• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Liegt es an mir oder meinem Rennrad? Nach 5.000km immer noch Probleme

Wenn ich den Sattel sehe: Hast du mal mit einem anderen Sattel genau die gleichen Einstellungen ausprobiert?

Ich hatte mit diesem "Wunderwerk" genau den Effekt: Rahmen eingespannt, alles wunderbar eingestellt, toll gefühlt...
Auf der Straße auf dem blöden Ding immer nach vorn gerutscht und mit den Händen/Schulter gegen gearbeitet.
 

Anzeige

Re: Liegt es an mir oder meinem Rennrad? Nach 5.000km immer noch Probleme
Kurbeln werden heute in der Regel zwischen 160 mm und 175 mm verkauft. 1.5cm Unterschied in der Sattelhöhe sind mehr als deutlich spürbar. Un ja, nicht ohne Grund sollte man bei der Innenbeinlänge die Schuhe berücksichtigen....

Die Innenbeinlänge wird ohne Schuhe gemessen.

Die grosse Mehrheit der Radfahrer fahren mit den serienmässig ausgelieferten Kurbeln und das sind in der Regel 170 oder 172.5mm.

Da ergeben sich je nach Dicke von Sohle, Innensohle, Hosenpolster, Sattelabsenkung bei Belastung und der Messung weit grössere Ungenauigkeiten.

Dazu kommt, dass die Beinlängendifferenz L/R im Normalfall 2-5 mm beträgt und auch nicht korrigiert wird.

Eine korrekte Geometrie und Sitzhöhe in Ehren, aber man sollte keine Religion und Millimeterspalterei daraus machen.
 
Wenn ich den Sattel sehe: Hast du mal mit einem anderen Sattel genau die gleichen Einstellungen ausprobiert?

Ich hatte mit diesem "Wunderwerk" genau den Effekt: Rahmen eingespannt, alles wunderbar eingestellt, toll gefühlt...
Auf der Straße auf dem blöden Ding immer nach vorn gerutscht und mit den Händen/Schulter gegen gearbeitet.
Guter Punkt. Ich bin mit dem SQLab trotz Empfehlung vom Fitter überhaupt nicht klargekommen.
 
Die Innenbeinlänge wird ohne Schuhe gemessen.
HYCYS, die mich betreut haben als ich noch etwas ehrgeiziger war, definitiv nicht. Meine anderen zwei Bikefitter haben auch Schuhe genutzt, einer davon mit und ohne.
Du magst es als Haarspalterei erachten, aber 1cm Sattelhöhe ist zumindest für mich der Unterschied zwischen OK für 400 km oder Schmerzen nach 40 km. Auch die Muskelbelastung verschiebt aich da deutlich.
 
HYCYS, die mich betreut haben als ich noch etwas ehrgeiziger war, definitiv nicht. Meine anderen zwei Bikefitter haben auch Schuhe genutzt, einer davon mit und ohne.
Du magst es als Haarspalterei erachten, aber 1cm Sattelhöhe ist zumindest für mich der Unterschied zwischen OK für 400 km oder Schmerzen nach 40 km. Auch die Muskelbelastung verschiebt aich da deutlich.

Es geht hier nicht um 1cm sondern in der Regel um +- 2.5 mm.

Und haben deine Betreuer damals abgeklärt, ob du unterschiedlich lange Beine hast und falls ja, dies auch kompensiert?

Anyway, wenn du das Bild in Beitrag #195 siehst, so ist die dort gemachte Messung nicht millimetergenau, zumal die Oberkante des Sattels so Pi x Daumen bestimmt wurde. Zudem dürfte das Polster des gezeigten Sattels unter Gewicht mindestens um 0.5 cm tiefer liegen als auf dem unbelasteten Bild. Wenn man das alles Berücksichtigt, so ist es sinnfrei sich daran aufzuhalten, ob nun eine Kurbel mit 170 oder 172.5 mm montiert ist.
 
