• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expertenrat beim Laufradbau gefragt..

"Fast nix" reicht aber, um Einfluß zu haben. Wie sicher sind denn die "unter 600N"? Ich tue mich schwer System-Laufräder genau nachzumessen, wenn ich die Speichen nicht zufällig in der Kalibrierungstabelle habe. Übertragen läßt sich meist auch nichts, weil nur geringe Abweichungen komplett andere Ergebnisse zeitigen...

Nimm mal so ein Zipp Hinterrad. Die voluminöse Felge leidet gewiss nicht an manglender Seitensteifigkeit. Dennoch sind die seitlich im Vergleich eher schwach. Das geht vornehmlich auf die wenigen und auch noch dünnen Speichen zurück. Und nur falls der Verdacht aufkommt: mit dem Kildemoes Muster hat das nun wieder nichts zu tun. Wo wir bei Citec sind: die machen das nicht so ganz unerfolgreich. Die Dinger "stehen" einfach und haben nur wenig Schwächen. Die wenigen Speichen sind recht massiv und eben relativ materialschonend in Felge und Flansch verankert.
 
...ich sehe gerade ein anderes Problem auf mich zukommen -> die Bremse ist zu schmal für eine 23 mm Felge
bisher habe ich noch nichts über derartige Probleme gelesen was die breiteren Felgen betrifft, deshalb ging das auch voll an mir vorbei...
Ist eine Ultegra 6600, rein gehts, aber die Bremsgummis stehen dermaßen schräg zur Felge :confused:
wie sieht das bei euch aus ?
 
Die Bremsflanke der 279 ist etwas schräg, aussen ist sie etwas breiter als innen.
Das erkennt man auch auf der Grafik im Shop. Ist das dein Problem?

Kann man die Bremseläge nicht entsprechend justieren?

Es gibt ein paar ultraleichtbau Bremsen, die mit breiteren Felgen Probleme haben. Deren Konstrukteure sparen halt Material ein wo immer sie das können. Aber wenn Ultegra Probleme machen würde, hätte man sicher schon öfter etwas davon gehört. Ist ja keine seltene Felge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eine Ultegra 6600, rein gehts, aber die Bremsgummis stehen dermaßen schräg zur Felge :confused:
wie sieht das bei euch aus ?

Da ist nichts zu schmal. Hab sogar eine 30mm Felge getestet. Passt. (Ultegra 6600). Umschalten zwischen schmaler und breiter Felge mit dem Hebel an der Bremse. Der Hebel wird eh nicht mehr gebraucht, da bei Breitfelgen der Reifen nicht mehr über die Felge ragt und man das Rad einfach herausnehmen kann, ohne vorher die Bremse aufzumachen.
 
...habe bei der Trockenübung ( Laufräder nicht eingespannt, Bremsen nicht justiert) keine richtien Druck drauf gegeben
mit Druck ziehts die Gummis an die Felge, parallel zur Felge sind sie aber erst bei ca. 20 mm
müsste gehen, aber nicht optimal, da ungleichmäßige Abnutzung der Gummis
 
Mein Fehler, sind 6500 er. Die haben kein Kugelgelänk. Aber da könnte ich ja 6600er kaufen, falls es doch nicht gehen sollte. Danke für die Info
 
"Fast nix" reicht aber, um Einfluß zu haben. Wie sicher sind denn die "unter 600N"? Ich tue mich schwer System-Laufräder genau nachzumessen, wenn ich die Speichen nicht zufällig in der Kalibrierungstabelle habe. Übertragen läßt sich meist auch nichts, weil nur geringe Abweichungen komplett andere Ergebnisse zeitigen...
.

Sicher. Mit Tensio gemessen. Ich rede hier nicht von Aluspeichen-Sonderlingen für die es keine zuverlässigen Tabellen gibt. Speichen sind die 2,2 x 0,9 mm (identisch CX Ray) aus Neutron und Eurus 2005. Meine handgebauten LR mit gleichen Speichen haben vorn 800-900 N. Die Neutron haben hinten rechts satte 1200 N (dickere 2,5 x 1,2 mm) aber links nur etwa 550N, vorne auch nicht mehr. Laufräder stehen trotzdem seit 10 Jahren wie eine Eins.

