• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

neuer "klassischer" Vorbau

kahuama

Mitglied
Registriert
4 Februar 2006
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

an meinem Stahlrenner sind zur Zeit der 3ttt Record 84 Vorbau (titangrau) und ein 3ttt Lenker montiert und zwar schon seit mehr als 10 Jahren. Das RR ist aber erst seit einem Jahr mein Eigen.

Nach einigen Umbauten und Nachbesserungen fährt sich das Rennrad wunderschön, manchmal leider etwas zu weich. Beim Stahlrahmen ist das voll in Ordnung, weil mir auch nach langen Strecken nichts schmerzt. Unglaublich, was Rahmen und Gabel alles abfangen.

Bergauf fahre ich gerne im Wiegetritt, und da finde ich es schon extrem, wie sich Lenker und Vorbau verwinden. Immerhin wiege ich um die 85 kg und fahre bergauf zum Teil sehr kraftbetont.

Ich habe mir jedenfalls überlegt, Vorbau und Lenker aus dem genannten Grund auszutauschen, aber auch, weil ich das Titangrau von Vorbau und Lenker eher unschön finde und weil der Lenker sehr klassisch geformt ist, sprich nicht unbedingt ergonomisch, was ich gerade in der Unterlenkerposition merke.

Meine Frage an euch:

Sind alle Gewindevorbauten so weich (konstruktionsbedingt), oder liegt das am 3ttt Modell (Länge 120mm)? Wäre z.B. der Modolo Q-Race steifer, bei dem die Lenkerklemmung 26mm statt wie bei 3ttt 25,8mm ist. Dieser geringe Unterschied macht sich wahrscheinlich nur auf dem Papier bemerkbar. Na ja, dann gäbe es noch eine dritte Möglichkeit, bei der sich einigen von euch vielleicht die Nackenhaare aufstellen: Nein, kein A-Head-Adapter, das finde ich auch ekelig. Es gibt einen Gewinde-Vorbau von Rose, der eigentlich für ATB/MTB gedacht ist, aber es gibt ihn auch in oversized 31,8, sodass er mit einem entsprechenden Rennlenker kombinierbar wäre. Oversized würde sich wahrscheinlich auch sehr positiv auf die Steifigkeit auswirken. Ich habe ein Bild beigefügt. Noch ein Vorteil: Die Lenkerklemmung hat vier Schrauben, was zum einen sehr steif und sicher wirkt und zum anderen auch eine unkomplizierte Lenkermontage verspricht. Einziger, nicht zu übersehender Nachteil (zumindest optisch): Die integrierte Winkelverstellung. Sieht nicht unbedingt so schön aus, könnte aber vielleicht sogar ganz praktisch sein, wenn man sich im Frühjahr erst langsam wieder an eine windschnittigere Sitzposition herantasten möchte. Das zusätzlich Gewicht eines verstellbaren Vorbaus ist mir eigentlich egal. So viel macht das nicht aus, außerdem fahre ich ohnehin Stahl, da kommt es auf 100 Gramm mehr oder weniger auch nicht an.

Also, habe schon wieder einen kleinen Roman geschrieben. Ich hoffe, einer von euch ist noch wach geblieben, um mir zu antworten.
 

Anhänge

  • Rose Vorbau silber.JPG
    Rose Vorbau silber.JPG
    11,8 KB · Aufrufe: 232
Das kann man so pauschal nicht sagen.

Genauso, wie es weichere und steifere Ahead-Vorbauten gibt, gibts eben auch deutliche Unterschiede bei klassischen Vorbauten.
Beim Lenker entprechend: Es gibt mit Sicherheit genügend Auswahl an ausreichend steifen Lenkern mit "normalem" Durchmesser (26mm), ein "Oversized" passt meiner Meinung nach auch nicht an einen klassischen Renner!

Den Unterschied 25.8 zu 26mm wirst Du nicht spüren, hier ist die Konstruktion des Vorbaus bzw. Lenkers wesentlich entscheidender.
Ob dabei der Modolo steifer ist oder nicht als Dein 3ttt, kann ich Dir mangels Erfahrung mit diesem Modell nicht sagen.

Du solltest aber auch bedenken, dass der Stahlrahmen insgesamt spürbar weicher ist, als z.B. moderne Alurahmen.
Bei gleicher Lenker-Vorbau-Kombination würde sich der Stahlrahmen daher vermutlich beim Ziehen am Lenker usw. trotzdem weicher anfühlen als der Alurahmen.

