• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Das erste Canyon Grail löste 2018 mit seinem zweistöckigen Cockpit einen Socialmedia-Sturm aus. Das neue Grail bekommt erneut einen eigenen Lenker und wartet mit weniger auffälligen, aber viel cleveren Neuerungen auf. Wir konnten das Canyon Grail CFR 2024 testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Trauert ihr um den Doppeldecker-Lenker – was sagt ihr zum neuen Canyon Grail 2023?
 

Anzeige

Re: Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker
Hatte ich mich auch schon gefragt. Könnte mir vorstellen, dass unter dem Cockpit die Standard Löcher für Anbauteile wie beim Ultimate/Aeroad/Endurace sind. Aber leider auf keinem der Bilder ersichtlich.

Die Frage habe ich auch. Werde die Tage mal beim Support. Die haben aktuell sicher gut zu tun..

Genauso frage ich mich das auch fürs Schutzblech. Muss man da dieses neue „fast fenders“ System nutzen oder passt auch das herkömmliche fürs alte Grail CF bzw sind die notwendigen Anschraubpunkte dafür da?
Dieses neue System beißt sich mit meiner tailfin Steckachse, die meinen quick Release Gepäckträger trägt. Und das Ding ist ideal zum Pendeln und schnellen Abbau. Darauf mag ich nicht verzichten, sollte ich vom Grizl aufs Grail umsteigen.

Ach und eher kurze off topic Frage: Weiß jmd., ob man auf die dt swiss P1800 spline (mit 370er Nabe) nen Micro spline adapter bekommt? Sollte man das Grail CF SL mit 1by GRX und 12fach mtb Kassette wählen und weiterhin den Renn-Laufradsatz fahren wollen 🤔 oder eine 12er Roadkassette wie die CS-R8100 muss her.

Mir fehlen da einfach ein paar Grail Modelle zw. den CF SL 8 und dem SLX. Mit Rahmenfach. Aber es folgen die Monate sicher noch Variationen.

Die alten grails sind jetzt übrigens alle gut verfügbar für kleine Schnapperpreise zu haben, falls man auf den Lenker steht.
 
Die Frage habe ich auch. Werde die Tage mal beim Support. Die haben aktuell sicher gut zu tun..

Genauso frage ich mich das auch fürs Schutzblech. Muss man da dieses neue „fast fenders“ System nutzen oder passt auch das herkömmliche fürs alte Grail CF bzw sind die notwendigen Anschraubpunkte dafür da?
Dieses neue System beißt sich mit meiner tailfin Steckachse, die meinen quick Release Gepäckträger trägt. Und das Ding ist ideal zum Pendeln und schnellen Abbau. Darauf mag ich nicht verzichten, sollte ich vom Grizl aufs Grail umsteigen.

Ach und eher kurze off topic Frage: Weiß jmd., ob man auf die dt swiss P1800 spline (mit 370er Nabe) nen Micro spline adapter bekommt? Sollte man das Grail CF SL mit 1by GRX und 12fach mtb Kassette wählen und weiterhin den Renn-Laufradsatz fahren wollen 🤔 oder eine 12er Roadkassette wie die CS-R8100 muss her.

Mir fehlen da einfach ein paar Grail Modelle zw. den CF SL 8 und dem SLX. Mit Rahmenfach. Aber es folgen die Monate sicher noch Variationen.

Die alten grails sind jetzt übrigens alle gut verfügbar für kleine Schnapperpreise zu haben, falls man auf den Lenker steht.


Die 12 fach microspline Kassetten sind breiter, also auch der Freilauf. Das mehr an Breite kriegst du mit der identischen Nabe nicht unter, der Rahmen bleibt ja bei 142.

