• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Orion

Mitglied
Registriert
12 März 2010
Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Ort
Kevelaer
Hallo zusammen?

Ich will mir den tune tsr 27 zulegen nun stellt sich noch die Frage welche Speichen verbaut werden sollen. Standardmäßig wird dieser mit den Sapim d-light aufgebaut. Ich könnte ihn allerdings auch mit den Sapim cx-ray aufbauen lassen. Die Variante mit cx-ray würde 50 Euro mehr kosten.
Lohnt sich diese Investition aus mehrern Gründen?
Wie sieht es aus hinsichtlich Gewicht?
Wie sieht es aus hinsichtlich der Steifigkeit?
Wie sieht es aus hinsichtlich der Aerodynamik?
Wie sieht es aus hinsichtlich der Optik? Sehen die cx-ray auch besser aus bei 24/28 Speichen?

Mein Gewicht von 73 kg sollte wohl keine Rolle spielen.

Gruß Michael
 
AW: Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Hi

durch die hohen Felgen ist bei 24/28L ein Aufbau mit D-Light schon ganz schön viel.
Von der Steifigkeit würde dir also ein Aufbau mit CX-Ray auch locker ausreichen.
Über bessere Aerodynamik durch Messerspeichen brauchen wir bei 24/28L und doch noch recht flacher Felge kaum zu reden.
Aus meiner Erfahrung sind die Laufräder mit den CX-Ray aber dauerhaltbarer und stecken mehr weg.
Sofern die Tune die Laufräder auch sauber aufbaut (das kann ich gerade nicht beurteilen), empfehle ich dir daher die CX-Ray. Leichter und robuster bekommst du sonst selten unter einen Hut.

Gruss, Felix
 
AW: Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Also...hinten rechts CX-Ray zu verwenden...oder überhaupt links und rechts identische Speichen, bei gleichem Muster und gleicher Speichenzahl...ist das nicht so ein typischer Fall von "Schade eigentlich, wäre ganz einfach besser gegangen?"
Daß die D-Light mit einer Verjüngung auf 1,65 zwischen den für links rechts naheliegenden 1,5 und 1,8 liegen machts ja nicht besser....
Die Einschätzung, daß auch CX-Ray das Rad steif genug für Dein Gewicht machen sollten teile ich.
Was sieht besser aus? Meine Güte, ab 2m Abstand siehste den Unterschied nicht mehr.
Die D-Light werden wohl ein wenig mehr wiegen. Ich würde mal so auf 40g tippen. Das Gewicht holt der Satz, wie fast alle in der Klasse, aus den Naben.
 
AW: Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Vielen dank zuerst einmal.

@ whitewater, deinem ersten Absatz kann ich als Speichenunerfahrener nicht so ganz folgen. Was meinst du damit "schade könnte eigentlich auch besser gehen"? Wie würde denn deine Kombi am Hinterrad dementsprechend aussehen.

Die Aussage bzw. die Erfahrung von Felix, dass die CX-Ray "langlebiger" sind finde ich für mich schon mal wichtig. In erster Linie sollen die Teile laufen.

Aerodynamik ist mir bewusst, dass die bei 24/28 nicht die beste ist. Wenn ich aber vor meinem Fahrrad stehe und das ist meist unter 2m Abstand dann muss mir das halt gefallen. Und ich denke da sind wir uns einig wenn jemandem etwas gefällt dann steigt dementsprechend die Motivation. Ist zumindest bei mir der Fall.

Das geringere Gewicht von CX-Ray zu D-Light ist mir eigentlich egal wollte nur wissen was die bessere Kombi ist, da der tsr 27 auch mit D-Light 700 Gramm leichter ist als mein jetztiger LRS.

Gruß Michael
 
AW: Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Felix benutzt immer gern den Begriff "belastungsgerecht" ;)
Rechts muss Drehmoment übertragen werden, wobei das Laufrad dabei möglichst wenig arbeiten sollte, da sind in fast allen Fällen stärkere Speichen als links das Mittel der Wahl.
Es gibt diverse Ausnahmen von dieser Regel, wie z.B. rechts radiale Laufräder, aber das sind ausnahmslos Designs, die von Grund auf anders konzipiert sind, als rechts (bzw. rechts gleich oder mehr als links) gekreuzte. Die meisten davon auch nicht unumstritten.
Heißt konkret, ich bau rechts eigentlich immer DT Comp oder Sapim Race rein (einfach weil die CX zu schwer zu bekommen sind, und eine Kombi mit CX rechts und CX-Ray links auch seltsam aussieht). Auch das ist noch ausbaufähig, folgt man Maro Moskopp, da er plausibel argumentiert, daß eine 2-1,8-2er Bogenspeiche im Bogen schwächer ist, als im Mittelteil, sodaß hier eigentlich 2,3-1,8-2er (auch doof zu bekommen) noch dichter am Ideal wären.

Auf den von Dir genannten Satz und Dein Gewicht übertragen, und als Antwort auf Deine Frage könnte die Antwort dann theoretisch lauten, sowohl als auch (hinten rechts die D-light, sonst CX-Ray) da würde ich aber evtl. aufgrund von Felix Aussage und praktischer Erfahrung, die CX-Ray seien robuster Abstand von nehmen.

Klar wird hier, warum wirklich individueller Laufradbau seine Berechtigung hat:
(das ist jetzt geschätzt, keine real bewiesene Konzeption)
In Deinem Fall sollte eine 24/20er Kombi mit CX-Ray und hinten rechts Race o.ä. dichter am Ideal liegen. Sicher überlegenswert wäre, hier zusätzliche Antrittsstärke durch eine 2:1 Einspeichung herauszuholen, wobei in dieser Konfiguration auch links gekreuzt werden könnte.
 
AW: Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Würdest du mir bei 24/28 auch mit Felix Erfahrung im Hinterkopf zu CX-Ray raten. Allerdings ist das deiner Meinung nach nihct das Optimum.

Bei deinem Vorschlag als 20/24 er Kombi sollten vorne die CX-Ray radial eingespeicht werden und hinten rechts die Sapim Race und links CX-Ray. Ist das korrekt so?
Was heisst dann eine 2:1 Einspeichung?

Gruß Michaeö
 
AW: Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Was Whitewater sagen will:

Ein LRS mit rundherum den gleichen Speichen (ob nun D-Light oder CX-Ray) ist nicht ideal.
Ich verbaue tatsächlich gern die belastungsgerechten Kombinationen:

Laser / Race
CX-Ray / CX-Sprint
Superspoke /D-Light

Die dickere Speiche jeweils hinten auf der Antriebsseite, da dort die Speichen steiler stehen und stärker gespannt sein müssen.

Der Tune-LRS ist aber, zumindest bei Tune gekauft, nur begrenzt konfigurierbar, In deinem Fall gibt das weder mit D-Light noch mit CX-Ray ein schlechtes Laufrad.

Dass ein individueller Aufbau näher ans Ideal heranreicht ist ja klar, allerdings ist der Tune TSR27 eben dadurch, dass man keine großen optionen hat, entsprechend günstig.

Gruss, Felix
 
AW: Sapim CX-Ray oder D-Light in neuem LRS?

Alles klar jetzt habe ich alles verstanden. Dann vielen Dank an euch beide.

Gruß Michael
 
Zurück
Oben Unten