Gehört halt dazu ;)
 
So eine Winkelverstellung taugt nur für ein Stadtrad.
Eine eingebaute Schwachstelle was die Steifigkeit angeht. Am Stadtrad war bei meiner Mutter der Vorbau mit Verstellung nach 5000 km am Knacken/Wackeln. Jetzt hat sie einen starren Stahlvorbau.

mfg
Findus
 
Danke für eure Einschätzungen!

Das Argument mit der Schwachstelle am Gelenk ist natürlich sehr wichtig! Zumal dieser Vorbau sicher nicht für den Wiegetritt gebaut ist.

Ich habe als Anhang nochmal meinen jetzigen 3ttt Vorbau beigefügt und als Vergleich dazu das Modell von Modolo, das auch noch in Frage käme. Rein optisch sieht der Modolo stabiler aus, aber das täuscht vielleicht? Außerdem noch ein Bild meines eigentlichen Favoriten: der 3ttt Mutant, den ich aber nirgends in der Gewindeausführung auftreiben kann, leider leider...
 

Anhänge

  • 3ttt Mutant.JPG
    3ttt Mutant.JPG
    22,7 KB · Aufrufe: 595
  • 3ttt Record.jpg
    3ttt Record.jpg
    9,6 KB · Aufrufe: 274
  • Modolo.jpg
    Modolo.jpg
    9,4 KB · Aufrufe: 309
ich hab modolo anbauteile an meinem 20 jahre alten stahlrenner. und der lenker ist sowas von weich...wollte ich nur mal anmerken ;)

ich würde alles so lassen wies ist.
 
joerg_ffm schrieb:
Sowas? http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=6135029

Nach 10 Jahren kraftvollen Fahrens könnte man auch an einen neuen Lenker denken…


Bei Brügelmann hatte ich vor einiger Zeit schon mal angefragt, aber die haben den Mutant nicht mehr, nur noch die Abbildung.

Besteht eigentlich bei meinem jetzigen Vorbau/Lenker aufgrund des Alters akute Bruchgefahr?

Fallen euch sonst noch Alternativen für Lenker und Vorbau in silber ein?
 
Bei diesen klassischen Vorbauten aus Aluminium ist es eigentlich egal von welcher Firma sie kommen, sie verhalten sich alle ähnlich steif oder weich.
Etwas besser sind nur Vorbauten mit Schrägklemmkonus, die weitaus besser im Gabelschaft verankerten als der klassische Schlitzkonus. Trotzdem, 1" und Alu machen einen für heutige Verhältnisse weichen Vorbau.
Sehr viel steifer sind nur Stahlvorbauten, die man auch noch bekommt, zb den Cromo SUL von Salsa:
http://www.salsacycles.com/comps_stems.html
Allerdings nur in schwarz. Verglichen mit modernen Aheadvorbauten sind sie natürlich auch noch weich, aber trotz allem noch viel steifer als die Aluteile. Erschütterungen werden aber auch sehr viel schlechter weggefiltert als mit den alten Aluvorbauten.
Wenn es silber sein muß, geh mal zu einem langjährigen Radhändler. Der hat vielleicht noch so Teile mit MTB-Klemmmaß für den Lenker rumliegen. Kriegste billig und Rennlenker gibt es dafür auch noch (Modolo Oxo).
Ansonsten kann ich mal in meine Kiste gucken, ich habe noch tonnenweise so ein Zeug da ich die früher an Mtb und RR gefahren bin. Was für Winkel und Länge muß es denn sein?
Wg Bruchgefahr: nur wenn so ein Lenker Korrosionsschäden unter dem Lenkerband aufweist oder im Bereich der Klemmung gekerbt ist sollte er sofort ausgetauscht werden. Damals wurden die Lenker eher dickwandig und aus nicht so korrosionsgefährdetem niederlegiertem Aluminium gefertigt, deshalb haben sie eine weit höhere Lebensdauer als heutige "gewichtsoptimierte".
 
