• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Whizz Wheels baut keine Laufräder mit wenig Speichen die sehr hohe Speichenspannung erfordern, von daher gehen natürlich Alunippel bei konventionellen Laufrädern genauso.

Auch muss ich anmerken das Alunippel nicht gleich Alunippel ist, Standard Alunippel sind vom Umfang am Vierkant wesentlich kleiner als z.b. Mavic die doppelt so groß sind und auch noch eine Vielzahnaufnahme haben.

Was die Zipp Laufräder angeht, daß ist eine Felge die wesentlich stabiler als eine normale Alufelge ist. Da steht die Felge schon fast von allein. Und zwischen halten und verwindungssteif gibt es auch einen Unterschied.
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Jep, Torsionskräfte hat man bei Speichen höchstens beim anziehen. Da wird wohl eine Verwechslung mit Torsionskräften am Laufrad vorliegen.
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

So, war ein paar Tage verreist.
Heute beim Blättern im 07er Campa-Katalog habe ich noch was interessantes entdeckt:
Campa verwendet nur teilweise Alunippel:

- Proton ist Messing, Neutron und Hyperon haben Alunippel (o.k., soweit korreliert das ja auch mit dem Preis)

Aber dann die LRS mit den halbhohen Felgen:
Khamsin, Vento, Scirocco und Zonda haben Messingnippel
Eurus und Shamal Ultra haben.....nein, nicht Alu, sondern...Edelstahl-Nippel!!

Bei den hohen Felgenprofilen (Bora und Pista) gibt es dann wieder Alu.

Von der Existenz und Verwendung von Edelstahlnippeln wußte ich überhaupt noch nicht.
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Wie schon mehrfach geschrieben, mit Standardteilen wie sie normalerweise verkauft werden hat das nicht mehr viel zu tun.
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Wie schon mehrfach geschrieben, mit Standardteilen wie sie normalerweise verkauft werden hat das nicht mehr viel zu tun.

Na ja, bei Mavic würde ich Dir ja auch sofort zustimmen. Wenn ich mir die Bildchen im Campa-Katalog so angucke, dann sieht mir das bei den LRS mit den halbhohen Felgen (Khamsin, Vento, Scirocco und Zonda mit Messingnippeln) aber verdächtig wie 08/15-Vierkantnippel aus. Oder täuscht das?
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Ich fahre am RR: Alu V-Felge 28mm, vorn 18 radial und hinten 24 radial/1f.gekreuzt. Alles CX-ray mit Alu-Nippeln. VR-Nabe Record 98 (die schlanke), HR-Nabe Chorus 10s (2004). Ich wiege 75..77kg. 1x nach Inbetriebnahme Zentrierung geprüft, seitdem 4 Jahre schadenfrei.

Die Felgen wiegen 0,5 kg; da geht noch was. :eyes:

campi

P.S. : cx-rays sind nicht Straßenköter-Nasen-kompatibel :aetsch:
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Ich fahre am RR: Alu V-Felge 28mm, vorn 18 radial und hinten 24 radial/1f.gekreuzt. Alles CX-ray mit Alu-Nippeln. VR-Nabe Record 98 (die schlanke), HR-Nabe Chorus 10s (2004). Ich wiege 75..77kg. 1x nach Inbetriebnahme Zentrierung geprüft, seitdem 4 Jahre schadenfrei.

Die Felgen wiegen 0,5 kg; da geht noch was. :eyes:

campi

Oh, danke für den Hinweis.
Frage mal, was für eine Felge ist das? 28 mm heißt sicher 28 mm hoch, richtig?
Die sind sicher eine Ecke stabiler als OpenPro, aber ich wollte ja auch viel mehr Speichen verwenden.


