• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Albuch Kotter Kult

Mehr Bilder gibts wenn der Wetter mal besser wird und man sich damit raus trauen kann. Der Lenker ist das einzige bei dem ich mir sehr sicher bin dass es genau so bleibt ;)
 
Hallo und Moin,
bin noch relativ neu und unwissend auf dem Gebiet der klassischen Rennräder und wollte daher mal eine Frage zu meinem Kotter loswerden.
Kann mir jemand sagen wann das K unterhalb der Sattels "verbaut/eingeprägt" wurde ?

würde mich sehr freuen wenn ich da mal eine Erklärung bekommen könnte, da ich schon Kotter-Räder ohne dieses K gesehen habe und ich mich frage ob es nur zu einer Zeit gemacht wurde oder der Rahmen dann aus einer hochwertigeren Reihe ist.
Vielen besten Dank und Gruß Ben
 
%24(KGrHqV%2C!o8E-)PfOQ27BQD9S)v7!!~~48_20.jpeg


Hab mir vor ner Woche dieses Albuch Kotter gegönnt, hat zufällig jemand Infos über den Rahmen, aus welcher Zeit und vorallem was für ne original Gabel drin war. Könnte da ne 26" reingehören?
 
Hi, den Rahmen haste von mir über deinen Bruder bekommen, der mich dann nach Stuttgart mitgenommen hat, wo ich mir einen Koga Full Pro-S Rahmen von 96`abgeholt habe. Ich Habe den Kotter mal vor 3-4 Jahren für vom ehemaligen Fahrer, der ihn als Kind/Jugendlicher gefahren hat, gekauft. er fuhr ihn erst mit 24 Zoll-Vorderrad, dann wurde das Reglement geändert und die 28er gabel eingebaut. Radsport Weigenand war nicht der Händler, sondern Sponsor. Der Junge fand Bahnfahren nich so schön und ist jetzt auf dem MTB recht erfolgreich. Schade dass ich die Telefonnr. nicht mehr habe, war `ne echte Radsportfamilie mit riesiger Werkstatt im Haus. Ich hab 50 Euro gezahlt, noch `nen Lenker dazu bekommen, nur das Campa-Innenlager haben wir ausbauen müssen.
Bei mir stand er bloss rum. Wenn ich 1,50 m gross wäre hätte ich ihn aufgebaut. Hast du ihn noch-wenn ja fährt er oder hängt er?
 
....ich meinte natürlich nicht,dass mir einer beim Bekleben der decals helfen soll:),sondern
ich brauche eine Vorlage der Schriftzüge,mit der ich zum Drucker gehen kann......​
 
....ich meinte natürlich nicht,dass mir einer beim Bekleben der decals helfen soll:),sondern​
ich brauche eine Vorlage der Schriftzüge,mit der ich zum Drucker gehen kann......​

kennst ja Jemand der Druckt?
Schau Dir mal mein Kondor hier im Topic od. in meinem Profil an...viell. hilft es.
Ansonsten PN;)
 
Sooo...mein Kotter (schon umlackiert gekauft und abgeplatzter Lack) ge-plasti-dipped und als Singlespeed umgebaut.
Fast fertig...
Habe aber noch ein weiteres Kotter...wird als volles Rennrad aufgebaut.
2013-03-12_17-44-54_336.jpg
 
Hi!
Habe eben ein wunderschönes Albuch Kotter gekauft. Ein zitronengelber Ex-Triathlon Rennrad, umgebaut zu einem Speedbike, soll nur etwas über 8kg wiegen. Ich wollte etwas Flottes aus Stahl. Dank dieser Seiten weiß ich jetzt, dass ich etwas Kultiges aus BW erwischt habe. Das freut mich noch mehr.
Da der Rahmen nackt ist: hätte jd die passenden Decals für mich?

Danke und Grüße
Peter
 
Hallo und Moin,
bin noch relativ neu und unwissend auf dem Gebiet der klassischen Rennräder und wollte daher mal eine Frage zu meinem Kotter loswerden.
Kann mir jemand sagen wann das K unterhalb der Sattels "verbaut/eingeprägt" wurde ?

würde mich sehr freuen wenn ich da mal eine Erklärung bekommen könnte, da ich schon Kotter-Räder ohne dieses K gesehen habe und ich mich frage ob es nur zu einer Zeit gemacht wurde oder der Rahmen dann aus einer hochwertigeren Reihe ist.
Vielen besten Dank und Gruß Ben

Bin jetzt auch nicht so drin in der KONDOR/KOTTER Historie,aber irend wie herscht etwas Durcheinander.
Habe ein Kotter Bahnrad am Fr. gesehen, dass eine Gabel mit einem Kondor Wappen hatte.
Mein Kotter Bahnrad hat ein K eingraviert....das KONDOR StraßenRR diesen Kondor.

