• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

Soultrain78

Neuer Benutzer
Registriert
21 April 2010
Beiträge
137
Reaktionspunkte
0
Ort
Bochum
Mahlzeit allerseits,

da ich an meinem Easton Vista Sl Hinterrad nun den zweiten
Speichenbruch innerhalb von 14 Tagen zu verzeichnen habe
muss ein neuer LR Satz her.

Die Vista nehme ich sobald das Rad aus der Reparatur kommt
nur noch für die Rolle.

Ich liebäugele mit den 2011 Ksyrium Equipe in weiß oder den neuen
Easton EA 50 Aero.
Beide müssten sich an meinem Rad hervorragend ausnehmen.

Allerdings habe ich bedenken wegen meines Gewichtes von ca. 95 kg.
und meines tierischen Antrittes ;o)

Das Gewicht der LRS spielt für mich keine Rolle, Steifigkeit, Haltbarkeit und
vorallem die Optik hingegen schon.

Vermutlich ist es eher unwahrscheinlich, aber hat jemand diese Räder
schon gesehen bzw. gefahren bzw. kann etwas dazu sagen ?

Vielen Dank

Dennis
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

mmh, die 2011 werden wohl nicht viele leute gesehen haben.

was sagt dazu die homepage von mavic?
20 speichen vorne und hinten

allein das würde ich mir gut überlegen. halten wird das, die frage ist (bei deinem gewicht) wie lange.

alternative: campa zonda, fulcrum 3, mavic elite 2010 oder eben was handeingepeichtes a la cxp 33 und ultegra naben.
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

mmh, die 2011 werden wohl nicht viele leute gesehen haben.

was sagt dazu die homepage von mavic?
20 speichen vorne und hinten

allein das würde ich mir gut überlegen. halten wird das, die frage ist (bei deinem gewicht) wie lange.

alternative: campa zonda, fulcrum 3, mavic elite 2010 oder eben was handeingepeichtes a la cxp 33 und ultegra naben.

Danke für die Antwort,

20/20 haben ja die meisten zeitgenössichen LR´s, bei den Ksyrium Elite sind es vorne nur 18. Das soll ja bei der modernen Einspeichtechnik angeblich keine Rolle spielen.

Fulcrum 3 habe ich überlegt, finde ich aber optisch nicht ganz so doll,
und klassisch eingespeicht kommt eher nicht in Frage. Selbst wenn
es vermutlich sogar die bessere Variante wäre, scheue ich den regelmäßigen Wartungsintervall. Und optisch machen die System LRS schon mehr was her.

Ich möchte die Dinger zwei drei Jahre ohne trouble fahren und dann
falls nötig durch neue ersetzten.
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

Danke für die Antwort,
20/20 haben ja die meisten zeitgenössichen LR´s, bei den Ksyrium Elite sind es vorne nur 18. Das soll ja bei der modernen Einspeichtechnik angeblich keine Rolle spielen.

ja, aber die elite haben eine maxtal legierung, was zur erhöhten stabilität beiträgt.


Ich möchte die Dinger zwei drei Jahre ohne trouble fahren und dann
falls nötig durch neue ersetzten.

so lange sollten auch die equipe halten, bei entsprechender wartung.

grade wenn du aber wartungsintervalle scheust, würde ich mir überlegen, ob nicht doch was klassiches für dich das richtige ist. gutes material braucht eben auch pflege.
grade wenn du wenig speichen hast, sollte man ab und an mal kontrollieren, ob höhen- oder seitenschläge im laufrad zu finden sind.

das gehört zum rennradfahren nunmal dazu.

die meisten probleme mit laufrädern(vor allem speichenbrüche) verurschen nicht die herrsteller, sondern der nutzer.
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

die meisten probleme mit laufrädern(vor allem speichenbrüche) verurschen nicht die herrsteller, sondern der nutzer.


Das ist mal eine Argumentation, ich weiß, meinen VW muss ich auch selber
an die Wand fahren aber darum geht es nicht, ebensowenig um mangelnde
Pflegebereitschaft. Mein Rad sieht aus wie geleckt, immer :eek:)

Industrielager wie sie in den meisten System LRS zum Einsatz kommen
müssen im Prinzip nicht gewartet werden. Bei Konuslagern ist das je nach Ausführung schon etwas anderes.