P.S. : cx-rays sind nicht Straßenköter-Nasen-kompatibel :aetsch:
ROFL.....ohne philosophisch werden zu wollen, aber sollten wir nicht lieber sagen:
Straßenköter-Nasen sind nicht CX-Ray-kompatibel :D :D :D
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Hier waren ja netterweise schon mal die Kommentare von Whizz-Wheels zu Alu-Nippeln reingestellt worden.
Mindestens genau interessant finde ich deren Kommentare zu Speichen.
http://www.whizz-wheels.de/produkte/alternativauswahl.html

Ich zitiere mal:

DT Revolution silber oder schwarz 2.0 / 1.5 / 2.0 mm
Die superleichte Rundspeiche - verwenden wir nur an felgengebremsten Laufrädern; am Vorderrad im Cross Country Einsatz für Fahrergewichte bis ca. 80 kg unproblematisch, am Hinterrad nur auf der Gegenzahnkranzseite empfehlenswert.

DT Aerolite black 2.0 / 0.9 / 2.0 mm
Die hyperleichten Aerospeichen aus dem Hause DT, die in jedes Nabenloch passen. Laufradstabilität liegt in etwa auf DT SuperComp Niveau. Nur in schwarz lieferbar.

DT SuperComp black 2.0 / 1.7 / 1.8 mm
Die Speiche für stabile, leichte Cross Country Disc-Laufradsätze (bis ca. 80-85 kg Fahrergewicht). Dreifach konfiziert für geringstes Gewicht und maximale Stabilität. Selbstverständlich auch für felgengebremste Laufräder geeignet. Nur in MTB Längen und nur in schwarz lieferbar.

Also wenn die die Revos nicht für die Kranzseite nehmen, aber Aerolite (da wie Supercomp einzuordnen) dann sogar für Scheibenbremsen taugen....und anscheinend beidseitig......dann sind Revos aber wirklich Mist! Die Aerolite entspricht (zumindest was die reinen Abmessungen und Formen angeht) der CX-Ray bei Sapim.
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

Ich meinte natürlich die Torsionskräfte, die vom Laufrad eingeleitet werden durch Disk und Antrieb.

Und wenn auf der Komponentix Seite zu den Sapim Laser Speichen bezüglich dem Einsatz in Disc Laufrädern "bedingt geeignet" und bei den CX-Ray und Sapim Race "gute" Eignung steht, dann gehe ich davon aus, dass die CX-Ray durchaus für die Antriebsseite geeignet sind.
Und bei dieser Belastung durch Disc wie durch den Antrieb hat dann auch eine steife Felge relativ wenig Einfluß, da die Kräfte von der Nabe eingeleitet werden. Daher kann man den Einsatz der CX-Ray in den Zipp und Easton Laufrädern als ein Zeichen von hoher Belastbarkeit ansehen.

Wenn es dir nur um Gewicht sparen geht, dann verwende überall bis auf hinten rechts Sapim Laser Speichen (keine DT Revos, die sind minderwertig dagegen, da sie sich viel stärker längen und so die Speichenspannung nachlässt). Und hinten rechts verwendest du die CX-Ray. Dass du rechts die CX-Ray wählst, hat dann zudem den Vorteil, dass du diese mit einem speziellen Werkzeug beim Zentrieren gegen Verdrehen sichern kannst. Das erleichtert das Zentrieren (speziell Höhenschläge auf der Antriebsseite, da Speichen steiler zur Nabe stehend und viel härter gespannt ) ungemein.

Die Frage, "ob Alu oder Messingnippel?", fällt mit dem häufigen Winter oder Nicht-Wintereinsatz und an dem Pflegeaufwand den du betreiben willst und ob du mörderisch hat einspeichen möchtest oder nicht.
Die Hexagonal Nippel, mit denen man mehr Speichenspannung erreichen kann, gibt es leider nur in Messing.
Die Standard 4 Kant Nippel (Werkzeugafnahme 3,25 mm) egal ob Messing oder Alu vertragen nur sicher 1200 N. In dem Bereich kann es bei schwergängigen Nippeln, vor allem wenn korrodiert aber auch schon zu Problemen mit rund drehen kommen.

Dann noch ein Hinweis, Sapim Speichen und DT Nippel sind eine suboptimale Paarung. Die Sapim Speichen haben in den DT Nippeln nämlich mehr Spiel.

lange Rede kurzer Sinn - nach meinem Verständnis bis du mit:

Sapim Laser vorn

Sapim Laser hinten links

Sapim CX-Ray hinten recht

und Messingnippeln

auf der sicheren Seite.

