• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das richtige Auto für den Radtransport

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 87928
  • Erstellt am
Ich finde es einfach befremdlich, wenn man es heutzutage ernsthaft noch für vertretbar hält noch mehr Autos auf die Straße zu bringen, gerade als offensichtlich ambitionierter Radsportler.
Ja genau, die 'ambitionierten Radsportler' die gerade eine Runde durch Frankreich drehen, üben sich auch im ökologisch korrektem Verzicht.
Wenn die alle ihre Runde nur im Auto fahren würden und auf Hubschrauber und Reporterfahrzeuge verzichten würden, wäre unserer Umwelt echt gedient und die wären in ein oder zwei Tagen fertig.
Ist es das, was du uns sagen möchtest?
Wenn es nach dir gehen würde, dann würden wir alle noch mit Käfer und Trabbi die Luft verpesten oder vielleicht sogar noch in Höhlen wohnen. Denn du hättest einfach festgelegt: ab jetzt wird nichts neues mehr erfunden und zum Kauf angeboten, es geht uns gut genug.
 

Anzeige

Re: Das richtige Auto für den Radtransport
@Zeelandmichel
Wenn der T6 schon im Raum steht gibt es budgetmässig anscheinend wenig Einschränkungen, also kaufe doch einfach worauf du am meisten Bock hast.
Jeder hat sein eigenes Lastenheft/Prioritäten aber wenn dein Wagen den Spagat zwischen Alltag und Freizeit nicht beherrschen muss das Budget da ist, habe Spass, das letzte Hemd hat keine Taschen.

Habe heute einen 1er BMW. Für Kurzstecken kommen die Räder auf den Heckträger, ansonsten werden schnell die Laufräder rausgemacht und die Bikes kommen ins Auto. Im Winter schon mit 3 Fahrrädern, Skiausrüstung für 2 Personen und Gepäck für 2 Wochen im Auto runter nach Spanien.

Ansonsten so ne Taschen hier kaufen https://www.scott-sports.com/ch/de/product/scott-sleeve-bike-transporttasche, Laufräder rausnehmen, das ist ja wirklich schnell gemacht und ab in den Kofferraum.
 
Da wäre ich nun vorsichtig.
Wenn Du mit dem Finger auf andere zeigst, zeigen 3 Finger auf Dich.
Was meinst Du, was einer der durchschnittlichen Einwohner von Sri Lanka zu Deinem Lebensstil sagt?
Für den lebst Du in einem unfassbaren Luxus.

Wir leben hier wie die Maden im Speck auf dem Rücken der restlichen Welt.
Aus der Sicht des Großteils der Weltbevölkerung haben wir hier fast nur Luxusprobleme.
Die einen mehr, die anderen weniger.
Da ist jetzt die Frage, wie weit man das Fass aufmachen möchte. In Bezug auf den größten Teil der restlichen Welt hast Du sicher recht. Da leben wir alle in einem unfassbaren Luxus. Ich tue das selbstverständlich auch, darüber brauchen wir nicht reden.

Damit ist aber doch auch eigentlich schon die Frage geklärt, wer am ehesten verzichten könnte ohne direkt in Armut und schwerste persönliche Einschränkungen abzugleiten.

Aktuell ächzt Norditalien unter eine massiven Dürre, auch in Deutschland fehlt seit 2018 massiv Regen, nächste Woche sollen die Temperaturen in Deutschland neue Rekorde erklimmen. Die Klimakrise klopft schon ziemlich laut an unsere Tür... braucht es dann noch ein drittes Auto zum Spaß haben?
 
ausser reinzugrätschen hat cpt pierce auch noch so garnix sinnvolles beigetragen.
Achtung Frage: welches KFZ fährt denn der Weltverbesserer?? transportiert Er Räder damit?
Warum diskutiert Er nicht in einem Karibikkreuzfahrer- oder Hobbypilotenforum? :bier:

auf die Antwort freue ich mich schon!

Der Vorgängercaddy, auch kurz, zwei RR, drei Wochen Sardinien
Gruß Kai
 

Anhänge

  • IMG_3806.JPG
    IMG_3806.JPG
    338,9 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_3807.JPG
    IMG_3807.JPG
    253,5 KB · Aufrufe: 157
Wenn Du hier so blöd reinhauen willst hilft das nicht weiter. Was hat der Besitz eines Autos mit Hedonismus zu tun?
Der Besitz eines Autos hat bestimmt nichts mit Hedonismus zu tun, die Anschaffung eines dritten Autos nur um für sein Hobby durch die Weltgeschichte zu gondeln dann vielleicht schon.