Und haben deine Betreuer damals abgeklärt, ob du unterschiedlich lange Beine hast und falls ja, dies auch kompensiert?
Selbstverständlich, das war keine Amateurveranstaltung.
Und ich widerspreche ganz klar, dass nur 170 mm und 172.5mm üblich sind.
Canyon zum Beispiel verbaut als Standard beim Aeroad 165 mm bis 175 mm abhängig von der Rahmengröße.
Zumal offset und statistischer Messfehler (ungenaue Messung) sich deutlich anders bemerkbar machen.
 
Bei einer Schrittlänge von (je nach Messung) 93-94 cm fahre ich zur Zeit mit ca. 83,x cm Sattelhöhe.

Anhang anzeigen 1350010
Noch höher macht für mich keinen Sinn, weil ich dann deutlich weniger Kraft aufs Pedal bekomme, der Tritt „abgehackt“ wird und sich mein unterer Rücken bemerkbar macht.

Wenn dann würde ich höchstens um ein paar mm nach unten gehen.


So seh ich das auch.

Ich war übrigens noch bei einem Bekannten mit Rollentrainer und hab mal aus Spaß Myvelofit einen Blick auf meine Position werfen lassen.

Dabei kam heraus, dass die Problemzone laut deren Auswertung fast nur noch an der Höhe des Cockpits liegt.
Es wird empfohlen, den Lenker um 10mm zu erhöhen.
Also es wurde ja schon oft erwähnt: Du hast doch einen Standard Ahead Vorbau ohne innenliegende Kabel oder? Den Giant contact mit 8° hätt ich jetzt gefunden laut spec.
Den gibts anscheinend auch mit 0°, das macht 14mm aus bei 100mm und sieht vermutlich noch akzeptabel aus
Giant contact 0°
 
Also es wurde ja schon oft erwähnt: Du hast doch einen Standard Ahead Vorbau ohne innenliegende Kabel oder? Den Giant contact mit 8° hätt ich jetzt gefunden laut spec.
Den gibts anscheinend auch mit 0°, das macht 14mm aus bei 100mm und sieht vermutlich noch akzeptabel aus
Giant contact 0°
Genau, das werd ich in Angriff nehmen, wenn ich mit der neuen Sitzposition nach einigen Ausfahrten immer noch nicht klar komme.

Anstatt einem 0* Vorbau tendier ich dann eher zu einem Hover Lenker mit 15mm Rise, wie er auf dem Specialized Roubaix verbaut ist.

Hat denselben Effekt, gefällt mir aber optisch etwas besser. :)
 
Kurzes Update:

Nach ca. 300km scheine ich den Fehler gefunden zu haben.

Anstatt mir in Boxershorts eine Wasserwaage zwischen die Arschbacken zu pressen und von einer Innenbeinlänge von 94cm auszugehen, hab ich jetzt in Bib-Shorts ein etwas dickeres Buch gegen die Sitzknochen gedrückt und komme nur noch auf knapp 92cm.

Dementsprechend war auch meine Sitzhöhe immer fast 2cm zu hoch. (Jetzt: 81,5cm vorher: 83,2cm)

Anbei ein neues Foto mit der bisher besten Position.
Fühlt sich zwar im ersten Moment etwas tief an, aber es könnte passen.

Irgendwelche Einwände oder sonstiges Feedback sind gerne erwünscht.

IMG_5464.jpeg
 
Warum hast du denn nach der Myvelofit Messung inkl. der doch recht passenden Winkeln für Satteleinstellung usw. wieder verändert und die vorgeschlagenen Einstellung/Änderungen, nicht mit einem anderen Vorbau/Spacer komplettiert? Immerhin waren das dynamische Werte aus deiner Trittbewegung...
 
Warum hast du denn nach der Myvelofit Messung inkl. der doch recht passenden Winkeln für Satteleinstellung usw. wieder verändert und die vorgeschlagenen Einstellung/Änderungen, nicht mit einem anderen Vorbau/Spacer komplettiert? Immerhin waren das dynamische Werte aus deiner Trittbewegung...
Weil es nach 100km nicht so gut war, wie die Zahlen vermuten lassen.

