist nach einiger Zeit am Speichenloch der Felge einreißen.
Wenn man sie bei jedem neuen Satz Reifen mit wechselt, sind allerdings auch die Plastikbänder zu gebrauchen.
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Tesa ist ein Witz als Felgenband. Wenn überhaupt, ist es bei MTBs möglich, weil weniger Druck draufkommt.

ist auch meine erfahrung. hab dort seit 3 jahren den gleichen tesafilm drinnen. hab damals das als notlösung genommen, weil ich vergessen hatte zwei felgenbänder zu kaufen und danach vergessen das ichs ja noch austauschen wollte.
werde dann immer dran erinnert, wenn ich einen platten habe oder jetzt da der thread aufgetaucht ist. wenn ich zurück in deutschland bin, muss ich endlich mal nägel mit köpfen machen.
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Tesafilm funktioniert, allerdings nicht das einfache aus dem Schreibwarengeschäft oder -regal, und NoName schon garnicht!

Ich habe gute Erfahrungen mit dem früher in der Druckvorstufe (Filmmontage) verwendeten dünnen, hochreißfesten, maßhaltigen und glasklaren Tesafilm gemacht, saß da aber auch an der Quelle...

Davon 3 Lagen rund um die Felge haben das ganze Jahr über gehalten. Drauf gekommen bin ich, weil das gelbe Michelin-Felgenband immer wieder in Längsrichtung auffaserte.

Der andere Grund war, dass die Tesalagen wesentlich dünner auftrugen und die Reifenmontage leichter zu bewerkstelligen war.

Mittlerweile gibt's in der Druckvorstufe kein Tesa mehr und ich nehm auch Velox...

Gruß aus dem Museum, Andi
 
AW: Tesafilm statt Felgenband

Jeder Kunststoff hat eine mehr oder weniger ausgeprägte Kriechneigung. Ergo drückt sich jedes Kunststoffband mit der Zeit durch. Gewebe oder Glasfasern (xrateds Filamentband) haben dieses Problem nicht.
 
Zurück
Oben Unten