• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
In der Zeitung (Westfälische Rundschau) hielten zwei Männer kurz vor Weihnachten ein Stück der Bahn mit Zertifikat o.ä. in die Kamera. Das Stück der Bahn allerdings hatte einen gelben Streifen (Start/Ziel oder 200m Marke?) und keine blauen wie oben hinter dem Link.
Ich hab das dann so verstanden, dass dies ein Stück davon wäre und das es kein zweites geben würde. Der Erlös ginge dann an eine Einrichtung in Essen.

Hab aber gerade herausgefunden, dass es noch viel mehr davon gibt: http://westfalenhallen.de/3400.php (2m x 1m groß!)

[EDIT]
So siehts aus:
bahn.jpg
 
bin heute das erste mal in diesem Unterforum und hatte jede Menge zu lesen. " Sachen
27 Zoll ist Schlauchreifen und 28 Zoll ist Drahtreifen, die Größe ist gleich, nämlich ca. 27 zoll. 28 hat man dazu gesagt, weil der Reifen bei Drahtreifen ja normalerweise deutlich größer ist, 35 mm mind. Dass man auf dem Rennrad mal Drahtreifen fahren würde, hatte damals sichr keiner gedacht.

Bahnrahmen sollten die gleiche Größe wie Straßenrahmen haben, auf keinen Fall kleiner. Der Sattel sollte allerdings ca. 1 cm weiter vorne sitzen, damit man besser die schnellen Umdrehungen mitmachen kann und nicht so schiebt, wie beim Straßenfahren. Der Vorbau muss dann natürlich auch mind. 1 cm länger.

Bahnreifen sollten definitiv geklebt sein und zwar ordentlich!!! Auf keinen Fall Drahtreifen fahren, wenn die mal wegknallen, dann liegt man nicht nur, die Bahn geht auch kaputt, es sei denn, es ist Beton. Wobei Beton angenehmer ist zum Fallen als Holz (bin auf beidem schon gestürzt :( ) Wenn ihr Probleme habt mit dem Kleben, ich mach das gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gerne. Wer dafür nach Bielefeld kommen muss, der kann hier gerne noch ein paar Runden auf der Bahn drehen, das ist sicher eine der beeindruckensten Anlagen der Welt.

Büttgen schließt mit der Unterschrift und dem eintritt eine Versicherung ab. auf die anderen Bahnen kommen nur lizensierte BDR-Mitlieder, weil die Bahnen meistens von Vereinen bewirtschaftet werden, das ist in Büttgen anders, die Bahn ist privat.

Wer sonst noch Fragen rund ums bahnfahren hat, kann mich gerne fragen, hab da ein wenig Erfahrungen gemacht. ;)
 
Na Mönsch,

eeendlich mal einer mit Plan... :rolleyes:

Da bin ich ja mal gespannt, was unser selbternannter Klassenbester so zum Besten gibt, wenn mal wieder Fragen rund ums Bahnfahren hier eingestellt werden... :p :D

streberhafte Grüße

Martin
 
hab nie behauptet, dass ich Kalssenbester bin, aber hier sind doch Fragen gestellt worden, die mich annehmen lassen, dass viele vom Bahnfahren keine Ahnung haben und da diese Fragen hier auch noch nicht beantwortet wurden, nahm ich an, dass auch kein anderer die Antwort wußte. Da ich selber immer gerne eine Antwort auf meine Fragen bekomme, dachte ich, ich bin mal so nett. Kann mich aber gerne zurückhalten, wenn meine Hilfe nicht erwünscht ist.
 
Bahnreifen sollten definitiv geklebt sein und zwar ordentlich!!!

Da hat aber einer richtig ahnung.
Deine aussage ist einfach falsch.
Wichtig bei draht/faltreifen ist die gummimischung und der luftdruck.
Die felge sollte natürlich auch richtig sein.

Wer sonst noch Fragen rund ums bahnfahren hat, kann mich gerne fragen, hab da ein wenig Erfahrungen gemacht. ;)[/quote]

Sicher sicher.
Komme gerne auf dich zurück.;)
 
Bahnreifen sollten definitiv geklebt sein und zwar ordentlich!!!

Da hat aber einer richtig ahnung.
Deine aussage ist einfach falsch.
Wichtig bei draht/faltreifen ist die gummimischung und der luftdruck.
Die felge sollte natürlich auch richtig sein
Sicher sicher.
Komme gerne auf dich zurück.;)[/quote]
Es geht hier nicht um die Gummimischung, somndern um die Gefahr, einen Platten zu bekommen. Ich weiß nicht, ob du schon mal gesehen hast, wie das aussieht, wenn einer mit einem Faltreifen einen Platten oben in der Kurve bekommt. Eigentlich ist mir ja egal, wie derjenige oder sein Rad hinterher aussieht, aber auf einer Holzbahn richtet das 4-stellige Schäden an (mal abgesehen davon, dass das auch jemand reparieren muss). und diese Schäden zahlt die Privathaftpflicht in der Regel nicht. Von der Gefahr für andere, wenn das im Feld passiert, mal zu schweigen.
 
Sicher sicher.
Komme gerne auf dich zurück.;)
Es geht hier nicht um die Gummimischung, somndern um die Gefahr, einen Platten zu bekommen. Ich weiß nicht, ob du schon mal gesehen hast, wie das aussieht, wenn einer mit einem Faltreifen einen Platten oben in der Kurve bekommt. Eigentlich ist mir ja egal, wie derjenige oder sein Rad hinterher aussieht, aber auf einer Holzbahn richtet das 4-stellige Schäden an (mal abgesehen davon, dass das auch jemand reparieren muss). und diese Schäden zahlt die Privathaftpflicht in der Regel nicht. Von der Gefahr für andere, wenn das im Feld passiert, mal zu schweigen.[/quote]

Es muß sie auch geben, die beratungsresistenten.
 