Es gibt aber sowohl die Shimano Road 12 fach Kassetten als auch von anderen Herstellern 12 fach Kasetten , die auf HG 11 fach passen.
Das größte Ritzel ist hier nach innen gekröpft, (ist das der richtige Ausdruck?).
Ich wollte sowas eventuell mal auf der Rolle testen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Ich hätte ZTTO probiert.. auf der Rolle nicht so tragisch, wenn es nicht so gut fluppt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich mich auch schon gefragt. Könnte mir vorstellen, dass unter dem Cockpit die Standard Löcher für Anbauteile wie beim Ultimate/Aeroad/Endurace sind. Aber leider auf keinem der Bilder ersichtlich.
Unter einem YouTube Video wurde von Canyon bestätigt, dass beim SL der Cockpit Mount passt:
 
Das ganze Konzept finde ich schon sehr durchdacht, aber die Preise finde ich durch die Bank weg einfach exorbitant zu hoch. 5.000 € für die günstigste Version mit Staufach ist ja wohl ein Witz.
 
Die 12 fach microspline Kassetten sind breiter, also auch der Freilauf. Das mehr an Breite kriegst du mit der identischen Nabe nicht unter, der Rahmen bleibt ja bei 142.

Es gibt aber sowohl die Shimano Road 12 fach Kassetten als auch von anderen Herstellern 12 fach Kasetten , die auf HG 11 fach passen.
Danke, das hilft mir. Hatte es mir schon gedacht. Der faule Gedanke war, an beiden LRS einfach die gleiche Nabe und Kassette zu fahren, um beim Wechsel wenig justieren zu müssen.

Ein wenig wundere ich mich, dass Canyon beim CF SL 7 auf 2x12 und nicht 2x11 setzt - braucht jmd. tatsächlich 2x12 (Stichwort Gewicht)? Und auf ne GRX 600, die gabs zuletzt in den neueren Grail- und Grizl-Konfigurationen ja gar nicht mehr. Vllt. aufgrund von Lieferbedingungen? Wobei durch die neuen Hoods die 600er der 800er ja (gefühlt) immer ähnlicher wird.

An Modelle mit Rahmenfach im SL Bereich glaub ich aber nicht
Das ganze Konzept finde ich schon sehr durchdacht, aber die Preise finde ich durch die Bank weg einfach exorbitant zu hoch. 5.000 € für die günstigste Version mit Staufach ist ja wohl ein Witz.
Ich dachte auch eher an einen SLX-Rahmen mit G1800 oder GR1600 LRS und einer einfachere Alternative zur Di2. Das alte Grail SL 8 Di2 lag um die 4.300€. Eine Art Einstiegs-SLX mit mechanischer Schaltung wäre nett - dann sollten etwas um die 3.500-4.400€ (vllt auch mit XPLR eTap) doch möglich sein.
5k als Einstieg in die SLX-Reihe, die ja erst alle Neuerungen des Grails auch wirklich bietet, ist einfach schon sehr happig.

Anderseits - Canyon hat wohl wenig Preisdruck, wenn man sieht, welche Hersteller ähnliche Speed/Race Gravel Konzepte mit Aero-Bar anbieten. Da geht ja nichts unter minimal 4-5k (Cervelo, T3, Ridley, BMC etc.). Beim viel gelobten Time ADHX hat man keinen Carbon-Aero-Bar. Und die haben alle keine bzw. kaum Anschraubpunkte.

Ach - und wundert sich noch jmd. über die Gewichtsunterschiede?
Ich bin sicher nicht so tief in der Materie wie viele andere hier. Aber die 9,22kg des CF SL 7 zu den 8,74kg CF SL 8 wundern mich schon etwas. Klar das 8er hat leichtere Laufräder (aber vllt 250-300 Gramm?) und keinen Umwerfer, die Road-Kassette des 7ers sollte aber ein paar Gramm weniger haben als die des 8ers. Weitere Unterschiede können dann eig. nur durch die (wenigen) verschiedenen Schaltbauteile kommen? 500g in Summe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze Konzept finde ich schon sehr durchdacht, aber die Preise finde ich durch die Bank weg einfach exorbitant zu hoch. 5.000 € für die günstigste Version mit Staufach ist ja wohl ein Witz.

Willkommen bei Speci, Trek, usw.
Canyon manövriert sich langsam aber sicher in Richtung vermeintlicher "Edelhersteller"...wenn nur die Quali mitziehen würde...
 
