• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit dem Shimano 105 Umwerfer

oli_kf

Neuer Benutzer
Registriert
17 Juni 2019
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen zusammen,

seit kurzem bin ich auf einem Cannondale Synapse Disc unterwegs, verbaut ist die Shimano 105er Gruppe. Seit ich das Radl hab, macht mir der Umwerfer (FD-5801) Probleme, und zwar wirft er mit die Kette nicht auf das große Blatt. Ich bin ziemlicher Neuling was die Fahrrad - Technik angeht und habe gestern schon 2 Stunden in die Thematik investiert, nur leider schaltet der Umwerfer immer noch nicht. Mir kommt es so vor als wäre nicht genug Spannung auf dem Umwerfer. Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg und fange heute nochmal an den Umwerfer von Grund auf neu einzustellen. Dazu folgende Fragen:

  • Wie sind denn die beiden Begrenzerschrauben im "Auslieferungszustand" eingestellt? Gibt es eine Art Grundeinstellung?
  • Kann ich die Zugspannung nur direkt am Umwerfer einstellen ("Parallelogramm") oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
  • Gibt es einen Trick um den Bowdenzug ordentlich zu packen damit man ihn Spannen kann?

Viele Grüße

Oliver
 
  • Wie sind denn die beiden Begrenzerschrauben im "Auslieferungszustand" eingestellt? Gibt es eine Art Grundeinstellung?
  • Kann ich die Zugspannung nur direkt am Umwerfer einstellen ("Parallelogramm") oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
  • Gibt es einen Trick um den Bowdenzug ordentlich zu packen damit man ihn Spannen kann?
1. die Einstellung erfolgt individuell. Siehe Handbuch
2. idealerweise ist am Rad ein Zugeinsteller verbaut
3. man nehme eine Zange (aber das Ende des Kabels nicht vermurksen!)
 
1. die Einstellung erfolgt individuell. Siehe Handbuch
2. idealerweise ist am Rad ein Zugeinsteller verbaut
3. man nehme eine Zange (aber das Ende des Kabels nicht vermurksen!)

Vielen Dank für Deine Antwort.

1. Das die Einstellung individuell erfolgt, ist mir bewusst. Ich möchte nur quasi von "null weg" beginnen, sprich mit einem Umwerfer im Shimano - Auslieferungszustand.
2. Zugeinsteller habe ich leider keinen zusätzlichen dran.

Gruß

Oliver
 
Es gibt keinen definierten Grundzustand für die Begrenzungsschrauben. Einfach nach Anleitung justieren und gut ist.
Fehlende Einstellmöglichkeiten für die Seilspannung kann man bei Bedarf nachrüsten (Inline Adjuster heißen die Dinger).
 
Nochmals vielen Dank für deine Antwort.

In der Anleitung steht folgendes:

"Der Gang, bei dem der Hebel von der oberen Position (y) zur T-Trimm-Position (x) bewegt wird, ist die Position zur Einstellung der Zugspannung".

Ist das praktisch die Stellung wenn ich vom größten Kettenblatt herunterschalte, ohne das die Kette auf das kleine Blatt rutscht?
 
Ist das praktisch die Stellung wenn ich vom größten Kettenblatt herunterschalte, ohne das die Kette auf das kleine Blatt rutscht?
Ja
678065

rot: kleines KB
blau: größes KB
 
Ohne Zugeinsteller geht es nur mit Gefühl, d.h. mit Erfahrung. Du kannst den STI auf das untere Kettenblatt schalten, dann entweder mit der Anschlagschraube den Umwerfer nach außen drücken bis er gegen die Kette drückt oder einfach von Hand nach außen drücken. Dann den Zug kräftig ziehen und festklemmen. Die Zugspannung sollte dann so halbwegs passen. Genau justieren geht nur wenn man einen Zugeinsteller hat, den kann man auch für wenig Geld als Inline-Einsteller nachrüsten (zwischen Lenker und Rahmen in die Aussenhülle einsetzen).
Wenn die Zugspannung passt, dann die Endanschläge einstellen.
 
