• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Powermeter: Mehr Spass oder nur pure Effizienz?

Wenn man nach HF trainiert wäre das auch ein flaches Vorgehen, man muss natürlich die Trägheit der HF berücksichtigen, Als ich vor allem gelaufen bin kannte ich genau die Zielwerte nach 1, 2, 3, 4 Minuten und auch die Drift über die Intervalle. Das macht es in er Tat etwas schwieriger nach HF zu trainieren, weil man die Kinetik der HF gut kennen muss.

Ich bin in der komfortablen Situation das meine HF sehr zuverlässig ist und sehr reproduzierbare Werte liefert. Von Ausnahmesituationen mal abgesehen.

MIt PM nutze ich die HF etwas anders. Zb. um zu beurteilen ob ich wirklich besser geworden bin oder ob ich nur leidensfähiger war.


ich hab auch schon ne gebrauchte PT naben für 250 Euro geschossen. Einspeichen musste ich selbst. Ich fahre ja eher günstiges Material und die PT sicher ein Teil der relativ großen Genbauchwert hat.
Aber mir macht es auch Spaß mich mit der Forschung zu beschäftigten und das eine oder andere auch praktisch nachzuvollziehen. Das ist für ein teil des Hobbys. Da muss @Lenker hat gucken wie weit es ihm auch Spaß macht mit den Daten zu spielen. Denn so ganz trivial ist das dann auch nicht, Wenn man z.b. Golden Cheetah nutzt wird man auch ein wenig mit Metriken überschüttet.
Natürlich wird die Trägheit der HF berücksichtigt. Anfang der 2000er mit 20 hab ich die ersten Erfahrungen mit dem HF Training gemacht. Da war es auch noch einfacher, weil der überschwellige Bereich sich auf ein deutlich breiteres Herzfrequenzband aufteilte. Auch reagierte der Puls viel schneller. Bin immer erstaunt, wenn ältere Fahrer als ich, noch einen guten 190er Puls erreichen. Wenn ich mal knapp über 180 komme, kann ich mir das rot im Kalender markieren. Um den 165er Puls fahr ich an der Schwelle. Sprich 260 bis über 1400 Watt müssen sich ein Frequenzband von gerade einmal gut 15 Schläge aufteilen. Und dann der träge Puls ...

Wie genau beurteilst du Leistung und Leidensfähigkeit?
 

Anzeige

Re: Powermeter: Mehr Spass oder nur pure Effizienz?
Ich gucke ob ich mir die höhere Leistung durch eine höhere Anstrengung erkauft hab. Konkret mal am Beispiel von 2x20 min. Ich teile mir das in 5 min Abschnitte auf und vegleiche Listung und HF zum vorherigen Training. Heute bin ich mit 10 Watt mehr gefahren als vor acht Tagen und da gucke ich z.b. auf die 3. 5 Minuten( die 4. sind sind ungünstig weil ich da Kurven und "endspurt" drin habe.)
Da sieht das dann z,b, so aus.
letzte Woche erstes Intervall: 297 / 160 diese Woche: 305 / 160
letzte Woche zweites Intervall: 295 / 162 diese Woche: 306 / 163

Das sind natürlich jetzt nur zwei Einheiten und das wird natürlich mit mehr Einheiten aussagekräftiger. Aber so der Eindruck ist, ich hab mich ähnlich angestrengt aber war rund 3% besser. . Die Differenz von einem Schlag im zweiten Intervall lasst ich mal unter den Tisch fallen
Aber da ist so das Prinzip. Mache ich aber nur bei den 2x20 so kontrolliert. Weil das so quasi Training und Leistungstest in einem ist.