Du verschenkst dann lediglich 32 gramm also 16 gramm je Laufrad im Vergleich zu Alunippeln.

So over und out, das war mein letztes Wort.

Solltest du gänzlich unsicher sein, hilft ein Telefonat mit Komponentix oder vermutlich auch Whizzwheels.
Komponentix hat sich jedenfalls bei meinen Fragen sehr viel Zeit genommen und ich fühle mich zumindest ganz gut beraten.
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

..................
So over und out, das war mein letztes Wort.

Solltest du gänzlich unsicher sein, hilft ein Telefonat mit Komponentix oder vermutlich auch Whizzwheels.
Komponentix hat sich jedenfalls bei meinen Fragen sehr viel Zeit genommen und ich fühle mich zumindest ganz gut beraten.

Hi Nordisch,

vielen Dank erstmal für Deine Beiträge.

Vielleicht hast Du / habt ihr mich da etwas falsch verstanden.
Es geht nicht einfach darum, dass ich mich nicht zum Kauf entschließen kann und jeden Rat 5 x brauche.

Ich treibe mich seit....na ja, so etwa 12 Jahren in Rennradforen herum (früher das alte Rennradforum, später Tour, jetzt eben hier). Fast alles hat man doch schon etliche Male diskutiert, oder? Aber Laufradbau finde ich auch nach so langer Zeit immer noch höchst spannend. Man stolpert immer wieder über Sachen, die man noch nicht kennt. Deshalb steht das hier auch im "Technik"-Forum, und nicht in "Kaufberatung".
2fach/3fach, Campa/Schimpanso, Stahl/Alu/Carbon etc. haben wir doch bis zum Erbrechen. Oder ob man mit Helm fährt, Radwege benutzt etc. Bitte nicht schon wieder!

Laufräder sind irgendwie immer spannend. Nicht zuletzt wegen der extrem komplexen Kraftflüssen, wegen der sich wiedersprechenden Entwicklungsziele Aerodynamik vs. Leichtbau.
Aerodynamik ist eh verdammt komplex (beschäftige mich gerade mit den Luftwiderstandsmesswerten aus verschiedenen Tour-Laufradtests.)
Wann und wo hat man eine laminare Strömung (vorne vs. hinten, Felge oder auch Speichen?).
Wieso wird soviel Wert auf Reduktion der Speichen gelegt, aber in einem der Tests hat ein Laufrad mit 24 Speichen eine bessere Aerodynamik als eines mit 12 oder gar ein Xentis-4-Spoke-Propeller?
Was bringt real wieviel Prozent Gewinn? (Aerodynamik / Beschleunigung - ernüchternd sag ich nur!)
Was bestimmt, ob Felgen an den Bremsen schleifen: Gabel- oder Laufradsteifigkeit?

Also, sorry wenn ich genervt habe.
Ist einfach Neugier! (Meine Laufräder kriege ich mit den bisherigen Tipps problemlos zusammen).
 
AW: LRS: Hinterrad nur mit Sapim CX-Ray, - blöde Idee??

@ ChrisH

War auch nicht so gemeint :), habe halt nur nicht so viel mehr Zeit mich mit dem Thema auseinander zu setzen, deswegen der Schlussstrich.
Und die Laufradbauer anzurufen, meine ich als gut gemeinten Tipp, die verstehen ihr Handwerk aus der Praxis.

Und zu Aerodynamik.

wichtig ist (semi)Hochprofil

glatte Felgen ohne Aussparungen

innenliegende oder an der Nabe liegende Nippel

Am günstigsten bekommt man das bei Shimano mit den WH-R 5600 Laufrädern (oder halt wenn noch zu bekommen den 550 560 561).
Selbst aufbauen lohnt hier also nicht. Trotzdem kann man etwas friemeln und die Shimanolaufräder mit gleichmäßiger und höherer Spannung und Naben einstellen und fetten haltbarer machen.
 
Zurück
Oben Unten