supercorsa schrieb:
Bei diesen klassischen Vorbauten aus Aluminium ist es eigentlich egal von welcher Firma sie kommen, sie verhalten sich alle ähnlich steif oder weich.
Sehr viel steifer sind nur Stahlvorbauten, die man auch noch bekommt, zb den Cromo SUL von Salsa:
http://www.salsacycles.com/comps_stems.html
Allerdings nur in schwarz. Verglichen mit modernen Aheadvorbauten sind sie natürlich auch noch weich, aber trotz allem noch viel steifer als die Aluteile.
Wenn es silber sein muß, geh mal zu einem langjährigen Radhändler. Der hat vielleicht noch so Teile mit MTB-Klemmmaß für den Lenker rumliegen. Kriegste billig und Rennlenker gibt es dafür auch noch (Modolo Oxo).
Ansonsten kann ich mal in meine Kiste gucken, ich habe noch tonnenweise so ein Zeug da ich die früher an Mtb und RR gefahren bin. Was für Winkel und Länge muß es denn sein?
Wg Bruchgefahr: nur wenn so ein Lenker Korrosionsschäden unter dem Lenkerband aufweist oder im Bereich der Klemmung gekerbt ist sollte er sofort ausgetauscht werden. Damals wurden die Lenker eher dickwandig und aus nicht so korrosionsgefährdetem niederlegiertem Aluminium gefertigt, deshalb haben sie eine weit höhere Lebensdauer als heutige "gewichtsoptimierte".


Danke für die Hinweise!

Mein jetziger Vorbau ist 120mm lang und hat, denke mal, 17° (Standard).

Mal ne böse Frage: kann man eigentlich den Gabelschaft austauschen? Dann könnte ich ja einen 1'' ohne Gewinde nehmen. Ist wahrscheinlich zu abenteuerlich die Idee, oder?
 
Wer an einem schönen alten RR ohne Not eine Aheadgabel verbaut, der frißt auch kleine Kinder! :)
Das kostet halt gut Geld, selbst wenn Du eine normale Alu-Kinesis nimmst.
Ich guck mal was ich habe, aber -17° hat keiner, die sind alle wenigsten 90° aber vom Schaft her kürzer. Dauert halt 24h.
 
supercorsa schrieb:
Wer an einem schönen alten RR ohne Not eine Aheadgabel verbaut, der frißt auch kleine Kinder! :)
Das kostet halt gut Geld, selbst wenn Du eine normale Alu-Kinesis nimmst.
Ich guck mal was ich habe, aber -17° hat keiner, die sind alle wenigsten 90° aber vom Schaft her kürzer. Dauert halt 24h.


Mach dir mal keinen Stress wegen des Vorbaus. Wenn du nur 90° hast, ist's wahrscheinlich doch eher nix. Aber trotzdem danke für das Angebot!!!

Die A-Head-Lösung war sowieso eher ne fixe Idee. Aber letztlich natürlich nicht besonders stilvoll (aber kleine Kinder sind trotzdem lecker), und die gewonnene Steifigkeit würde mich wahrscheinlich auch nicht viel schneller am Berg machen. Ich find's halt einfach nur krass, wie ich den Lenker durch relativ leichten Zug verbiegen kann.
 
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=205
Damit könntest Du einen ahead Vorbau bei Dir verwenden und einiges an Steifheit gewinnen.
Dein letzter Satz gibt mir aber zu denken.
Falls Du nicht gerade wie Arnold gebaut bist, würde ich Lenker und Vorbau schnellstens von oben bis unten inspizieren, denn soo weich waren die nun auch nicht. Vielleicht ist ja irgendwo ein unerkannter Riß, da ist Kontrolle schon sinnvoll bevor es "Bautz" macht. Nur zu Sicherheit.
 
Den record84 gibts (besser gabs, man muß schon suchen) auch in silber poliert. IMHO der schönste klassische Vorbau.

Weich ist er allerdings wirklich, zumal bei mir in 130mm. Aber so richtig störend find ichs nicht...

Gruß messi
 
supercorsa schrieb:
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=205
Damit könntest Du einen ahead Vorbau bei Dir verwenden und einiges an Steifheit gewinnen.
Dein letzter Satz gibt mir aber zu denken.
Falls Du nicht gerade wie Arnold gebaut bist, würde ich Lenker und Vorbau schnellstens von oben bis unten inspizieren, denn soo weich waren die nun auch nicht. Vielleicht ist ja irgendwo ein unerkannter Riß, da ist Kontrolle schon sinnvoll bevor es "Bautz" macht. Nur zu Sicherheit.

Zum Adapter: Für Zugewinn an Steifigkeit eigentlich eine einfache und günstige Lösung. Aber irgendwann graut's mir da doch vor der Optik. Dann schon lieber eine gewindelose 1'' Gabel. Hat das schon mal jemand gemacht, den Gabelschaft zu wechseln, meine ich? Also keine neue Gabel kaufen, sondern den Schaft der alten raushauen und neuen reinhauen?

