• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Komfort-Zuwachs durch flexible Sattelstützen vorhanden?

Ist ein Komfort zuwachs durch eine Flexible Sattelstütze erkennbar?

  • Ja, es ist ein deutlicher Komfort-Zuwachs erkennbar

    Stimmen: 5 31,3%
  • Der Komfortzuwachs ist spürbar aber gering.

    Stimmen: 6 37,5%
  • es ist keine bzw. nahezu keine Komforterhöhung spürbar. Die Anschaffung lohnt nicht

    Stimmen: 5 31,3%

  • Umfrageteilnehmer
    16
Irgendwie kann ich dieses Komfort-Gejammere nicht mehr hören, das Rennrad ist halt ein reines Sportgerät und kein Sofa. Käme ja auch niemend auf die Idee einen Fußball mit Plüsch zu beziehen damit's nicht mehr so weh tut.......

Glaube nicht, dass es hier um Sofa oder Nicht-Sofa geht,
sondern darum, dass man seine Knochen und Bandscheiben im Rahmen der Möglichkeiten der Sportgeräte möglichst mobil hält um so diesen schönen Sport auch im fortgeschrittenen Alter möglichst beschwerdefrei ausführen zu können.

Man sollte sich von der Vorstellung verabschieden, dass der Gelenk- und Stützapparat (auch bei sehr guter Stützmuskulatur) keinem Verschleiß unterlegen ist.
Wenn wir dort die Möglichkeit haben, "tödliche" Kraftspitzen durch schlanke Carbonstützen vom Skelett zumindest partiell fernzuhalten, finde ich das durchaus legitim. -->
Denn um so weiter zögern wir möglich Beschwerden nach hinten hinaus.

Grüße Nordisch,
der früher auch ein harter Hund war
 

Anzeige

Re: Komfort-Zuwachs durch flexible Sattelstützen vorhanden?
Außerdem wer schnell auf schlechten Wegen unterwegs ist, der weiss einen gewissen Komfort durchaus zu schätzen. Bin persönlich zwar unsensibel was die Sattelstütze angeht, aber ne kochenharte Lenkeinheit finde ich nicht nur unangenehm sondern auch schlechter zu kontrollieren.
 
Außerdem wer schnell auf schlechten Wegen unterwegs ist, der weiss einen gewissen Komfort durchaus zu schätzen. Bin persönlich zwar unsensibel was die Sattelstütze angeht, aber ne kochenharte Lenkeinheit finde ich nicht nur unangenehm sondern auch schlechter zu kontrollieren.

Das merke ich auch beim CX Rad. Fahre daher noch mit 26,00 mm Lenkern aus 7075er Alu.
Das gilt auch für die meisten anderen Rädern in meinem Stall.
 
Glaube nicht, dass es hier um Sofa oder Nicht-Sofa geht,
sondern darum, dass man seine Knochen und Bandscheiben im Rahmen der Möglichkeiten der Sportgeräte möglichst mobil hält um so diesen schönen Sport auch im fortgeschrittenen Alter möglichst beschwerdefrei ausführen zu können......
Wenn wir dort die Möglichkeit haben, "tödliche" Kraftspitzen durch schlanke Carbonstützen vom Skelett zumindest partiell fernzuhalten, finde ich das durchaus legitim. -->
Denn um so weiter zögern wir möglich Beschwerden nach hinten hinaus.....
Ja , kann ich ja verstehen. Aber über was reden wir bei einer Komfortsattelstütze ? Es sind 4 - 6mm Bewegung in horizontaler Richtung (Sonderbauformen mal ausgeschlossen bzw. die haben evtl. etwas mehr) , mehr nicht. Da kann man keine Wunder erwarten oder gar eine merkliche Reduzierung von Stössen/Vibrationen . Das kann Carbon einfach nicht leisten.
Guter Test hier, man beachte allerdings die Auszugslänge ! :
http://www.bike-magazin.de/komponen...stuetzen-im-labor--und-praxistest/a28513.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja , kann ich ja verstehen. Aber über was reden wir bei einer Komfortsattelstütze ? Es sind 4 - 6mm Bewegung in horizontaler Richtung (Sonderbauformen mal ausgeschlossen bzw. die haben evtl. etwas mehr) , mehr nicht. Da kann man keine Wunder erwarten oder gar eine merkliche Reduzierung von Stössen/Vibrationen . Das kann Carbon einfach nicht leisten.

Auf die Distanzen, wie viele sie fahren, ist das eine ziemliche Entlastung.

Für mich war es schon mit der selben Alustütze bei 4 cm mehr Auszugslänge am neuen Rahmen eine Entlastung.
Ich wiege aber auch um die 90 kg.

Gerade wenn die Straßen sehr grob werden, ist das zu spüren.

Man kann sich natürlich um die Begrifflichkeit:
"Komfort" streiten, da könnte ich mitgehen.

Von Komfort können wir wohl frühstens bei einer Cane Creek Thudbuster LT reden.
 
4-6 mm Auslenkung an der Stütze sind schon sehr gut. Da merkt man den Unterschied zu einer schwerern Alustütze mit nur 2 mm Auslenkung sehr deutlich. Klar ist das nicht das alleinige Mittel um unangeneheme Spitzen zu entschärfen, aber dennoch ein sehr relevantes Hilfsmittel. Bereifung/Luftdruck bringen halt noch mehr.
 
4-6 mm Auslenkung an der Stütze sind schon sehr gut. Da merkt man den Unterschied zu einer schwerern Alustütze mit nur 2 mm Auslenkung sehr deutlich. Klar ist das nicht das alleinige Mittel um unangeneheme Spitzen zu entschärfen, aber dennoch ein sehr relevantes Hilfsmittel. Bereifung/Luftdruck bringen halt noch mehr.

Wenn eine Sattelstütze spürbar "auslenkt", ist sie kaputt.
Ich würde mit soetwas nicht fahren: Ein runder Tritt wird erschwert,
wenn der Abstand Sattel--->Pedal sich unkontrolliert verändert.
Wer "Komfort" will, kann sich ja ein Plüschkissen unter den Hintern legen.
Das bringt auch 2 mm Flex.
 
Ob eine Stütze unter nem Schlagloch 2 oder 5 mm nachgibt ist sehr wohl relevant für das Fahrgefühl und auch für die Ermüdung der Stützmuskulatur. Muss man nicht glauben, kann jeder seine alte Stütze gerne weiter fahren und glücklich sein. Ich hab es im Alurahmen halt verglichen und zwischen Thomson Elite und Sytace Hiflex mit Reduzierhülse war der Unterschied schon beträchtlich.
 
Der Sattel gibt nach vertikal nach, die Stütze hauptsächlich nach hinten. Bei der Stütze ändert sich am Abstand zum Pedal so gut wie nichts, am Sattel sieht das anders aus.
 
Zurück
Oben Unten