• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bewegende Bilder, alte Anzeigen und Werbungen

Anzeige

Re: Bewegende Bilder, alte Anzeigen und Werbungen
Hier noch ein paar eher ungewöhnliche Bahnrahmenkonstruktionen (durchaus namhafter Hersteller):

Picture%2B2.png


Cinellidone2.jpg


caselli-track.jpg


c4d8_3.jpg


Grüße

Reisberg
 
K.-P. Thaler mit seinem Rowona 1982 in Köln:



Allles begann in einem Stall, jawoll. (Zeitungsbeilage von 1982)
 
ich wußte es zwar, aber wenn man sich das Video mal ansieht, macht man sich erstmal wieder bewußt, dass die Firmen früher wirklich Fahrradproduzenten waren, dann irgendwie zum Rahmenbauern und später zu Teilezusammenbauern mutierten. Da versteht man auch, warum ein Fahrrad besser war, als das einer anderen Firma. Heute ists ja eigentlich egal, die Sachen kommen ja eh alle aus (fast) dem gleichen Werk und bekommen nur unterschiedliche Aufkleber. Irgendwie schade :(
 
ich wußte es zwar, aber wenn man sich das Video mal ansieht, macht man sich erstmal wieder bewußt, dass die Firmen früher wirklich Fahrradproduzenten waren, dann irgendwie zum Rahmenbauern und später zu Teilezusammenbauern mutierten. Da versteht man auch, warum ein Fahrrad besser war, als das einer anderen Firma. Heute ists ja eigentlich egal, die Sachen kommen ja eh alle aus (fast) dem gleichen Werk und bekommen nur unterschiedliche Aufkleber. Irgendwie schade :(
Willkommen in der globalisierten Welt! (ich finde es übrigens auch schade....deshalb schrauben wir doch alle an irgendwelchen alten Stahlrahmen rum, um die alten Zeiten nochmal aufleben zu lassen....)
 
Wobei selbst in den 70-er und 80-ern ja im Endeffekt zugekaufte Rohre in zugekaufte Muffen gesteckt wurden und dann das Rad mit zugekauften Teilen aufgebaut wurden. Auch die großen Firmen stellten da dann die Produktion von eigenen Rohren ein. Maximal ließ mal Rohre und Muffen außer Haus nach eigenen Maßgaben fertigen. Der Unterschied bestand dann ja im Prinzip nur noch in Winkeln und Maßen des Rahmens und vielleicht der Lötkunst.
 
Keine Werbung, aber angeblich ein netter Spielfilm. Erbsenzähler seien gewarnt, historisch wohl nicht korrekt ausgestattet:
Gelbes Trikot

Die Schweizer Radlegende Hugo Koblet

Film von Daniel von Aarburg

Heute Abend um 22:15 Uhr in 3sat.
 
Schick, schick,

gewesen der Streifen... :daumen:

Witzigerweise haben sie es heute während der Tourübertragung auch von Koblet gehabt bei Eurposport. War jedenfalls recht aufschlußreich das Filmchen...

flimmerkistige Grüße

Martin
 
Öhm,

nie wirklich weg gewesen... ;)


Aber wg. Umzug und so etwas abstinent, u.a. auch mangels Internetzung. Nu ist aber soweit wieder in geordneten Bahnen. Von daher kann man sich wieder auf den einen oder anderen "verschwurbelten" Kommentar einrichten... :eek: :D ;)

tete de la coursige Grüße

Martin
 
Keine Werbung, aber angeblich ein netter Spielfilm. Erbsenzähler seien gewarnt, historisch wohl nicht korrekt ausgestattet:
Gelbes Trikot

Die Schweizer Radlegende Hugo Koblet

Film von Daniel von Aarburg

Heute Abend um 22:15 Uhr in 3sat.

Der Film war genial. Nicht nur der Sportler, sondern besonders der Mensch Koblet wurde betrachtet.
Und dann die vielen Interviews mit den Zeitzeugen, die heute mind. alle über 80 Jahre alt sein müssen,
allen voran Ferdi Kübler.

der schöne Hugo - James Dean in groß
 
Heliumgefüllte Reifen? Wozu das denn?

Verdammt, ich habe neulich ein kostenloses Buch über die Olympiade von Montreal aus ner Grabbelkiste gefischt, da wurde das kurz kommentiert. Meine aber mich zu erinnern, dass die Argumention was mit Gewicht und Rollwiderstand zu tun hat. Das deutsche Team ist jedenfalls auch mit Helium in den Schlauchreifen gefahren
 
Helium ist gut, um die rollenden Massen in Grenzen zu halten. So wiegt ein Reifen dann z.B. statt 280 g aufgepumpt nur noch 220 g (in der Gegend, habs jetzt nicht ausgerechnet).
Bei der TdF sind ja vor 'n paar Jahren die Profis auch mit Stickstoff gefahren (oder vllt. auch jetzt noch???). Das ist zwar schwerer als Helium, verflüchtigt sich auf längeren Etappen aber auch nicht so schnell durch das Molekulargefüge des Gummis.
 
Zurück
Oben Unten