Viell. ein Mix?Oder Nachträglich umgebaut/ersetzt?
Und viell. bedeutet das K an deinem Rad Kondor obwohl es ein Kotter Rad ist?!

Grüße
Tom
 
Ja das ist schon verwirrend...Habe ein zweites Kotter erworben und da befindet sich ein K am oberen Ende des Sattelrohres und eines an der Gabel...
Wann genau welche Variante hergestellt wurde kann ich leider auch nicht sagen da es einfach recht wenig Informationen im Netz gibt oder ich einfach zu doof bin diese zu finden...
Aber es ist ja auch nicht so dringend:)

Peter Aka Pierrotlefou... Bilder bitte und meinen Glückwunsch!!!!:daumen: hast du das Rad zufällig über die Bucht erworben?

Gruß Ben
 
Hallo Ben!

Ja, habe das Rad über die Bucht ersteigert und die ganze Woche zuvor gezittert, dass der Preis nicht zu hoch steigen würde ...
Hier ein Bild:
 

Anhänge

  • T2eC16FzoE9s5nc3VqBRO5dUFVW60_12.JPG
    T2eC16FzoE9s5nc3VqBRO5dUFVW60_12.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 149
Auf diesen Seiten hier habe ich eine mail-Adresse gefunden, wo ich Decals bekomme. Kann ich die dort einfach bestellen?

Decals werde ich wollen, und zwar diese:
 

Anhänge

  • Albuch-Kotter1.jpg
    Albuch-Kotter1.jpg
    220,9 KB · Aufrufe: 126
Mein Albuch-Kotter ist da und steht vorerst in meinem Zimmer !!!
Der Rahmen hat schöne Details, z.B. bei der Zugführung im OR, oder die Anlötstelle für den Umwerfer, der nun keine Schelle mehr braucht.
Der LRS (Mavic 510) hat Mavic 501 Naben, die seidenweich laufen.
Verbesserung tut trotzdem Not. Schwarze Zughüllen werden die weißen ersetzen, der dicke Procraft-Vorbau muß postwendend durch etwas Schlankes ausgetauscht werden.
Die Übersetzung ist noch nicht wirklich Schwarzwald/Vogesen-tauglich:55/46 + 11-26
Diesbezüglich werde ich die Woche mit Denisa von Radplan Delta telefonieren. Mir schwebt nun eine Sugino XD Kurbel mit 50/33 vor und hinten 11-28/30.
Etwas Spannung: Der geringere Umfang des großen KBs erfordert wahrscheinlich wieder einen Umwerfer mit Schelle, die dann unterhalb der Anlötstelle montiert werden muß
Wenn alles fertig ist, gibt es Fotos.

Grüße
Peter
 
Zeig erstmal her. Das Anlötteil hat normalerweise genug Verstellraum für ein kleineres Blatt. Also ein 50er muss auf jeden Fall gehen, vllt. sogar ein 48er. Mit Schelle wirds nix, weil die ja unter dem Anlötteil sitzen muss, was zu tief ist, es sei denn, dein größtes Blatt ist ein 24er.
 
Das Anlötteil hat normalerweise genug Verstellraum für ein kleineres Blatt. Also ein 50er muss auf jeden Fall gehen, vllt. sogar ein 48er.
5 Zähne alleine weniger, das ginge bestimmt, aber ich wechsele ja auch von LK 130 auf LK 110. Das macht ja auch was aus, und ich weiß noch nicht wieviel ...
So sieht es aus:
 

Anhänge

  • K1600_Albuch Kotter 001.JPG
    K1600_Albuch Kotter 001.JPG
    179,9 KB · Aufrufe: 131
Der LK ist doch nur für die Schrauben am Blatt relevant, nicht für die Zähnezahl. Das wird schon passen.
 
Ich dachte, das ein Kettenblatt mit einem kleineren LK auch automatisch insgesamt einen kleineren Umfang hat, dass also ein 50er mit LK 110 kleiner ist, als ein 50er mit LK 130. Ist das nicht der Fall?
 
Zurück
Oben Unten