Also vom Gefühl her würde ich nicht sagen, dass der Lenker kurz vorm Brechen ist. Es fühlt sich tatsächlich eher so an, als ob die Vorbau-Lenker-Kombi zusammen genommen material- und konstruktionsbedingt derart weich ist. Der Record-Vorbau ist ja schließlich sehr filigran und dabei aus Alu und deshalb wohl sehr weich, wie messenger ja auch bestätigt hat.
 
eventuell ist die Gabel-Rahmen doch sehr weich.
Durch wechsel des Lenkers zwischen mehreren Rahmen,stellte ich fest das nicht unbedingt der Lenker weich sein muß.
habe auch den record84 neu gekauft 80 mm (in Alu -poliert ) der Letzte.bei Bike24.
 
supercorsa schrieb:
Bei diesen klassischen Vorbauten aus Aluminium ist es eigentlich egal von welcher Firma sie kommen, sie verhalten sich alle ähnlich steif oder weich.
Etwas besser sind nur Vorbauten mit Schrägklemmkonus, die weitaus besser im Gabelschaft verankerten als der klassische Schlitzkonus. Trotzdem, 1" und Alu machen einen für heutige Verhältnisse weichen Vorbau.
Sehr viel steifer sind nur Stahlvorbauten, die man auch noch bekommt, zb den Cromo SUL von Salsa:
http://www.salsacycles.com/comps_stems.html
Allerdings nur in schwarz. Verglichen mit modernen Aheadvorbauten sind sie natürlich auch noch weich, aber trotz allem noch viel steifer als die Aluteile. Erschütterungen werden aber auch sehr viel schlechter weggefiltert als mit den alten Aluvorbauten.
Wenn es silber sein muß, geh mal zu einem langjährigen Radhändler. Der hat vielleicht noch so Teile mit MTB-Klemmmaß für den Lenker rumliegen. Kriegste billig und Rennlenker gibt es dafür auch noch (Modolo Oxo).
Ansonsten kann ich mal in meine Kiste gucken, ich habe noch tonnenweise so ein Zeug da ich die früher an Mtb und RR gefahren bin. Was für Winkel und Länge muß es denn sein?
Wg Bruchgefahr: nur wenn so ein Lenker Korrosionsschäden unter dem Lenkerband aufweist oder im Bereich der Klemmung gekerbt ist sollte er sofort ausgetauscht werden. Damals wurden die Lenker eher dickwandig und aus nicht so korrosionsgefährdetem niederlegiertem Aluminium gefertigt, deshalb haben sie eine weit höhere Lebensdauer als heutige "gewichtsoptimierte".

Nach dem, was du zum Salsa-Vorbau geschrieben hast, scheint er doch ein ganz ordentlicher Kompromiss aus Steifigkeit und Komfort zu sein, oder? Ich meine, wenn er merklich mehr Steifigkeit bietet als mein jetziger Vorbau, aber dennoch etwas mehr nachgibt als die absolut auf Steifigkeit ausgelegten Ahead-Vorbauten von DEDA etc., dann wäre der vielleicht wirklich was für mich. Sieht ja auch irgendwie klasse aus. Mal was anderes eben. Natürlich wäre dann eine schwarze Sattelstütze angesagt und ein neuer schwarzer Lenker, aber den wollte ich ja ohnehin früher oder später austauschen.

Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe, in einer der Radsport-Zeitschriften stand, dass man sich als Normalfahrer eher kein OS kaufen sollte, weil der Zugewinn an Steifigkeit allzu viele Abstriche beim Komfort mit sich bringen würde. Ich wäre eigentlich schon sehr gut bedient, wenn der neue Vorbau/Lenker nicht mehr ganz so rumeiern würde wie mein jetziger.
 
ich fand den Unterschied so gravierend, das ich wieder rückgerüstet habe (bin aber auch ein komfortsuchendes Weichei).
OS hat vor allem den Nachteil der immer geringer werdenden Wandstärken und bei einem so sicherheitsrelevanten Teil wie dem Lenker sollte schon eine Reserve dasein. Dito Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Alusorten.
 
kahuama schrieb:
Besteht eigentlich bei meinem jetzigen Vorbau/Lenker aufgrund des Alters akute Bruchgefahr?

Also bei mir hat sich jetzt mein 14 Jahre alter klassischer Cinelli-Vorbau überraschend und ohne Vorwarnung zerlegt.
Der Schaft bekam mehrere Risse von Vorder- und Rückseite. Das Ganze wurde zum Glück von der Stahlschraube des Klemmkonus notdürftig zusammengahlten, sodass ich noch vorsichtig bis zu einem Freund weiterfahren konnte.