Andere Serien fahre ich aber mehr nach eine Mischung aus Power, Gefühl und Vorleistung. Also weniger geplant
 
Ich gucke ob ich mir die höhere Leistung durch eine höhere Anstrengung erkauft hab. Konkret mal am Beispiel von 2x20 min. Ich teile mir das in 5 min Abschnitte auf und vegleiche Listung und HF zum vorherigen Training. Heute bin ich mit 10 Watt mehr gefahren als vor acht Tagen und da gucke ich z.b. auf die 3. 5 Minuten( die 4. sind sind ungünstig weil ich da Kurven und "endspurt" drin habe.)
Da sieht das dann z,b, so aus.
letzte Woche erstes Intervall: 297 / 160 diese Woche: 305 / 160
letzte Woche zweites Intervall: 295 / 162 diese Woche: 306 / 163

Das sind natürlich jetzt nur zwei Einheiten und das wird natürlich mit mehr Einheiten aussagekräftiger. Aber so der Eindruck ist, ich hab mich ähnlich angestrengt aber war rund 3% besser. . Die Differenz von einem Schlag im zweiten Intervall lasst ich mal unter den Tisch fallen
Aber da ist so das Prinzip. Mache ich aber nur bei den 2x20 so kontrolliert. Weil das so quasi Training und Leistungstest in einem ist.

Andere Serien fahre ich aber mehr nach eine Mischung aus Power, Gefühl und Vorleistung. Also weniger geplant

Ok und bei gleichzeitig höherer HF dann also eine größere Leidensfähigkeit? Wobei das wohl bei der FTP eher unwahrscheinlich ist.

Edit


Aufbauend aus Vorleistungen definiere ich auch meine kürzeren Intervalle. Allerdings kommt hier erschwerend die Anzahl der Belastungsintervalle und die Länge+Intensität in der Erholung zwischen den Intervallen hinzu. Gratulation zu deinen 305 Watt. Die kann ich nur über gut 5 Minuten fahren mit 8 Minuten im Rekom/Ga1 Bereich dazwischen. Das ganze 6 mal wiederholt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Prinzip ja, Wobei das bei mir auch so ist das gut trainiert eine etwas höhere HF an der Schwelle habe, bzw eine höher HF im Zeitfahren und auch beim laufen(was auch eine sehr konstante Leistungsabgabe ist) toleriere. Aber das sind nur so 3 Schläge und das ist auch nix was ich von einer Woche auf die andere ändert. Also wenn ich jetzt die heute die gleiche Leistung mit 4 Schlägen mehr gefahren wäre,. dann wären zumindest Zweifel angebracht, das sich dahinter einen Leistungssteigerung verbirgt.
 
Im Prinzip ja, Wobei das bei mir auch so ist das gut trainiert eine etwas höhere HF an der Schwelle habe, bzw eine höher HF im Zeitfahren und auch beim laufen(was auch eine sehr konstante Leistungsabgabe ist) toleriere. Aber das sind nur so 3 Schläge und das ist auch nix was ich von einer Woche auf die andere ändert. Also wenn ich jetzt die heute die gleiche Leistung mit 4 Schlägen mehr gefahren wäre,. dann wären zumindest Zweifel angebracht, das sich dahinter einen Leistungssteigerung verbirgt.

Welchen Powermeter nutzt du an dem betreffenden Rad. Auch die Powertap Nabe?
 
ja, ich nutze für Intervalle eigentlich auch immer dieselbe, egal an welchem Rad. Ausser wenn ich zum CX ausweichen muss und am TT hab eine andere . Aber in eine Studie waren die PT's auch sehr gut und es gab kaum Unterschiede zwischen den Geräten. Das scheint bei mir auch so zu sein, jedenfalls könnte ich jetzt so nicht sagen das mir was aufgefallen wäre
 
ja, ich nutze für Intervalle eigentlich auch immer dieselbe, egal an welchem Rad. Ausser wenn ich zum CX ausweichen muss und am TT hab eine andere . Aber in eine Studie waren die PT's auch sehr gut und es gab kaum Unterschiede zwischen den Geräten. Das scheint bei mir auch so zu sein, jedenfalls könnte ich jetzt so nicht sagen das mir was aufgefallen wäre
Ich habe gelesen, dass die PT Nabe ca. 5% weniger anzeigt als Kurbelpowermeter, was wohl an den Verlusten durch den Antrieb liegt.
 
Das stimmt aber nicht. Hier z.b. war die Differenz zur SRM mit nicht signifikant.
21-Figure1-1.png


https://www.semanticscholar.org/pap...inot/21762fc60ff78600309fae836ab48999dd4f851f

In einer andern die ich kenne, aber grad nciht zu Hand hab war es ähnlich. Sie zeige etwas weniger an, aber das war statistisch nicht signifikant. Also auf keinen Fall 5%. Ich meine nur bei Peak Power kommen bei der PT niedriger Werte raus.
 
