• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radschuhe kaufen ist nicht so einfach...

Frank Frehse

Neuer Benutzer
Registriert
1 Oktober 2020
Beiträge
29
Reaktionspunkte
6
Es geht um den Kauf von Mountainbikeschuhen. Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass sehr viele (auch große) Fahrradläden überhaupt keine Schuhe anbieten. Daraufhin habe ich etwas getan, was ich noch niemals getan habe: Schuhe im Internet bestellt. Das Ergebnis war wie befürchtet. Ich musste viermal nacheinander die zugesandten Schuhe zurücksenden. Meist waren die Schuhe hoffnungslos zu klein. Normalerweise trage ich Größe 46. Schuhe in dieser Größe sind mir jedoch zu 100 % zu klein. Wenn ich Größe 47 nehme dann stellt sich das seltsame Phänomen ein, dass mein Haken hinten rausrutscht (Weil ich eben grundsätzlich Schuhgröße 46 habe) und die Schuhe vorne trotzdem drücken. Die letzten zugesandten Schuhe waren zudem auch in Größe 47 zu klein. Gestern war ich kurz davor unfassbar hässliche und überteuerte Schuhe zu kaufen, nur weil dies die einzigen Schuhe waren die gepasst haben. Ist das normal? Wieso sind die Hersteller von Schuhen für den Radsport nicht in der Lage sich an vorgegebene Größen zu halten? Wieso bieten viele Radsportläden keine Schuhe an?
 
Moinsen

Ironie an:
Mit einem teuren bikefiting kann man doch herausbekommen, was man bräuchte, wenn es was gäbe.
Dann kann man tagelang das Haus hüten, um die Pakete nicht zu verpassen und natürlich wieder zurückgeben...
Selbiges macht man dann bei Kurbellänge, Pedale, Sattel, Vorbau, Lenker und Bremsgriff...
...
Ironie aus: ich habe glücklicherweise ein Paar von vaude am anderen Ende der Größentabelle gefunden. Vaude konnte mir keinen Shop in Deutschland nennen, bei dem ich ihn ausprobieren könnte. Wie gesagt, Glück. Die letzten Schuhe hatte ich bis zum letzten möglichen Fetzen 16 Jahre getragen, weil ich mich nicht mit dem Bestellknopf zufrieden gebe. Ein Schuh ist erst dann für mich verfügbar, wenn er passt.

Gruß
dasulf
 
Es gibt auch Rennradfahrer, die SPD fahren. Das solltest du eigentlich wissen. ;)
 
Was genau?

Wieso sind die Hersteller von Schuhen für den Radsport nicht in der Lage sich an vorgegebene Größen zu halten?
Frag doch mal einen Hersteller. Aber ist das nicht ein ganz normales Problem bei Schuhen und Klamotten? (Gut, bei Radschuhen ist es vlt. einen Tick extremer. Aber ich hab auch Klamotten von S bis L in meinem Kleiderschrank).

Wieso bieten viele Radsportläden keine Schuhe an?
Ich nehme an, dass sich das nicht lohnt. Zu komplexes Produkt. Wie viele Schuhe müsste man denn anbieten, damit sich das lohn? 15 verschiedene? 20? 30? Jeweils MTB und Rennrad. Und wie viele Leute kaufen das?

Ich war mal in einem FahrradXXL, da war die Auswahl "okay". Aber wenn man dann Ansprüche hat wie "schwarz" und "boa-Verschluss", dann fallen 90% raus und ob bei den übrigen 2-3 Schuhen dann welche passen, weiß man eben auch nicht.
 
Ein Radhändler sagte zu mir, dass er nichts mehr mit Klamotten, incl. Schuhen, macht, da die Leute in den Laden kamen, anprobierten und zum nächsten Servictermin fürs Rad, mit den neuen Radschuhen aus dem Internet an den Füßen angeradelt kamen.
Bestellte Klamotten anzieh3n kann jeder, im Gegensatz zum Austauschen, Verbauen aus dem Netz bestellter Teile fürs Rad ;).
 
Das ist doch das Selbe wie mit Radklamotten. Die haben bestenfalls 1-3 Marken (und da dann Standard > Gore, Vaude, Gonso) da und davon dann 1-2 Farben und auch nur die mittleren Größen. Fertig.

Wenn man was bestimmtes sucht muss man eben im Netz schauen, Vorauswahl treffen und dann bestellen.
 
MTB Schuhe weil es ein Gravelbike ist. Rennradschuhe fürs Rennrad habe ich schon und die passen. Rennradschuhe sind mir zu unkomfortabel beim Gehen und irgendwie auch gefährlich rutschig auf festem Belag. Zudem sieht der kurze Gang ins Büro mit Rennradschuhen sehr behindert aus.
 
Zurück
Oben Unten