Willst Du die Diskussion in Deine Wunschrichtung lenken?
Ich habe keine Wunschrichtung, mir fällt allerdings auf, dass Du offensichtlich nicht den praktischsten Lösungsweg für Dein Problem suchst, sondern einen der auch noch möglichst stylisch ist, sonst würdest Du ja nicht alle praktischen Lösungsvorschläge mit Trekkingsandalen vergleichen. Form follows function scheint nicht Dein Ansatz zu sein.

Autobesitz heißt nicht jeden Meter zum Brötchen holen fahren, im Gegenteil. Andere würden einwerfen das völliger Verzicht unsere Wirtschaft umhauen wird-ein Teufelskreis :eek:

Wenn Du sagst das ernsthafte Radsportler nicht Auto fahren müssen, dann sollen die per Rad zum Rennen? Andere nur mit dem Rad zur Arbeit, zum Konzert, zur Oma?
Das habe ich nirgendwo geschrieben und das meine ich auch nicht, aber dann erlaube mir eine direkte Frage: Warum tauscht ihr nicht das Auto Deiner Frau gegen ein Fahrzeug, dass eure Bedürfnisse beim Radsport befriedigt?
 
Im TF gab es die Unterhaltung schon mal, ist aber grad wieder Thema. Thema Radmitnahme (2) im Auto, regelmäßig zu Rennen, langes Bike-WE etc., was nutzt ihr so?
Wir haben 2 Autos die beide nicht optimal sind, neuer Mini von der (ebenfalls bikenden) Frau, dazu mein Firmenwagen (Audi Q5).
Aktuell nutze ich den Audi, da paßt aber kein CX/RR komplett rein was ich gerne machen würde, AHK ist kein Thema da immer nur 2 Jahre im Einsatz. Optional denke ich an
-Standard Kombi wie z.B. Golf dazu kaufen, wäre auch für den Hund schön
-T6 California kaufen, da auch als WE-Camper geil
-alten Kombi/Van kaufen und als Transporter verschlonzen-eigentlich letzte Prio
-Kombi als Firmenwagen ist keine Option

Also vom T6 /T6.1 kann ich nur abraten.
Ich weiss nicht wie autoaffine du bist aber das ding ist nicht mehr zeitgemäß.
Qualitativ unterirdisch, man hat versucht den alten, meiner ansicht nach guten t5 aufzuhübschen und oberflächlich mehr "luxus" vorzugaukeln.
Die dsg getriebe (dq500) ist nun robuster allerdings schaltet es auch freundlich gesagt sehr robust.
Die sitze haben sich nicht verändert und der allgemeinkomfort auch nicht wirklich.
Bei den motoren kann man nur von den bi tdi´s abraten.
Die normalen motoren funktionieren, sind kernig, wirken müde und verbrauchen meiner ansicht nach recht viel diesel.
Hier sehe ich z.b. eine v250 klar im vorteil, mehr kraft, etwas ruhiger und das bei gleichem verbauch trotz mehr leistung.
Was man vw zu gute halten muss, ist das sitzkonzept.
In der v klasse geht das alles nicht so einfach und leicht.

Sorry wegen des langen textes...

ps schau dir mal den hyundai staria an, viel auto für wenig geld
 
Ja genau, die 'ambitionierten Radsportler' die gerade eine Runde durch Frankreich drehen, üben sich auch im ökologisch korrektem Verzicht.
Wenn die alle ihre Runde nur im Auto fahren würden und auf Hubschrauber und Reporterfahrzeuge verzichten würden, wäre unserer Umwelt echt gedient und die wären in ein oder zwei Tagen fertig.
Ist es das, was du uns sagen möchtest?
Wenn es nach dir gehen würde, dann würden wir alle noch mit Käfer und Trabbi die Luft verpesten oder vielleicht sogar noch in Höhlen wohnen. Denn du hättest einfach festgelegt: ab jetzt wird nichts neues mehr erfunden und zum Kauf angeboten, es geht uns gut genug.
Ach komm, hast Du echt nix besseres als solche billigen Strohmannargumente?

Bei der TdF gehen Menschen ihrem Beruf nach. In wie weit das nachhaltig ist steht in diesem Thread überhaupt nicht zur Diskussion. Zumindest habe ich das nicht aufgebracht.