Dei Zipp-Felgen sind nicht besonders steif, wiegen ja auch nur etwas über 300g. Ich habe ja den Vergleich zwischen Eurus und Zonda. die Zondas haben geplättete 2 mm Messerspeichen, die Eurus entsprechend CX Ray. Felge bei beiden 30 mm um 500 g. Der Unterschied in der Seitensteifigkeit ist im einstelligen %-Bereich.
 
@ Staphen:
In der Tat, mit manchen Leichtbaubremsen gibt es Probleme bei Breitfelgen. Musste meine daher ausrangieren, auch wenn ich sonst zufrieden mit ihr war, und habe wieder die Red drangeschraubt. Mit aktuellen Großserienbremsen sollte das jeweils passen, wenn man auch manchmal ein bißchen probieren muss. Ggf. kann man - so wie bei meinen erforderlich - noch etwas schmalere Belagshalter verwenden.
 
Hallo zusammen,
hier meldet sich mal wieder der TE. Ich hatte schon lange fertig gebastelt, was dann aber verletzt und konnte die Teile nicht probefahren! Hier nun also meine Kreation:

2014-05-10 14.50.19.jpg

2014-06-04 20.11.58.jpg

Ich habe die KinLin279, mit AC-Alunuppeln mit konischen Unterlegscheiben von Sapim benutzt. Vorne MAC424 radial und hinten rechtes CX 2-fach und links MAC radial. Ich muss sagen, dass mir die CX sehr gut gefallen, breiter und dicker hat irgendwie nen fetteren look! Der Satz wiegt jetzt ca. 1600g.
2014-05-10 14.51.04.jpg
Naja ich bin jetzt schon so 300km damit gefahren und alles TOP: Spannung überal gut und keine Schläge soweit zu verzeichnen - bin sehr zufrieden mit meinem Erstlingswerk! Total steif und geiler Sound! Jetzt muss ich sie nur schnell zu Grunde richten damit ich schnellstmöglich neue bauen kann...

Danke also an alle die mir mit guten Ratschlägen zur Seite gestanden haben!
 
hehe, ja diese sind echt nicht der hit - noch aus meinen Anfangszeiten - war zu faul die Contis vom andern LRS ab- und dann hier draufzuziehen..
 
Hallo nochmal kurz ne andere frage:
Auf dem Bild ist doch falsch eingespeicht, oder? Bei dieser Offset Felge muss doch die "lange" Seite rechts sein, oder sonst ist es doch kontraproduktiv?
2014-06-05 22.21.23.jpg
..oben wo der Aufkleber endet sieht man es vielleicht am besten.
 
Was bleibt da übrig an Abstützbreite zur Kassette, 12 oder 13 mm? Und wie ist da die Spannung links, mehr als 400 N sind da wohl nicht drin auch wenn man rechts anknallt.
 
Habe gerade mal ein bisschen gegooglet aber nichts gefunden:
Gibt es eigentlich eine Formal für die Berechnung der Speichenzahl die man bei best. Fahrergewicht benutzen sollte?
Klar ist das generell von der Flege und wahrscheinlich auch von den Speichen abhängig, aber ich stelle mir dennoch vor dass man das beschnen können muss, wenn auch mit faustregel, und nicht einfach mal so macht. Oder eher es kommt alles auf die Felge an und weniger speichen = öfters zentrieren?

Konkretes Beispiel: Fahrer 75kg, Felge Carbon 50mm (PX) 20 loch VR und HR (Flegen sind laut PX für 100kg Fahrergwicht), Speichen CX-ray und DS CX oder sprint.
"default"-mäßig verkauft PX die ja als 18/24 - aber ich kommt grad an die 20er felgen günstig dran..
 
Zurück
Oben Unten