• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Aber letztlich ist es müßig, die Gewindesteigung von UNC N 10-24 und Whitworth W 3/16" sind identisch und der Durchmesser unterscheidet sich nur um 0,06mm, was im Rahmen der Fertigungstoleranzen liegen dürfte.
Aber da kommt noch ein Maß ins Spiel:
Whitworth-Gewinde haben einen Flankenwinkel von 55°, im Gegensatz dazu haben die ebenfalls britischen BSC-Gewinde und auch amerikanische UNC-Gewinde einen Flankenwinkel von 60°.

Meine Frage rührt ja auch daher, daß bei mir M5 nicht paßt, eine neue UNC N 10-24-Schraube aber auch nicht... Kann natürlich auch sein, daß das Gewinde beschädigt ist...
 
Aus dem Archiv des tschechoslowakischen Fernsehens:

1 minütiger Kurzbericht über die 1. Etappe der Friedensfahrt 1957, Praha–Brno, 224 km:
Závod_míru-1957_01-Praha_Brno-CST.jpg
https://www.ceskatelevize.cz/porady/10116288585-archiv-ct24/217411058210014/cast/536621/

Im Bild oben zu sehen:
61 Ivan Levačić (YU)
66 Nevio Valčić (YU)
47 Joseph Boudon (F)
2 Stan Brittain (GB)
11 Guillaume Van Tongerloo (B)
 
Vierkant-Dreiarm-Kurbel
Vierkant aber nur im Querschnitt, Befestigung an der Welle nur mit Kurbelkeilen. Aus verchromtem Stahl. 165er sind Bahnkurbeln. Ein Doppelkettenblatt müßte aber dennoch montierbar sein, da das kleine Kettenblatt am großen befestigt wird.
Bis in die 60er Jahre hatten die Kurbeln eine glatte Nut, später war die dann „körnig“, also nicht geglättet.
https://ddrfahrradwiki.de/Tretkurbeln
 
Vierkant aber nur im Querschnitt, Befestigung an der Welle nur mit Kurbelkeilen. Aus verchromtem Stahl. 165er sind Bahnkurbeln. Ein Doppelkettenblatt müßte aber dennoch montierbar sein, da das kleine Kettenblatt am großen befestigt wird.
Bis in die 60er Jahre hatten die Kurbeln eine glatte Nut, später war die dann „körnig“, also nicht geglättet.
https://ddrfahrradwiki.de/Tretkurbeln
Danke. Ich schau mal am Wochenende aufs Rad drauf, ich denke, ich habe es zu lange nicht mehr angefaßt.
 
Hier sind die Varianten. Links nach rechts, 1.Ausführung mit Aussparung an der linken Kurbel glatte tiefe Nut, 2. Ausführung ohne Aussparung flache Nut, 3. Ausführung mit körniger Nut - NOS.
 

Anhänge

  • 030.JPG
    030.JPG
    341,2 KB · Aufrufe: 44
@Fadenfischfan: Jetzt, wo Du wieder da bist, zeig uns doch bitte mal Deinen Diamanten ein bißchen näher, was für Teile Du da jetzt im Moment (immerhin eroicaerprobt!) verbaut hast und wie Du ihn evtl. noch umbauen möchtest, falls der Plan noch aktuell ist.
Das mache ich gerne, aber sag nicht, ich hätte euch nicht gewarnt - aufgrund des Mixes (DDR, Frankreich, Japan, Italien) hätte ich schon allein an der INTERNATIONALEN Friedensfahrt teilnehmen können 🤪

Kurz zur Story: Ich hatte vor ein paar Jahren mal ein Diamant, aber aufgrund des Baujahres (wohl frühes 1990) war es ja auch irgendwie nicht mehr so richtig DDR, die befand sich ja da schon in der Auflösung. Das tat aber nichts zur Sache, wir sind halt so, ich kann auch gar nicht mehr genau sagen, warum, nicht wirklich warm miteinander geworden.

Ich hab dann, im Austausch mit @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 Karsten, mal gesagt, dass ich doch gerne wieder mal ein Diamant hätte, worauf er mir sagte, er habe noch einen kernig gelebten Rahmen, den er mir gerne schenken würde. Das Blau fand ich toll und die Spuren eines langen Alltagslebens (unter anderem eine Beule von der Montage eines Kindersitzes und viele Kratzer und Macken) eher charmant als negativ - so habe ich das Geschenk dankend angenommen und sofort beschlossen: Damit gehe ich nach Japan.

Der Rahmennummer nach ist dieser Bj. 1957 (edit, s.u.: nein, es ist von 1959 ☝🏻) und es ist wohl ein Modell 167, noch mit der sog. Täve-Nase. Zusammengebaut hab ich ihn mit allem, was die Restekiste hergab: Sugino-Kurbel, Shimano-Lark SS-Schaltwerk, Simplex-Schalthebel (diese hatte Karsten mir auch überlassen), einem Shimano Altus-Umwerfer, Weinmann-Felgen mit Rino-Naben, einem Pearl-Sattel sowie Weinmann Bremshebel- und Zangen. Es sollte halt alles in Japans Bergen möglichst störungsfrei laufen - und DAS tat es, einwandfrei 🥰

20240323_131316.jpg
20240323_131329.jpg

20240323_131346.jpg
20240323_131456.jpg
20240323_131503.jpg
20240323_131510.jpg
20240323_131531.jpg
20240323_131539.jpg
20240323_131546.jpg
20240323_131555.jpg


Weiter in Teil 2 👋🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 2 Diamant

20240323_131622.jpg
20240323_131605.jpg


So sah es dann in Japan aus, hat der ein oder die andere vielleicht in meinen "Unterwegs mit dem Klassiker"-Berichten ja schon gesehen:

20240510_152835.jpg


Auf dem dortigen Eroica-Teilemarkt habe ich dann einen Flaschenhalter für den Lenker gefunden, so dass die Luftpumpe nun wieder ans Unterrohr an den dafür vorgesehenen Platz kann. Okay...ich hätte sie auch vorher schon dorthin stecken können und die Flasche ans Sattelrohr, aber das gefällt mir nicht.

So sieht es dann jetzt aus:

20240515_120925.jpg
20240515_121008.jpg


Diesen DDR-Kram (z.T. auch tschechisches Favorit) hab ich noch hier liegen. Mal sehen, was noch dazu kommt und was ich wie davon verwenden werde:

20240517_150914.jpg


Erstmal bin ich schon ein bisschen erleichtert, dass alles so gut geklappt hat.

Schönes Wochenende 👋🏻

IMG-20240513-WA0014.jpg
IMG-20240512-WA0007.jpg
 
Der Rahmennummer nach ist dieser Bj. 1957 und es ist wohl ein Modell 167, noch mit der sog. Täve-Nase
Ich glaube das Rad war von 1959, sind schon Weltmeisterstreifen dran. Das ist aber gefährliches Halbwissen.
Ansonsten super Aktion aber wir waren ja im regelmäßigen Austausch 😅
 
Ich glaube das Rad war von 1959, sind schon Weltmeisterstreifen dran. Das ist aber gefährliches Halbwissen.
Ansonsten super Aktion aber wir waren ja im regelmäßigen Austausch 😅
Ja...grad mal nachgesehen, Du hast recht.

Rahmennummer 3.833.xxx ist von 1959 ☝🏻
 
Zurück
Oben Unten