• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

chrisne84

Neuer Benutzer
Registriert
14 September 2011
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Leute,

bin ebenfalls neu hier und wie soll es auch anders sein, kommt natürlich gleich die Frage zur der Neuanmeldung:

Ich hab mir erst vor rund einem halben Jahr nen altes Kalkhoff Rennrad wieder aufgebaut. Es hat alte Weinmann-Laufräder mit mir gerade nicht bekannten Naben. Ist auch egal. Fakt ist, dass sich das hintere Laufrad nach einer längeren Tour verabschiedet hat und ich seitdem erstmal ne Zwangspause einlegen musste. Das müsste ja nun nen 126mm Einbaumaß sein.
Laut einigen Aussagen (Fachgeschäfte, Internet, Freunde) soll nen neuer Laufradsatz (130mm Einbaumaß) ja nun nicht passen... andere sagen man bekomme es mit etwas gebastel hin.
Ich will mir aber keinen neuen Satz kaufen und vor lauter Bastelei und Ungewissheit doch alles falsch machen?!?!?

Also geht es nun nen neuen Satz zu kaufen und einzusetzen? Was müsste ich beachten? Passt die alte Kassette dann noch oder muss ich eine neue passende zu den neuen Laufrädern kaufen? Passt dann wiederrum die alte Kette/Schlaltung/Kurbel mit der neuen Kassette zusammen?
Das sind alles Faktoren die mich bisher sehr verunsichert haben und ich deshalb noch nichts gemacht habe.

Wie sinnig wäre es, die alte Nabe mit ner neuen Felge neu einspeichen zu lassen?

Oder doch lieber nen "Retro"-Satz bei ebay und den benutzen?
Aber hab keine lust altes zeug teuer zu kaufen und das ist dann auch fast schrott.

Als neuen Satz hätte ich die hier im Auge:

-Campagnolo Rennrad-Laufradsatz 28"/700 C Khamsin
-Mavic Rennrad-Laufradsatz 28"/700 C Aksium
-Rennrad-Laufradsatz 700c Mavic Open Pro / Shimano 105 silber

Was für Kassetten bräcuhte ich dann jeweils für die Laufräder?

Wäre echt cool, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Hab diese teils unfähigen Aussagen ausm "Fachgeschäft" echt satt..

Vielen Dank und beste Grüße

Chris
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

ich selbst habe die open pro mit 105 (5700) nabe. der freilauf ist nicht besonders laut, hat aber mMn einen doch schönen klang. von der felge selbst bin ich, bis jetzt, begeistert. sehr stabil. geschont werden sie wirklich garnicht, da ich auch mehr ein fitnessbike, als ein rennrad besitze. (siehe album) soll heißen, bis auf bordsteinkanten fahre ich überall drauf und drüber. seitenschlag oder ähnliches fehlanzeige bis hierhin !

man sagt, dass man die 130mm mit ein wenig "gewalt" in 126mm problemlos bekommt. das soll stahl wohl abhaben können. je nach kassette, ich selbst fahre z.b. 7fach kann man auch hier problemlos mit distanzringen arbeiten. ich zb. brauch den 3mm & 1mm ring. die 3 stifte der kassette vorher entfernen.
im ganzen sollte es also funktionieren !

p.s.: herzlich willkommen im forum, natürlich auch von mir ^^
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

Hallo Chris,

erstmal herzlich willkommen hier im Rennradforum. Daß dich die unterschiedlichen Eibaubreiten des Hinterbaus verunsichern, ist ganz normal, solange es aber im einen Stahlrahmen geht, wird die eine Einbaubreite von 126mm und eine Nabenbreite von 130mm keinerlei Probleme machen. Du mußt beim Einbau des Hinterrads lediglich den Hinterbau des Rahmens ein wenig auseinanderdrücken und dann ist alles gut. Auch der Ausbau fühlt sich ein klein wenig schwieriger an als normal, aber schwierig ist er ebenfalls nicht. Was das betrifft kannst du, soweit du einen Stahlrahmen hast, also unbesorgt sein.

Ob sich das Einspeichen einer alten Nabe rentiert, ist meiner Meinung nach nicht einfach so zu beantworten, denn es kann sich um eine gute Nabe handeln, es kann sein, daß die Nabe auch, was das Baujahr und die Technik betrifft, zum Rest des Rads bzw. zur Schaltung passen soll/muß etc. Falls jemand darüberhinaus das Einspeichen und Zentrieren selber machen kann und dabei noch den nötigen Spaß findet, dann gibt es keine Grenzen. Ich selbst bin beispielsweise jemand, der das Laufradeinspeichen richtig genießen kann. Daher mach ich es auch relativ oft und auch mit Teilen, die andere vielleicht längst ausgesondert hätten.

Ach ja, und dann ... Wenn du einen neuen Laufradsatz kaufst, mußt du natürlich darauf achten, daß die Kassette bzw. der Schraubkranz, die/den du montieren willst, auch auf die betreffende Hinterradnabe paßt. Wenn du beispielsweise jetzt eine Nabe mit Schraubkranz hast, kannst du diesen Schraubkranz nicht auf eine moderne Nabe mit Freilaufkörper stecken. In diesem Fall brauchst du eine neue, ggf. zu deiner Schaltung passende Kassette.

Was für eine Schaltung hast du denn? Hast du Unterrohrschalthebel oder Bremsschalthebel? Wenn Unterrohr, dann gerastert oder ungerastert? Welcher Hersteller und wie viele Gänge sind hinten schaltbar?

Viele Grüße
Franz
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

Eigene Laufräder bauen zu lassen ist sicher nicht die billigste Variante, aber Du hast eben die volle Kontrolle. Habe das auch ein paar Mal machen lassen für klassische Renner aus Anfang/Ende der Achtziger.