Willkommen bei Speci, Trek, usw.
Canyon manövriert sich langsam aber sicher in Richtung vermeintlicher "Edelhersteller"...wenn nur die Quali mitziehen würde...

Zeig mir doch bitte mal ein Gravelbike von Speci, Trek, usw. für 5000€ mit ähnlichen Komponenten.
Rein interessehalber. Und bitte MY24, also frisch eingetroffen, ohne Rabatte.

Edit:

Habe gerade mal bei Speci auf der Seite geschaut. Für 6500€ ein Diverge mit Komponenten aus der Einstiegsklasse. Zwar AXS aber mit NX Kassette und auch alle anderen Komponenten sind nicht auf dem Niveau von einem SLX.
Dieser ständige Vergleich mit Speci usw. hinkt doch sehr, ohne mal eine Quelle zu nennen.
Canyon ist teuer geworden, ohne Frage aber Speci usw. sind bei ähnlichen Komponenten deutlich teurer.

Hier der Link: https://www.specialized.com/de/de/diverge-expert/p/199966?color=321440-199966

Und ja, es kauft wahrscheinlich kaum jemand ein Speci zum UVP aber auf neue Modelle sind auch nicht wirklich Rabatte möglich, die in ähnlche Regionen kommen.

Ob die Preise bei Canyon gerechtfertigt sind, muss jeder für sich selbst entscheiden aber zu behaupten, Canyon wäre auf Speci, Trek, … Niveau ist doch sehr weit von der Realität weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
5k als Einstieg in die SLX-Reihe, die ja erst alle Neuerungen des Grails auch wirklich bietet, ist einfach schon sehr happig.
5.000€ scheint der gewünschte Canyon Einstiegspreis für die Performance-Modelle zu sein, funktioniert auch beim Ultimate bestens. 😁
Wenn man damit wirklich Gravel-Rennen fährt, ist die Ausstattung absolut gerechtfertigt aber schon etwas teurer.

Die Investoren sollen ja zufrieden gestellt werden...
 
Das ganze Konzept finde ich schon sehr durchdacht, aber die Preise finde ich durch die Bank weg einfach exorbitant zu hoch. 5.000 € für die günstigste Version mit Staufach ist ja wohl ein Witz.
Nur mal so, es gibt Hersteller da bekommst Du für 5000,- EUR nicht mal ein Rahmenset.

Vielleicht mal die Preise der Komponenten abziehen, dann liegt so ein Grail CF Rahmenset bei lächerlichen 2000,- EUR.
 
Das günstigste Grail, das CF SL 7 ist bereits ordentlich ausgestattet und kostet auf der Schweizer Seite ( bin zu faul, um umzuschalten) 2599.-- Franken.
Ich war bei den Rädern die ich in Koblenz bestellt hatte, auch zufrieden.
 
Danke, das hilft mir. Hatte es mir schon gedacht. Der faule Gedanke war, an beiden LRS einfach die gleiche Nabe und Kassette zu fahren, um beim Wechsel wenig justieren zu müssen.

Ein wenig wundere ich mich, dass Canyon beim CF SL 7 auf 2x12 und nicht 2x11 setzt - braucht jmd. tatsächlich 2x12 (Stichwort Gewicht)?
Weil 2x12 die aktuelle Gruppe ist.. Das ist allein schon für die Beschaffung von Ersatzteilen sehr sinnvoll. Noch gibt's 2x11 Komponenten, aber das wird dann jetzt auch irgendwann schlechter werden, Kassetten sind wohl eher weniger das Problem, aber STI, Schaltwerke
..

SLX Modelle waren doch immer schon teuer? Ich hab für mein Endurace "CF SL" mit Di2 2018 3600€ hingelegt. Alufelgen und kombiniertes cockpit. Aber nix SLX..