Da ich kurzfistig Ersatz benötigte habe ich einen Ahead-Adapter eingabaut. Sieht äußerst besch..en aus und restloses Vertrauen in die Konstruktion habe ich auch nicht. Ist mir eine Schraubverbindung zu viel.
 
supercorsa schrieb:
Bei diesen klassischen Vorbauten aus Aluminium ist es eigentlich egal von welcher Firma sie kommen, sie verhalten sich alle ähnlich steif oder weich.
Etwas besser sind nur Vorbauten mit Schrägklemmkonus, die weitaus besser im Gabelschaft verankerten als der klassische Schlitzkonus. Trotzdem, 1" und Alu machen einen für heutige Verhältnisse weichen Vorbau.
Sehr viel steifer sind nur Stahlvorbauten, die man auch noch bekommt, zb den Cromo SUL von Salsa:
http://www.salsacycles.com/comps_stems.html
Allerdings nur in schwarz. Verglichen mit modernen Aheadvorbauten sind sie natürlich auch noch weich, aber trotz allem noch viel steifer als die Aluteile. Erschütterungen werden aber auch sehr viel schlechter weggefiltert als mit den alten Aluvorbauten.
Wenn es silber sein muß, geh mal zu einem langjährigen Radhändler. Der hat vielleicht noch so Teile mit MTB-Klemmmaß für den Lenker rumliegen. Kriegste billig und Rennlenker gibt es dafür auch noch (Modolo Oxo).
Ansonsten kann ich mal in meine Kiste gucken, ich habe noch tonnenweise so ein Zeug da ich die früher an Mtb und RR gefahren bin. Was für Winkel und Länge muß es denn sein?
Wg Bruchgefahr: nur wenn so ein Lenker Korrosionsschäden unter dem Lenkerband aufweist oder im Bereich der Klemmung gekerbt ist sollte er sofort ausgetauscht werden. Damals wurden die Lenker eher dickwandig und aus nicht so korrosionsgefährdetem niederlegiertem Aluminium gefertigt, deshalb haben sie eine weit höhere Lebensdauer als heutige "gewichtsoptimierte".


Servus!

Nach vielen Wochen möchte ich versuchen, diesen Thread nochmal aufzuwärmen.

Ich bin kurz davor, mir den Salsa-Vorbau zu kaufen (und dazu einen schwarzen DEDA-Lenker sowie eine schwarze Sattelstütze). Mein jetziger Vorbau hat einen Winkel von -17°, also ungefähr parallel zum Boden. Ich fahre mit einer Sattel-Lenker-Überhöhung von 7 cm, was nicht gerade viel ist, wenn ich lese, dass viele über 10 cm fahren. Mir passt's aber ganz gut, weil ich im Frühjahr und Sommer nur auf ca. 1500 km komme und daher meine Nackenmuskeln schon spüre, wenn ich oft und lange in der Unterlenker-Position fahre. Mit dem jetzigen Vorbau (120 mm) habe ich noch 4 cm Luft nach unten, derzeit ist der Vorbau max. ausgezogen.

Ich erzähle das alles deswegen, weil ich gesehen habe, dass es den Salsa-Vorbau auch rechtwinklig gibt. Dadurch könnte ich den Vorbau fast ganz versenken und hätte durch den Winkel trotzdem die jetzige Lenkerhöhe. Da es mir ja auch auf Steifigkeit ankommt, dachte ich mir, dass ein tiefer versenkter Vorbau evtl. weniger flext. Außerdem könnte ich dann eine Länge von 110 mm wählen und würde trotzdem den Lenker genauso weit vorne haben wie jetzt. Kürzerer = steiferer Vorbau, oder? Möglicher Nachteil des Ganzen: Ich hätte kaum noch Luft nach unten (für mehr Sattel-Lenker-Überhöhung), aber da ich nicht so viel fahre, wohl weniger relevant. Möglicher weiterer Nachteil: Die Optik wäre nicht mehr klassisch, weil der Vorbau nicht mehr parallel zum Boden stehen würde. Aber ich glaube, daran könnte ich mich gewöhnen.

Danke für eure Stellungnahmen!

PS: Habe im Urlaub bei einem Fahrradhändler den hier aufgetrieben, Länge 110 mm, sieht doch recht steif aus, oder? Wäre ansonsten meine Alternative zum Salsa.
 

Anhänge

  • Vorbau.jpg
    Vorbau.jpg
    43 KB · Aufrufe: 443
Zurück
Oben Unten