Fazit: Es muß nicht immer Mavic Open Pro sein - die Felge ist wunderschön und auch in schwarz (mit silbernen Flanken) erhältlich. Ist aber tendenziell teuer und nicht allzu robust.

Eine tolle robuste Felge ist die Chrina von Rigiga - ebenfalls in schwarz oder silber (und das sieht eben ganz gut aus bei einem Klassiker), robuster als die Mavic und kostet nur die Hälfte oder weniger.
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

Hallo liebe Leute,

vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten!
Ich werde mal am Wochenende ein Foto von Nabe, Schaltung und Kassette machen. Würde gerne mal ne Meinung zu dem Zustand der Komponenten haben wollen von euch. Ob sich da überhaupt noch was lohnen würde.

@Franz: Das mit der Nostalgie und dem Originalzustand beibehalten kann ich gut nachvollziehen. Ich bin prinzipiell auch der Meinung, aber wenn man die alte Nabe neu einspeichen lässt mit einer neuen Felge, dann ist es ja auch nicht mehr wirklich original. Den alten Selle Royal-Sattel und die alten Mäntel musste ich auch einfach entsorgen, da das Material fertig war und auhc nicht mehr zu retten.
Zu der Schaltung kann ich sagen, dass es ne Unterrohrschaltung ist, die ungerastert ist, wenn d.h., dass es "stufenlos" zu schalten ist.
Das Schaltwerk ist ein Shimano Light.... irgendwas. und die Kurbel ne Aero....irgendwas, wohl was ziemlich preiswertes aus der Zeit.

Kann noch einer was zu den anderen beiden Laufradsätzen sagen?
Das wäre sehr gut.
Zudem finde ich die Xtreme Airline Felgen ganz schön, weil sie so schmal nach innen werden. Was sagt ihr dazu?

Dann erstmal vielen Dank! Ich stell dann am WE mal nen paar Fotos ein.

Beste Grüße

Chris
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

Eigene Laufräder bauen zu lassen ist sicher nicht die billigste Variante, aber Du hast eben die volle Kontrolle. Habe das auch ein paar Mal machen lassen für klassische Renner aus Anfang/Ende der Achtziger.

Fazit: Es muß nicht immer Mavic Open Pro sein - die Felge ist wunderschön und auch in schwarz (mit silbernen Flanken) erhältlich. Ist aber tendenziell teuer und nicht allzu robust.

Eine tolle robuste Felge ist die Chrina von Rigiga - ebenfalls in schwarz oder silber (und das sieht eben ganz gut aus bei einem Klassiker), robuster als die Mavic und kostet nur die Hälfte oder weniger.

Die Open pro ist mit Sicherheit eine der stabilsten Felgen überhaupt. Mir ist letztes Jahr ne Einsteigerin frontal auf's Vorferrad gefahren. Die Felge war zwar hinüber,ich bin aber mit geöffneter Bremso noch 50km damit nach Hause gefahren. Die allermeisten Felgen wären dabei auseinander gebrochen. Nachzentrieren war bei den LR auch nie nötig. Und teuer? Bei der Qualität ist es mir das wert.
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

Teuer nicht für mich, mir ist sie auch jeden € wert (inzwischen sind die Preise aber nochmal hoch) - war jetzt in Bezug auf ein begrenztes Budget.

Zur Stabilität kann ich Dir aber sagen, daß ich neben der Radspannerei wohne (spez. auf Laufradbau) und die sich forwährend beklagen, daß bei den neuesten Exemplaren öfter mal die Nippel ausbrechen und Mavic den Leichtbau zu weit getrieben hat, bzw. die Qualität wohl nicht mehr so ist wie früher. Die Konkurrenz von Rigida (also zb DP18) ist wesentlich stabiler.

Der Chrina sieht klassisch aus, ist sehr stabil (natürlich schwerer) und wirklich preiswert - daher meine Empfehlung.

Grüße
Christian
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

Noch ne Ergänzung zum Thema "130 mm LRS in 126 mm Hinterbau": Neben der Variante "mit Gewalt einbauen, der Stahl verbiegt sich elastisch" gibt es auch noch die Variante "Rahmen plastisch verformen" (dann hat man danach einen 130 mm Rahmen). Wird z.B. von Sheldon Brown so beschrieben: http://www.sheldonbrown.com/frame-spacing.html.

Ich habe das selbst noch nicht getestet und würde vermutlich auch erstmal den elastischen Weg versuchen, aber wenn man sich das handwerklich zutraut und in dem Rahmen moderne Laufräder ohne "Gefrickel" fahren will, ist das sicherlich ne Überlegung wert.
 
AW: 80er Jahre Rennrad- NEUER Laufradsatz?!

Hallo liebe Leute,

hier also mal nen paar Bilder von dem Material:

-Die Kurbel ist ne Aero Coronado
-Die Naben sind Helicomatic von Maillard
-Der Umwerfer nen Shimano Light Action

Würde von euch jetzt gerne mal ne Meinung zu dem Material und Zustand haben wollen. Wie sehr lohnt es sich da noch was erhalten zu wollen?
Ich war bisher echt zufrieden wie ich unterwegs war mit dem Rad.
Obwohl ich gelesen habe,dass die Aero Coronado was ganz billiges aus der Zeit war und die Naben wohl auch eher Schrott als toll gewesen sein sollen.

Was mich noch interessieren würde ist, aus welcher Zeit das Rad laut der Komponenten so ungefähr sein müsste.

Also ich bin auf eure Antworten gespannt!

Danke und Grüße

Chris
 

Anhänge

  • IMG_0007.jpg
    IMG_0007.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 390
  • IMG_0010.jpg
    IMG_0010.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_0012.jpg
    IMG_0012.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 368
Zurück
Oben Unten