Beim Pedalieren hatte mein Fuß im unteren Bereich der Bewegung (5-7 Uhr) kaum Kontakt zum Pedal und hing etwas „in der Luft“.
Der Oberschenkel hat als erstes Schlapp gemacht, die Knie haben geschmerzt und der untere Rücken hat sich ebenfalls von seiner schmerzhaften Seite gezeigt.

Jetzt mit weniger Sattelhöhe, sitze ich nicht nur satter auf dem Rad, sondern kann die untere Pedalbewegung kontrollieren.
Ausserdem spüre ich beim Fahrradfahren endlich mal meinen Gluteus sowie die Rückseite der Oberschenkel (Hamstrings), d.h. die Belastung ist deutlich besser auf die verschiedenen Muskelgruppen verteilt.

Im Prinzip hab ich mich an dem Video orientiert, in dem es um keine Formeln, Messungen oder Winkel geht, sondern um das eigene Gefühl auf dem Rad:


Ein anderer Punkt bezgl. MyVeloFit ist, dass ich meine linke Körperhälfte gefilmt und nicht bedacht habe, dass mein rechtes Bein etwas kürzer ist, d.h. es war alles auf das lange, dominate Bein eingestellt.

Das ist halt ein kleiner Schwachpunkt einer App, die nur die seitlichen Winkel nimmt.
Wobei es natürlich trotzdem sehr aufschlussreich ist, um sich überhaupt mal richtig auszurichten.
5-10mm hin oder her hab ich dann aber, wie oben erwähnt, eher vom Gefühl als von Zahlen abhängig gemacht.
 
Ok, verstehe 👍
Die RCA Fitting Videos sind auch wirklich Top.

Edit: deine meisten Bilder sind von Links aufgenommen ;-) Das wäre halt wirklich was für eine BikeFitter. Da im Vorfeld eine Anamnese inkl. verschiedener körperlichen Test (stat. und dyn. Beinlängendifferenz) geschied und somit I.d.R. Eigenheiten aufgedeckt werden. Für mich ein Zeichen, dass eine Bikefitting Beratung per Forum nicht sinnvoll ist. Kann funktionieren, muss aber nicht. Immerhin sind wir ja schon auf Seite 11 und eine abschließende Position ist nicht gefunden. Für meinen Teil, war es das...

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mich auf meinem alten Bianchi am Hometrainer mit 61cm RH, Reach ca. 400mm mit aktuell 90mm Vorbau schon deutlich strecken muss für die Hoods kamen bei mir zuletzt auch Zweifel auf ob die ursprünglich geposteten Körperproportionen so korrekt sind (die ja mir entsprochen hätten).
Aber bei 2cm mehr Sitzhöhe, da hätte die Hüfte ja ordentlich wackeln müssen im Tritt, das hätte man doch merken müssen das was nicht stimmt?
 
Aber bei 2cm mehr Sitzhöhe, da hätte die Hüfte ja ordentlich wackeln müssen im Tritt, das hätte man doch merken müssen das was nicht stimmt?
Wahrscheinlich schon, aber ich war wohl vom Bike-Fitter so überzeugt, dass ich, wie der Titel des Threads vermuten lässt, an meinem Körper und nicht am Fahrrad gezweifelt hab.

Zumal ja auch meine ersten Messungen mit Drücken und Pressen die im Eingangspost genannten Werte widergespiegelt haben.

Abgesehen davon ist viel Sattelüberhöhung natürlich auch ziemlich cool…ob gesund oder nicht. :D
 
Welche Frage stellt sich denn?
Ob es in Berufen ohne geschützte Berufsbezeichnung Leute gibt, die diese unqualifiziert ausüben?
Muss man jetzt nicht wirklich viel zu sagen, oder?
Was sagt denn dein bekannter Physio dazu?
 
Zurück
Oben Unten