Anhängende Frage:

Hängt es nicht von den verbauten Ventilen ab? Wenn das Ventil mit nem Ring auf der Felge fixiert ist kann der Schlauch vom Drahtreifen oder der Schlauchreifen nicht komplett von der Felge. Oder übersehe ich jetzt was?
 
die gefahr besteht darin, dass die blanke felge die bahn beschädigt, right? weil "mantelreifen" eher von der felge zuppen (durch die schräge bahn ziehts den reifen mantel förmlich von der felge?), als n festgeklebter schlauchreifen? falls ich das so richtig verstanden habe, kann ich das nachvollziehen
 
... Kann mich aber gerne zurückhalten, wenn meine Hilfe nicht erwünscht ist. ...

Nönö,

bring' Dich ruhig ein, keiner sagt Du sollst die Klappe halten... :daumen:

Nur wie bei allem, der Ton macht die Melodie. Und Deine etwas selbstbeweihräuchernden Obertöne empfinde ich halt etwas disharmonisch. Zumal Deine bisherigen Intonierungen eher Bierzelt-Humpftata waren. Da würde ich schon etwas anspruchvollere Melodien erwarten... :p ;)

Wie wäre es denn mit etwas weitschweifenderen Tonstaffeln zum Thema Sitzposition und Geometrie. Die Aussage mit dem 1cm weiter vorne im Vergleich zum Straßenrad finde ich etwas undifferenziert. Ohne mich jetzt en detail auszukennen, aber wird dem nicht schon dadurch Rechnung getragen, daß die Bahnrahmen nach meinem Eindruck in der Regel steilere Winkel bei Sattel und Sitzrohr aufweisen?

So, nun mal los. Würde jetzt gerne ein fulminantes Fortissimo zu lesen bekommen... :D ;)

komponierte Grüße

Martin
 
Sorry, dann versuch ich mal anders zu klingen. Hab nur von klassischer Musik nur soviel Ahnung, dass ich weiß, dass ich jetzt abschalten muss. ;)

Ok, also der Sitzrohrwinkel beeinflußt ja nicht unbedingt die Sitzposition. Normalerweise wird die Sitzposition ja vermessen oder stellt sich aufgrund von langen Erfahrungen ein. Wie weit das Lot der Sattelnase hinter der Mitte des Tretlagers sein soll, hängt natürlich auch mit dem verwendeten Sattelmodell zusammen. Ich hatte z.B. früher mit dem Flite immer 7,5 cm Versatz, heute mit dem SLR 9cm, weil ich auf dem weiter vorne sitze. So ist die Position zum Tretlager wieder die gleiche. Wenn ich jetzt ein Modell mit steilerem Sitzrohrwinkel hätte, würde ich den Sattel in der Stütze weiter hinten positionieren oder eine mit mehr Versatz kaufen. Allerdings beeinflußt der Winkel natürlich die "wahre" Oberrohrlänge. Denn mit einem steilen Sitzrohrwinkel brauche ich entsprechend weniger Oberrohrlänge um die gleiche Sitzposition zu bekommen. Nun, da ich aber beim Bahnrad weiter vorne sitzen möchte (falls ich das möchte) kann der Sitzrohrwinkel ruhig steiler sein, dann kann ich die gleiche Stütze verwenden und den Sattel in der gleichen Position befestigen. Wenn dann die Oberrohrlänge auch die gleiche ist, dann passt vielleicht sogar die Vorbaulänge des Straßenrades um den gleichen Abstand von Sattelnase zur Lenkermitte zu bekommen. So ist die Position die Gleiche wie auf der Straße, nur weiter nach vorne geschoben. Allerdings hängt die Sitzposition auch stark von der Disziplin ab. Verfolgung ist klar, ist ne krasse Zeitfahrposition. Beim Dernyrennen z.B. schieb ich den Sattel so weit, wie erlaubt nach vorne und nehme einen langen Vorbau, um mehr Windschatten zu bekommen. Mit Sprint kenne ich mich nicht so aus, war nie meins.
Da wir grad beim Sitzpositionen und Geometrien sind, hier wurde angemerkt, dass einige einen langen Hinterbau und einige einen kurzen Hinterbau haben. Meist scheint das nur so, weil das Hinterrad je nach gewählter Übersetzung sehr weit hinten oder fast Anschlag vorne im Rahmen sitzt. Modernere Bahnräder haben den Hinterbau nur so lang, dass der Reifen fast das Sitzrohr streift, wenn das Hinterrad ganz "drin" ist.

So, ich hoffe, ich hab den Ton getroffen ;)
 
es ist schon klar, dass ein geklebter schlauchreifen auch im platten zustand eher auf der felge bleibt, als ein drahtreifen. und damit die gefahr, die bahn mit der blanken felge zu "zerkratzen" deutlich geringer ist.
es ist aber sicherlich auch sehr selten, dass ein reifen plötzlich platzt. passiert doch eher beim crash, dass mal ein reifen stiften geht. und dann liegt man eh schon.

wie siehts eigentlich aus mit klassichen hakenpedalen und zeitfahrlenkern? :D
 
Zurück
Oben Unten