Auf den Rest Deines Schwachsinns gehe ich jetzt aber nicht ein, Du weißt selber, dass der Spruch mit Trabbi und Höhle Bullshit ist...
 
ausser reinzugrätschen hat cpt pierce auch noch so garnix sinnvolles beigetragen.
Also ich halte die Frage, ob es eines dritten Autos bedarf um seinem Hobby zu frönen schon für sinnvoll, aber ich bin ja hier auch der Veganer im „Fleisch ist mein Gemüse“-Thread
Achtung Frage: welches KFZ fährt denn der Weltverbesserer?? transportiert Er Räder damit?
Unsere Räder stehen auf einem Heckträger, der an einem E350 d 4matic T-Modell. Ist jetzt nicht wirklich ein Auto für Weltverbesserer, aber wir haben keinen Zweit- geschweige denn Drittwagen.
Der Alltag lässt sich hier mit dem Rad ganz gut bewältigen. Das Auto bewegt sich teilweise zwei Wochen lang nicht, trotzdem komme ich auf meine RR-Kilometer.
Warum diskutiert Er nicht in einem Karibikkreuzfahrer- oder Hobbypilotenforum? :bier:
Naja, woher weißt Du, dass ich das nicht auch tue und auch dort die Leute nerve?

auf die Antwort freue ich mich schon!
Ich hoffe ich konnte die Erwartungen ansatzweise erfüllen...
Der Vorgängercaddy, auch kurz, zwei RR, drei Wochen Sardinien
Den Caddy lehnt man hier aber als nicht standesgemäß ab. Von daher bleibe ich dabei, dass wir hier nicht nur über ein First-World-Problem, sondern sogar über ein First-World-Luxus-Problem diskutieren.
 
;) ein ehrliches Danke für die ehrliche Antwort.
Sowas in der Richtung hatte ich mir gedacht, bin hiermit raus.

Gruß Kai
 
@Zeelandmichel
Wenn der T6 schon im Raum steht gibt es budgetmässig anscheinend wenig Einschränkungen, also kaufe doch einfach worauf du am meisten Bock hast.
Jeder hat sein eigenes Lastenheft/Prioritäten aber wenn dein Wagen den Spagat zwischen Alltag und Freizeit nicht beherrschen muss das Budget da ist, habe Spass, das letzte Hemd hat keine Taschen.
Der T6 ist als Auto gesehen natürlich zu teuer, da muß die Überlegung Camper-WE für viele Jahre mit rein.
 
Da ist jetzt die Frage, wie weit man das Fass aufmachen möchte. In Bezug auf den größten Teil der restlichen Welt hast Du sicher recht. Da leben wir alle in einem unfassbaren Luxus. Ich tue das selbstverständlich auch, darüber brauchen wir nicht reden.

Damit ist aber doch auch eigentlich schon die Frage geklärt, wer am ehesten verzichten könnte ohne direkt in Armut und schwerste persönliche Einschränkungen abzugleiten.

Aktuell ächzt Norditalien unter eine massiven Dürre, auch in Deutschland fehlt seit 2018 massiv Regen, nächste Woche sollen die Temperaturen in Deutschland neue Rekorde erklimmen. Die Klimakrise klopft schon ziemlich laut an unsere Tür... braucht es dann noch ein drittes Auto zum Spaß haben?
Ich halte es für ziemlich verfehlt, hier so reinzugrätschen. Dem Fragesteller geht es um was Konkretes, und nicht darum OB er denn noch Auto fahren darf. Ich selbst hatte lediglich eine 4-jährige Autophase, bis es mir wieder zu blöd wurde (auch das mit dem Auto zum Radfahren fahren). Aus Umweltgründen, und weil die Kosten für unsere minimale Nutzung absurd hoch waren. Ich bin auch dafür, dass man sich eindringlicher die Sinnfrage stellen sollte, aber darum geht es hier nicht. Mach doch einfach ein eigenes Thema auf. So, wie du dich hier verhältst, bekommst du sowieso niemanden zum Nachdenken, eher im Gegenteil.
 
Die Klimakrise klopft schon ziemlich laut an unsere Tür... braucht es dann noch ein drittes Auto zum Spaß haben?
Wenn ich am Anfang geschrieben habe das es ein 3. Auto wird heißt das nicht das wir nur zum Spass Auto fahren, die regionalen Einkäufe etc. werden schon immer per Ortlieb Tasche am Rad geleistet.
Der Mini ist ein E für das Strecken-Umfeld, der Q5 gehört zum Job, wird seltenst genutzt, kann aber nicht variiert werden. Ich sehe einen Kombi (gern mit E) für mich als Option, gern halt auch einen T6.1, wobei da das Freizeitverhalten Hotel/Camper nicht wirklich geklärt ist.
 
Den Ausführungen zu @CarloFabi kann ich ergänzen.
Die V-Klasse (und womöglich weiterer Vans/Busse) ist im Gegensatz zum Bulli inkl. Dachreling so niedrig, dass man in Parkhäuser mit einer Höhe von 2m einfahren kann. Allerdings ist das in manchen Parkhäusern kein Spaß, die extralange Version um Ecken zu wuchten... .
Bekannte fahren mit Absicht den Bulli, da der, laut ihrer Aussage, eine andere Innenhöhe hat und sie dort sogar ihre Motorräder hineinbekommen.
Manche Lösungen wie zB die Bedienung der Warmluftstandheizung ist bei der V Klasse maximal shice (aus den 80ern und mehr oder weniger im Fußraum angebracht)
 
Passat Variant Rücksitze umklappen und das Rennrad am Stück rein schieben.

Bei 2 oder mehr Rädern kommt die AHK ins Spiel mit Fahrradträger.

Auch bei anderen größeren Kombis kann man so problemlos 2 Kompletträder reinschieben.
Zwischen die beiden Räder kommt eine 2cm dicke Schaumstoffplatte - geht einwandfrei.
Die Räder liegen auf der linken Seite und beim unteren Rad drehe ich das rechte Pedal nach hinten.
Gepäcktaschen platziere ich unter Sattel, Oberrohr und Lenker des unteren Rades so dass sich die Räder in leichter Schräglage befinden.
 
Wenn ich am Anfang geschrieben habe das es ein 3. Auto wird heißt das nicht das wir nur zum Spass Auto fahren, die regionalen Einkäufe etc. werden schon immer per Ortlieb Tasche am Rad geleistet.
Der Mini ist ein E für das Strecken-Umfeld, der Q5 gehört zum Job, wird seltenst genutzt, kann aber nicht variiert werden. Ich sehe einen Kombi (gern mit E) für mich als Option, gern halt auch einen T6.1, wobei da das Freizeitverhalten Hotel/Camper nicht wirklich geklärt ist.
Don't feed the troll ;-)
Ich lebe in einem 3 Generationenhaus...
Opa fährt eine Vito, Dienstwagen ist die V-Klasse, meine Frau hat einen rein dienstl. zu nutzenden kleinen Renault, Schwippsohn in Ausbildung fährt einen 3er BMW Kombi, anderer Schwippsohn fährt eine Simson S51 und dann haben wir NUR FÜR DEN SPASS einen Fiat 500 Cabrio.
Außerdem ist unser footprint, was Räder angeht, furchtbar: 12 Fahrräder + ein E-Bike bei 7 Personen
Wir haben einen Kamin und einen Holzofen und nutzen beide mehr als intensiv, achso dann noch die drei Motorsägen, das macht auch noch Spaß....

Sorry für das offtopic
 
Wenn ich am Anfang geschrieben habe das es ein 3. Auto wird heißt das nicht das wir nur zum Spass Auto fahren, die regionalen Einkäufe etc. werden schon immer per Ortlieb Tasche am Rad geleistet.
Der Mini ist ein E für das Strecken-Umfeld, der Q5 gehört zum Job, wird seltenst genutzt, kann aber nicht variiert werden. Ich sehe einen Kombi (gern mit E) für mich als Option, gern halt auch einen T6.1, wobei da das Freizeitverhalten Hotel/Camper nicht wirklich geklärt ist.
Elektro-Kombi ist wirklich ein Trauerspiel. Da wird auch wahrscheinlich nichts weltbewegendes kommen, da das eine ziemlich deutsche Nische ist. Ich ertappe mich mittlerweile selbst schon dabei bei den SUV zu schauen, aber auch da gibt es ja kaum Kofferraum und einige Modelle gibt es nicht mal AHK. Von daher bleibt erstmal der "alte" Diesel und wird halt kaum bewegt.

Kannst Dir ja mal den Mercedes EQV anschauen. E und Platz... aber halt wieder die Preise beim Daimler... o_O
 
Es gibt ziemlich coole Boxen für den Radtransport, ich bin durch Zufall auf Sender Schottland gestossen.
Sieht ziemlich aufgeräumt aus und ein Ideengeber für einen versierten DIY Menschen
Aus Skoda Oktavia Kombi Zeiten habe ich noch einen Halter von Bikeinside. Das Prinzip finde ich super, da es Halter für verschiedene Achsen und Schnellspanner gibt, das Verklemmen/Verspannen im Auto ist teilweise schwierig.
 
... bei den SUV zu schauen, aber auch da gibt es ja kaum Kofferraum und einige Modelle gibt es nicht mal AHK. ...
Wenn Ford e-mäßig mal in die Puschen kommen würde und eine E-Version des S-Max auflegen würde, wäre dies meine absolute Empfehlung. Das Ding ist als 5-Sitzer innen platzmäßig absolut Top, riesen Kofferraum selbst bei nach hinten verschobener hinterer Sitzreihe. Mit zwei Kindersitzen haben wir bei umgeklapptem Mittelsitz zwei Renner mit ausgebauten Vorderrädern stehend untergebracht, Gepäck zu viert für 2 Wochen Urlaub inkl.
 
Zurück
Oben Unten