Das stimmt aber nicht. Hier z.b. war die Differenz zur SRM mit nicht signifikant.
21-Figure1-1.png


https://www.semanticscholar.org/paper/Validity,-Sensitivity,-Reproducibility,-and-of-the-Bouillod-Pinot/21762fc60ff78600309fae836ab48999dd4f851f

In einer andern die ich kenne, aber grad nciht zu Hand hab war es ähnlich. Sie zeige etwas weniger an, aber das war statistisch nicht signifikant. Also auf keinen Fall 5%. Ich meine nur bei Peak Power kommen bei der PT niedriger Werte raus.

Ok, habe noch mal gesucht. Die meisten Quellen bestätigen deine Aussage.
Einzig für den maximalen Poweroutput soll es eine kleine Abweichung geben, eine Aussage von Powertap selbst.

Hier ein Vergleich von GCN.

 
Hier redet man von 2-3 Prozent weniger von Nabenpowermetern gegenüber Pedalpowermetern. Kurbelpowermeter sollen in der Mitte liegen.
Denke das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Denn der Powertap Pedalpowermeter oben im Video hat einen minimal geringere Leistungsanzeige als die G3 Nabe und der Kettenblattpowermeter. .

https://powermetercity.com/2016/11/21/power-meter-drivetrain-power-loss/


EDIT

Weiß nicht genau, warum mir 5 % im Kopf herumschwirrten.

Vielleicht aus dem Vergleich zwischen der Kickr Snap Rolle und der Powertap Nabe. Der KickR Snap soll 8% zu wenig anzeigen. Und wenn der Verlust der Powertap G3 bei 3% läge, liegen zwischen KickR Snap und Powertap G3 5%.

Ich wollte das neulich mal auf einer vereinsinternen Snap Rolle testen, was aber an den vielen Funksignalen (2 weitere Snap Rollen und ein weiterer Powermeter eines anderen Rades) und Verbindungsproblemen scheiterte. Android/Zwift und Snap scheint kritisch und der Garmin Edge 500 kann nicht mit den vielen Funksignalen umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In dem Test zeigt die Powertap Nabe weniger an als der Quarq Powermeter in folgenden Fällen:

Sprint (457 vs. 487 Watt) auf CompuTrainer und in der Wüste um Las Vegas beim Dahinrollen (220 vs. 230 Watt) .

Am Berg liegen beide Powermeter fast gleich auf (178 vs. 180 Watt), allerdings hat die Powertap größere Peaks und
einen größeren maximalen Poweroutput (749 vs. 671 Watt). Die normalized Power ist daher etwas höher bei der Powertap (225 vs. 222 Watt).

Beim Intervalltraining auf dem CompuTrainer um 280 Watt/10 Minuten lagen Powertap und Quarq bei jedem der 4 Intervalle so gut wie gleich auf.

https://www.dcrainmaker.com/2013/06/stages-review-update.html
 
Das kann natürlich alles sein, ich hatte immer nur Vergleicht zur SRM beachtet. Nur eben eben bei der Peak power ist es auch nach meiner Erfahrugn weniger. Ich hab am CX die Power2max, die am Berg eher vermutlich so 2-3 % weniger liefert., aber deutlich höhere Maximalwerte,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal die andere Interessante Studie zu Thema, wo jeweils mehrere Geräte getestet wurden und bei der PT ist die Varianz am geringsten, sogar besser als bei SRM. Wenn man also mehrere Naben hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch das die auch dasselbe anzeigen
10-1055-s-0043-102945-i5924-0003.jpg


Accuracy of Cycling Power Meters against a Mathematical Model of Treadmill Cycling
Letztlich wird es wohl auf die konkreten Exemplare, welche verglichen werden, ankommen und bei der Powertap auf die Qualität des Antriebes aber auch auf einen Fahrer, der beim nach unten treten eine deutliche Kraftspitze abgibt. Ich hab nämlich festgestellt, wenn ich aktiv die Kurbel mit herumziehe, kommt es gelegentlich zu Unregelmäßigkeiten bei der Tf Anzeige und bei der Leistungsanzeige.
 
Zurück
Oben Unten