Ich würd lieber den etwas schweren Rahmen nehmen und mit leichten Laufrädern kombinieren. Schwere Laufräder am SLX Rahmen dürften das Fahrgefühl mehr kaputt machen als mehr Gewicht am Rahmen. 😅 Mein CF SL hat diesen Sommer neue Schuhe bekommen und das ist ein ziemlicher Booster gewesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß man eigentlich wie viele Zähne die Kurbel beim CF SL 8 hat? Gibt ja (glaube ich) 40 und 42.
Schaltwerk sieht nach kurzem Käfig aus?
Bin nämlich gerade mit folgendem Gedankenspiel beschäftigt:
CF SL 8 in Auslieferungszustand als Schlechtwetter-Rad, bzw. der LRS. Schutzblech wäre eh Pflicht bei mir, da ich das Rad überwiegend in der kalten Jahreszeit nutzen würde.
Jedenfalls wäre da dann auch die Übersetzung mit (vermutlich) 42 und 11-45 okay.

Gedankenspiel deshalb, da ich nun gerne nen 2. LRS hätte. Einen hochwertigeren/leichteren.
Dort wäre mir vermutlich eine 11-42 Kassette lieber.
Am RR fahre ich 36/28 als kleinsten Gang, daher denke ich, dass 1:1 am Grail dann auch gehen sollte.

Jedenfalls frage ich mich ob ein langer Käfig am Schaltwerk dann beide Kassetten bedienen könnte. 🤔
Weiß das wer?

Wäre dann halt sicher ein gutes Arbeitstier. Shitwetter ala Schnee, (Salz-)Wasser und matschiges mit dem Budget LRS + Bleche und fürs Frühjahr und die schönen Herbsttage nen flotten Satz. 🫠

Denke das wäre die beste Konfiguration des Rads für mich / meine Anwendung.
Staufach brauch ich nicht und ob der Rahmen paar Gramm mehr hat juckt mich auch nicht. Einzig die Einschränkung beim Lack trübt das Ganze etwas.

/e Das mit der 11-42 Kassette hat sich erledigt, ist wohl eine Abstufung die es nur bei 11s gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß man eigentlich wie viele Zähne die Kurbel beim CF SL 8 hat? Gibt ja (glaube ich) 40 und 42.
Schaltwerk sieht nach kurzem Käfig aus?
Bin nämlich gerade mit folgendem Gedankenspiel beschäftigt:
CF SL 8 in Auslieferungszustand als Schlechtwetter-Rad, bzw. der LRS. Schutzblech wäre eh Pflicht bei mir, da ich das Rad überwiegend in der kalten Jahreszeit nutzen würde.
Jedenfalls wäre da dann auch die Übersetzung mit (vermutlich) 42 und 11-45 okay.

Gedankenspiel deshalb, da ich nun gerne nen 2. LRS hätte. Einen hochwertigeren/leichteren.
Dort wäre mir vermutlich eine 11-42 Kassette lieber.
Am RR fahre ich 36/28 als kleinsten Gang, daher denke ich, dass 1:1 am Grail dann auch gehen sollte.

Jedenfalls frage ich mich ob ein langer Käfig am Schaltwerk dann beide Kassetten bedienen könnte. 🤔
Weiß das wer?

Wäre dann halt sicher ein gutes Arbeitstier. Shitwetter ala Schnee, (Salz-)Wasser und matschiges mit dem Budget LRS + Bleche und fürs Frühjahr und die schönen Herbsttage nen flotten Satz. 🫠

Denke das wäre die beste Konfiguration des Rads für mich / meine Anwendung.
Staufach brauch ich nicht und ob der Rahmen paar Gramm mehr hat juckt mich auch nicht. Einzig die Einschränkung beim Lack trübt das Ganze etwas.
Kettenblattgrösse ist 42. Kassette 11-45
IMG_0991.png
 
Hinten passt definitiv kein 45mm Reifen in den Rahmen. Sieht genau so eng aus wie ein 42mm-Reifen im Inflite Carbon. Der Reifen dreht sich noch aber das gibt Kratzer und Macken.

In der Gabel aber bestimmt kein Thema.

1000055017.png

1000055016.png
 
Zurück
Oben Unten