Ich mache zwar vieles am Rennrad selbst, aber Nabenkörper auseinander
nehmen und Nachzentrieren gehöhrt nicht dazu.

Aus diesem Grunde und wegen der geilen optik möchte ich einen System LRS.

Und ich habe mal gehört, dass die Ksyrium Equipe so ziemlich alles verzeihen...
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

Die ganz neuen Mavic-Modelle kenne ich nicht, aber ich habe 2010er elite und etwas ältere equipe im Einsatz. Bei meinen 84 kg gibt es mit beiden absolut keine Probleme bisher. Die equipe habe ich am Schlechtwette- Arbeitswegrad mit Conti GP 4000, 25mm. Sie müssen auch schon was aushalten (Kopfsteinpflaster, Baumwurzeln etc.) und das Putzen und Pflegen kommt an diesem Rad etwas zu kurz. Ich kann nicht klagen, die equipe laufen sauber und rund. Meiner Ansicht nach ein guter Alltags- Sorgloslaufradsatz. Bin bisher mit beiden Mavics sehr zufrieden. Vielleicht wären auch 2010er elite eine Option, die gibt es jetzt ja oft sehr günstig, wenn 2011er wegen des Preises nicht in frage kommen.
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

Die ganz neuen Mavic-Modelle kenne ich nicht, aber ich habe 2010er elite und etwas ältere equipe im Einsatz. Bei meinen 84 kg gibt es mit beiden absolut keine Probleme bisher. Die equipe habe ich am Schlechtwette- Arbeitswegrad mit Conti GP 4000, 25mm. Sie müssen auch schon was aushalten (Kopfsteinpflaster, Baumwurzeln etc.) und das Putzen und Pflegen kommt an diesem Rad etwas zu kurz. Ich kann nicht klagen, die equipe laufen sauber und rund. Meiner Ansicht nach ein guter Alltags- Sorgloslaufradsatz. Bin bisher mit beiden Mavics sehr zufrieden. Vielleicht wären auch 2010er elite eine Option, die gibt es jetzt ja oft sehr günstig, wenn 2011er wegen des Preises nicht in frage kommen.

Damit kann ich etwas anfangen, danke !

Auf deinem Terrain bin ich schließlich auch unterwegs und meine beiden HR Speichen brachen mir Rund um Kemnade.

Ich hatte vor ein paar Jahren mal Ksyrium Elite, laufen bei einem
Kumpel immer noch. Allerdings hat das Hinterrad unter meinem Gewicht
bei sonst einwandfreiem Lauf geknarzt.

Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat die Entwicklung bei
dem Modell 2010 das Problem beseitigt ?
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

Die 2010er elite sind meine ersten. Ich habe also keinen Vergleich mit Vorläufer-Modellen. So weit ich weiss, sind sie aber im Vergleich zu den 2009ern sehr verändert worden (sagt mein Händler). Es knarzt und schleift auch nichts bei denen. Bei den Eastons habe ich das bei einer Probefahrt mit einem Argon 18 aber problemlos im Wiegetritt hingekriegt. Da musste ich die HR-Bremse etwas öffnen, weil es so schliff. Mavic ist halt wie Ritchey. Weit verbreiteter Mainstream, aber vom Preis/Leistungs/Haltbarkeits//Gewichts/Qualitäts-Verhältnis sind Ksyriums und WCS schon ziemlich gut.
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

Mavic verbaut übrigens Kunststoff im FTS-L Freilauf und wenn man den Verschleiss zu spät bemerkt, kann man die Nabe wegwerfen.

item_35_2.jpg
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

....fahre 2004 Equippe mit 84kg bei jedem Wetter, ohne Pflege - bis auf 2 gewechselte Speichen nachneinem Sturz keine Probleme - werden wohl den Rest ihres Lebens noch auf den Crosser kommen....
 
AW: Neuer LRS 2011 - Ksyrium Equipe weiß vs. EA 50 Aero

Ja die dürften ja noch den FTS Freilauf mit Kugellager haben. Das Kugellager hat sich Mavic bei den neuen gespart, wiegt wohl weniger :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten