• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record EPS am Scott Foil verbauen

Ariss

Aktives Mitglied
Registriert
1 August 2009
Beiträge
328
Reaktionspunkte
470
Da ich gerne etwas exotisches am Rad habe und mit meiner Rotor - Dura Ace 11fach Kombination nicht zufrieden bin (läuft leider nicht 100% sauber) überlege ich, bei dem guten Super Record EPS 12s Angebot zuzuschlagen.

Sieht hier jemand von den Erfahrenen Probleme bei der Installation der Campa SR im aktuellen Scott Foil?
Der Akku müsste meines Erachtens nach mit dem Adapter im Oberrohr (Innenseite Bohrung Flaschenhalter) befestigt werden, oder? In die Duncan SL Aero Sattelstütze wird er vermutlich nicht mit Adapter für 27,2mm passen.

Wie wird der Akku geladen? Bisher konnte ich nichts finden und kann mir noch nicht genau vorstellen, wo hier die Schnittstelle mit Ladeport sein soll.

Könnte es ansonsten in anderen Belangen noch problematisch werden?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Ritzelrechner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
zur Montage kann ich nichts beitragen. Geladen wird der Akku über die eps v4 Power Unit. Diese scheint wohl bei dem Angebot nicht dabei zu sein... gibts fürs Lenkerende/Einbau Rahmen oder untern Vorbau.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Ritzelrechner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
EPS V4 Power Unit ist doch der Akku soweit ich weiß, oder? Den musste ich extra bestellen.

Der sitzt ja entweder in der Sattelstütze oder im Rahmen Höhe der Flaschenhalter.

Kannst du mir ansonsten verlinken, was du meinst?
 
Ich weiß jetzt nicht wo bei der V4 und bei Scott sich der Ladeschluss befindet. Bei den C59 und C60 Modellen von Colnago war dieser aber ein kleinen Stück oberhalb des Innenlagergehäuse auf der Unterseite des Unterrohrs.

 
Wenn den Vorbau und dein Lenker für die interne Verkabelung vorgesehen sind geht das bestimmt.
 
Lenker ist der Syncros Creston ic sl, das sollte also kein Problem darstellen.

Was ist für dich ein "gutes" Richtwerkzeug? Verlinkungen nehme ich gerne! ;)
 
...

Was ist für dich ein "gutes" Richtwerkzeug? Verlinkungen nehme ich gerne! ;)
Das willst du sicher nicht wissen was ich als gut ansehe :) Ich hab das Linientreu von Tune zum Kontrollieren oder das Park Tool DAG-2.2. Wobei das Park Tool für die meisten locker reichen wird.
Andere nehmen nur ein älteres Shimano hinteres Laufrad für Schnellspanner und schraubst das anstatt das Schaltwerk ins Schaltauge, funktioniert auch solange sich nur das Schaltauge verbogen hat.
 
Wie wird der Akku geladen? Bisher konnte ich nichts finden und kann mir noch nicht genau vorstellen, wo hier die Schnittstelle mit Ladeport sein soll.
Die Ladebuchse ist am V4 Interface unter eine Klappe. Wenn der Scott Rahmen nicht schon eine dafür vorgesehene Öffnung hat (wie z.B. mein BMC am Unterrohr) ist die nächst elegante Lösung die Installation des V4 Interface im Lenkerende. Wie das geht wird hier gezeigt:
Der Ladestecker hat eine ziemlich fummelige Rändelschraube zum festziehen. Ich hätte ihn nach dem ersten Laden fast nicht wieder abbekommen.
 
Die Ladebuchse ist am V4 Interface unter eine Klappe. Wenn der Scott Rahmen nicht schon eine dafür vorgesehene Öffnung hat (wie z.B. mein BMC am Unterrohr) ist die nächst elegante Lösung die Installation des V4 Interface im Lenkerende. Wie das geht wird hier gezeigt:
Der Ladestecker hat eine ziemlich fummelige Rändelschraube zum festziehen. Ich hätte ihn nach dem ersten Laden fast nicht wieder abbekommen.
So hatte ich es auch geplant.

Wie sieht es beim V4 Akku mit dieser passiven Entladung und dem Magneten zum Unterbrechen des Kontaktes aus? Wäre das weiterhin ein Problem oder wurde das irgendwann behoben?
 
So hatte ich es auch geplant.

Wie sieht es beim V4 Akku mit dieser passiven Entladung und dem Magneten zum Unterbrechen des Kontaktes aus? Wäre das weiterhin ein Problem oder wurde das irgendwann behoben?
Mein schon gut gebrauchter V4 Akku hält ganz gut. Über die Wintermonate ist der Stand von etwa 70% auf 40% gefallen. Die richtige Stelle für das Ausschalt-Magnetband zu finden (und sich zu merken) ist tatsächlich eine Kunst für sich, aber dann funktioniert es problemlos. Sollte egal sein, ob der Akku in der Sattelstütze oder innen im Sitzrohr per Flaschenhalteschrauben montiert wird. Die Kontakstelle ist ganz unten am Akku, und befindet sich auch bei mir trotzt Sattelstützenmontage im Sitzrohr.
 
So hatte ich es auch geplant.

Wie sieht es beim V4 Akku mit dieser passiven Entladung und dem Magneten zum Unterbrechen des Kontaktes aus? Wäre das weiterhin ein Problem oder wurde das irgendwann behoben?
Entladen ist quasi kein Problem mehr. Bei mir jetzt auch über den Winter noch etwas Akku drin. Nicht komplett entladen.
 
Zurück
Oben Unten