• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RTF/CTF: neues System ab 2023

Anzeige

Re: RTF/CTF: neues System ab 2023
Nein, da möchte ich dir widersprechen.
die meisten RTFs hier in Hessen werden von kleinen Vereinen gestemmt.....
dass bei Facebook nun vom BDR die Sportfreunde Rogau als Zukunftsweisend erwähnt werden finde ich traurig. Ich brauche keine Lachsschnitten bei der Verpflegung....
Ich möchte Rennradfahren
Ich wollte grade das Gegenteil schreiben 😉.
Ich erinnere mich gerne an einige CTF im Pfälzerwald, wo die Verpflegungsstationen das von @Sonne_Wolken angesprochene "Event" waren. Ebenfalls in Frankreich, hier erinnere ich mich an eine Rockband, die an VP 1 zum Frühstück die Teilnehmer geweckt hat.
Vielleicht muss man sich erst mal über die Zielgruppe Gedanken machen, asketischer Rennradler, der schnell seine Wasserflasche füllt unterwegs, dann ist nix mit Event. Oder den vergnügungssüchtigen Radfaherer, der die Stecke als Verbindung zwischen den Verpflegungsstellen sieht. Ein "Rennen" ist es eh nicht und wer's eilig hat kann einfach vorbeifahren. Allerdings wird's dann auch wieder teurer.
Aber auch da gäbe es die Möglichkeit einer "Zweiklassengesellschaft", wer "all inklusive" gebucht hat, bekommt ein Bändchen an den Arm (hatte ich auch schon mal).
 
Ich wollte grade das Gegenteil schreiben 😉.
Ich erinnere mich gerne an einige CTF im Pfälzerwald, wo die Verpflegungsstationen das von @Sonne_Wolken angesprochene "Event" waren. Ebenfalls in Frankreich, hier erinnere ich mich an eine Rockband, die an VP 1 zum Frühstück die Teilnehmer geweckt hat.
Vielleicht muss man sich erst mal über die Zielgruppe Gedanken machen, asketischer Rennradler, der schnell seine Wasserflasche füllt unterwegs, dann ist nix mit Event. Oder den vergnügungssüchtigen Radfaherer, der die Stecke als Verbindung zwischen den Verpflegungsstellen sieht. Ein "Rennen" ist es eh nicht und wer's eilig hat kann einfach vorbeifahren. Allerdings wird's dann auch wieder teurer.
Aber auch da gäbe es die Möglichkeit einer "Zweiklassengesellschaft", wer "all inklusive" gebucht hat, bekommt ein Bändchen an den Arm (hatte ich auch schon mal).
Eine Rockband können wir dir nicht bieten aber eine tolle Strecke mit Verpflegung für Alle...
 
Ich wollte grade das Gegenteil schreiben 😉.
Ich erinnere mich gerne an einige CTF im Pfälzerwald, wo die Verpflegungsstationen das von @Sonne_Wolken angesprochene "Event" waren. Ebenfalls in Frankreich, hier erinnere ich mich an eine Rockband, die an VP 1 zum Frühstück die Teilnehmer geweckt hat.
Vielleicht muss man sich erst mal über die Zielgruppe Gedanken machen, asketischer Rennradler, der schnell seine Wasserflasche füllt unterwegs, dann ist nix mit Event. Oder den vergnügungssüchtigen Radfaherer, der die Stecke als Verbindung zwischen den Verpflegungsstellen sieht. Ein "Rennen" ist es eh nicht und wer's eilig hat kann einfach vorbeifahren. Allerdings wird's dann auch wieder teurer.
Aber auch da gäbe es die Möglichkeit einer "Zweiklassengesellschaft", wer "all inklusive" gebucht hat, bekommt ein Bändchen an den Arm (hatte ich auch schon mal).
Das Problem ist doch, dass die Manpower in den Vereinen fehlt und die steigerst du mit solchen "Events" leider nicht.
Wir haben am Sonntag unsere CTF gehabt. Organisert von 5 Leuten, die alles gemacht haben (Verwaltungskram, Ausschildern, Abschildern, Strecke kontrolieren, Verpepflegungspunkte einrichten, etc.). Am Tag der Veranstaltung kamen noch einige ältere Vereinsmitglieder die geholfen haben.
Wir hatten 37 Teilnehmer und natürlich war das monetär ein Verlustgeschäft. Aber für die Gespräche und Freude der Teilnehmer (und besonderes Lob, gab es wieder für die Ausschilderung) machen wir das gerne. Die Frage ist halt, wie lange das noch Möglich ist.
Ach Ja, ich denke so 90% der Teilnehmer waren sowieso Vereinsfahrer.