Hallo zusammen,

mittlerweile schaltet der Umwerfer, allerdings noch nicht perfekt. Bekommt man die 105er Schaltung komplett "Schleiffrei" eingestellt? Und ist es normal das der Schaltvorgang vom großen Zahnrad auf das kleine ziemlich "Gewaltvoll" abläuft?

Gruß

Oliver
 
Mittlerweile habe ich sie relativ gut hinbekommen. Nur die Stellung großes Zahnrad / großes Ritzel macht mir noch etwas Probleme / Geräusche. Mal schauen wie sie jetzt auf der Straße schaltet, hatte das Rad bisher nur im Ständer geschalten.

Eine ganz andere Frage:
Das die Kette etwas "rasselt" ist normal? Also ganz Geräuschfrei läuft der Antrieb nicht, liegt allerdings nicht am Umwerfer.
 
Bei welcher Schaltung soll das mit neuer Kette bitte lauter sein und rasseln?
Weder meine 5800 noch meine 4700 noch meine 2x R7000 rasseln oder machen laute Geräusche - Voraussetzung: es muss auch gescheit eingestellt sein. Aber dann hörste da nix rasseln. ?
Zumindest bei der R7000 und der neuen Art der Zugverlegung da musste die Kette usw. erstmal nen Moment fahren damit sich alles setzt und dann nachstellen. Bei der 5800 weiss ich jetzt nicht mehr wie das damals war, meine aber auch da bin ich erstmal 100km gefahren und dann neu eingestellt, seitdem war Ruhe. :daumen:
 
Bei welcher Schaltung soll das mit neuer Kette bitte lauter sein und rasseln?
Weder meine 5800 noch meine 4700 noch meine 2x R7000 rasseln oder machen laute Geräusche - Voraussetzung: es muss auch gescheit eingestellt sein. Aber dann hörste da nix rasseln. ?
Zumindest bei der R7000 und der neuen Art der Zugverlegung da musste die Kette usw. erstmal nen Moment fahren damit sich alles setzt und dann nachstellen. Bei der 5800 weiss ich jetzt nicht mehr wie das damals war, meine aber auch da bin ich erstmal 100km gefahren und dann neu eingestellt, seitdem war Ruhe. :daumen:
Was willst du?

Zuerst widersprichst du meiner Aussage um gleich darauf Beispiele zu bringen, die meine Aussage belegen.
 
Vielleicht liest du erstmal bevor du so einen Quark antwortest?

Da soll schon ab Werk nix rasseln an der Kette.
Was sein kann dass mit Werkseinstellung mal was hier und da schleift und die passenden Geräusche macht dann. Legt sich nach fahren - setzen - feintuning.

Der einzige Grund weshalb bei mir Ketten rasselnde Geräusche von sich geben ist Sand bzw. furztrockene Kette. Der der/die TE aber laut eigener Aussage noch nichtmal draussen gefahren ist eher unwarscheinlich. Und frisch geliefert haben die Dinger eigentlich heutzutage auch eine Beschichtung, da gleitet es still und friedlich, also auch seltsam.

Kann natürlich immer noch ein Schleifen sein weil noch was nicht stimmt. Groß/Groß und klein/klein schleift bei mir übrigens auch minimalst bei allen Rädern. Das könnte man mit rasseln vielleicht verwechseln... Deswegen fahr ich das auch nicht ist eh viel zuviel Kettenschräglauf so, muss man auch nicht fahren.
 
Nur die Stellung großes Zahnrad / großes Ritzel macht mir noch etwas Probleme / Geräusche.
Bei Groß/Groß hat die Kette ainen gewaltigen schräglauf und muss sich auf ihrem langen Weg um Kettenblatt und Ritzel ein paar mal ganz schön krummlegen. Das macht niemand gerne, schon gar keine Kette. Ausserdem steht sie bei Groß/Groß unter starker Spannung. Dass Deine Kette sich da mit Rasseln und wiederwilliger Funktion beschwert muss man akzeptieren.
Hab also Mitgefühl mit deinem Antrieb und vermeide Groß/Groß (und Klein/Klein ebenso).
 
Zurück
Oben Unten