Und warum soll ich denn bei einer RTF eine zwei Klassengesellschaft aufmachen?
Sowohl der"asketische Rennradler", als auch der "vergnügungssüchtige Radler" haben bei einer RTF doch alles was sie brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar vor kurzem selbst einem Verein beigetreten, aber wundere mich über das geringe Aktivitätslevel und kann schon verstehen, dass neue Radsportler in den Vereinen und der BDR-Infrastruktur wenig Mehrwert sehen.
Und dann meine ernstgemeinten Fragen. Warum bist du einem Verein beigetreten und wie würdest du das ändern wollen?
 
Neue Meldung auf der Lizenzseite des BDR:
"Die Beantragung der Breitensport-Lizenzanträge verzögert sich leider etwas. Spätestens im Laufe des kommenden Montag, 27.11.2023 werden die Lizenzanträge freigeschaltet."

Man darf gespannt sein.
 
Ich wage auch mal darauf zu tippen, dass es nicht das einzige sein wird was sich verzögert. Der Zeitplan ist einfach zu eng. Das Ganze hätte schon vor zwei, drei Monaten "stehen" müssen.
 
Also ich will einfach nur da mitfahren, auch ohne Wertung, so als Event, andere Strecke, andere Leute. Wenn ich dafür ne Lizenz brauche, die Aufwand bedeutet, bin ich eher raus.
 
Es geht doch nur um die Breitensportlizenz. Ich wage mal zu behaupten, dass die meisten RTF-Teilnehmer bisher auch keine Wertungskarte hatten.
Die Breitensportlizenz ist die eine Sache. Aber die App ist nochmal was anderes. Sie soll ja das Anmeldeverfahren vereinfachen und digitalisieren. Wenn die nicht rechtzeitig fertig ist (und danach sieht es aus) sind wir wieder bei Zettel und Stift bzw. Scan&Bike2...
 
Moin Moin,

als Spartenleiter unseres Radsportvereins wurde ich vom BDR bereits rudimentär über die zukünftige BDR-Breitensportlizenz und die App informiert, vieles wurde hier schon angekündigt. Nun wurden wir von unserem Bezirk über das Verfahren der permanenten Radtourenfahrten (P-RTF) ab dem 01.01.2024 informiert. Da die App zum 01.01.2024 noch keine Kilometererfassung für die P-RTF unterstützt, drucken wir die bekannte Winter-Wertungskarte aus und diese wird weiterhin an den Startorten der Strecken abgestempelt. Wie dann am Ende der Saison die Daten aus der App und der Winter-Wertungskarte zusammengeführt werden, ist noch offen.

Da sind noch viele Fragen offen. Ich bin beruflich auch in IT-Projekten tätig und kann die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der App und der neuen Abläufe nachvollziehen. Aber letztlich ist es wie in jedem Unternehmen, wenn schlecht oder gar nicht kommuniziert wird, hat das Projekt schon vor der Umsetzung einen schlechten Ruf und wird dann teilweise auch kaputt geredet und in der Praxis nicht angenommen.

Ich kann daher nur allen Verantwortlichen empfehlen, dies umgehend zu ändern und offen mit der Basis zu kommunizieren.

Radlergruß

Christian

Rückenwind hat nur, wer zu langsam ist …
-----__o
-----_ <,
---()/()
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

als Spartenleiter unseres Radsportvereins wurde ich vom BDR bereits rudimentär über die zukünftige BDR-Breitensportlizenz und die App informiert, vieles wurde hier schon angekündigt. Nun wurden wir von unserem Bezirk über das Verfahren der permanenten Radtourenfahrten (P-RTF) ab dem 01.01.2024 informiert. Da die App zum 01.01.2024 noch keine Kilometererfassung für die P-RTF unterstützt, drucken wir die bekannte Winter-Wertungskarte aus und diese wird weiterhin an den Startorten der Strecken abgestempelt. Wie dann am Ende der Saison die Daten aus der App und der Winter-Wertungskarte zusammengeführt werden, ist noch offen.

Da sind noch viele Fragen offen. Ich bin beruflich auch in IT-Projekten tätig und kann die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der App und der neuen Abläufe nachvollziehen. Aber letztlich ist es wie in jedem Unternehmen, wenn schlecht oder gar nicht kommuniziert wird, hat das Projekt schon vor der Umsetzung einen schlechten Ruf und wird dann teilweise auch kaputt geredet und in der Praxis nicht angenommen.

Ich kann daher nur allen Verantwortlichen empfehlen, dies umgehend zu ändern und offen mit der Basis zu kommunizieren.

Radlergruß

Christian

Rückenwind hat nur, wer zu langsam ist …
-----__o
-----_ <,
---()/()
Nun ja, der BDR hatte zwei Jahre Zeit für die Entwicklung der App. Es kamen und kommen halt immer nur Ankündigungen und passiert ist bisher Nichts. Ich möchte das Projekt nicht schlecht reden und finde eine Digitalisierung überfällig, aber so wie es durchgeführt wird, wirft es kein gutes Licht auf den BDR....
 
Zurück
Oben Unten