• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

von der theorie her, muss die milch an dem loch trocken sein, bevor du aufpumpen kannst
kann je nach milch natuerlich auch mal etwas laenger dauern

Und deswegen kann es auch kontraproduktiv sein, das Rad mit dem Loch nach unten stehen zu lassen - denn dann steht ein See von Milch über dem Loch und es kann sich kein trockener, fester Pfropfen bzw. keine Kruste aus Latex und Partikeln am Loch bilden. Meine Erfahrung ist, dass das am besten in Bewegung funktioniert, also im Fahren. Meine Erfahrung ist aber auch, dass manche Löcher nicht dauerhaft dicht halten. Keine Ahnung, woran das im Einzelfall liegt - zu großes Loch, zu wenig Milch im Reifen, zu wenig Partikel in der Milch... Wenn ein Loch sich häufiger wieder öffnet, klebe ich einfach von innen einen stinknormalen Schlauchflicken drüber, dann ist Ruhe. Es gibt auch spezielle Flicken für Reifen, die hab ich allerdings noch nicht probiert.
 
Auf der Autofahrt nach Hause vom Radmarathon am Sonntag zischte es plötzlich am Rad im Kofferraum, nach ein paar Minuten hat es wieder aufgehört.
Zuhause waren noch 4 von 5 bar im Hinterreifen. Beim Aufpumpen zischte es wieder, kleines Loch mitten auf der Lauffläche.

Meine Theorie: Beim Fahren hat die Milch das Loch gedichtet. Im Auto ist das Loch dann wieder aufgegangen, nachdem einige Minuten keine Milch hingekommen ist.

Ob das nun ein Argument für oder gegen Tubeless ist weiß ich noch nicht...
 
Das tritt eigentlich immer dann auf, wenn ich den Luftdruck wieder erhöhe, der durch das erneute aufgehen des Lochs verloren gegangen ist - ein Teufelskreis. Ich fahre mit ca. 4 Bar.
bei dem Luftdruck ist das ungewöhnlich, aber neben der Milch hängt es intersanterweise auch vom Reifen ab wie gut der abdichtet.
Ich würde als nächstes vielleicht dieses TipTop Flick-Set probieren, um ihn von innen dicht zu bekommen. Hat damit jemand Erfahrung?
Ja funktioniert. Aber im Prinzip kannst du bei kleineren Löchern auch ganz normales Flickzeug nehmen.
Würde ich auch machen, zumindest wenn der Reifen noch relativ neu ist. Sonst können mit den Runterfahren auch alte Löcher immer wieder mal aufgehen.
 
Soweit ich es bei mir nachvollziehen konnte, gehen die etwas größeren Löcher manchmal beim Walken wieder auf, dünne und flexible Karkassen daher eher als dicke Karkassen.

Ein Schlauchflicken ist da auch bei mir die Lösung.

Winziges Loch ist eine subjektive Maßeinheit. Ich teile Löcher lieber in die Zeitdauer bis zur Unfahrbarkeit ein. Die ganzen langsamen Schleicher bis zu mittelgroßen Löchern (je nach Druck bis so 15min für Druckverlust) dichtet die Milch super. Darüber kommen die allgemeinen Gesetze der Physik ins Spiel. Denen kann man mit dickerer Milch oder zugesetzten Glasfasern entgegen. Geht aber alles auf Kosten der Standzeit der Milch.
 
Ich habe ein Mini-Loch zentral in der Lauffläche. Da hatte ich schon ein paar Mal ein Sprühregen aus Luft und Dichtmilch. Das tritt eigentlich immer dann auf, wenn ich den Luftdruck wieder erhöhe, der durch das erneute aufgehen des Lochs verloren gegangen ist - ein Teufelskreis. Ich fahre mit ca. 4 Bar.
Ich dachte eigentlich genau für so kleine Löcher ist die Dichtmilch da?!
Ich hatte die Milch gut geschüttelt und auch schon über mehrere Stunden das Rad mit Loch nach unten stehen lassen. Milch ist noch sehr frisch, vielleicht hilft es wenn die noch etwas zäher wird?

Ich würde als nächstes vielleicht dieses TipTop Flick-Set probieren, um ihn von innen dicht zu bekommen. Hat damit jemand Erfahrung?
Ich habe das TipTop Flick Set Zement schon benutzt. Grade im Road Bereich mit 5Bar, haben die Würste nicht funktioniert und da fand ich es besser. Nichts für unterwegs aber danach war der Mantel beim 5mm cut noch nutzbar.
 
Und deswegen kann es auch kontraproduktiv sein, das Rad mit dem Loch nach unten stehen zu lassen - denn dann steht ein See von Milch über dem Loch und es kann sich kein trockener, fester Pfropfen bzw. keine Kruste aus Latex und Partikeln am Loch bilden. Meine Erfahrung ist, dass das am besten in Bewegung funktioniert, also im Fahren. Meine Erfahrung ist aber auch, dass manche Löcher nicht dauerhaft dicht halten. Keine Ahnung, woran das im Einzelfall liegt - zu großes Loch, zu wenig Milch im Reifen, zu wenig Partikel in der Milch... Wenn ein Loch sich häufiger wieder öffnet, klebe ich einfach von innen einen stinknormalen Schlauchflicken drüber, dann ist Ruhe. Es gibt auch spezielle Flicken für Reifen, die hab ich allerdings noch nicht probiert.
Dito, funktioniert einwandfrei.
 
Heute während der Fahrt dachte ich mir so, schon lange keine Probleme mehr mit tubeless gehabt. Ca. eine Stunden später....
Die Milch hat sich echt schwer getan das abzudichten. Nach ca. 2km ist das Loch dann nochmal aufgegangen. Ich wollte so eine Wurst reindrücken, aber ich konnte das Loch an der feuchten Stelle irgendwie nicht finden. Danach war es dann aber auch die letzten 20km so dicht.
IMG_20220826_122721.jpg
 
Heute während der Fahrt dachte ich mir so, schon lange keine Probleme mehr mit tubeless gehabt. Ca. eine Stunden später....
Die Milch hat sich echt schwer getan das abzudichten. Nach ca. 2km ist das Loch dann nochmal aufgegangen. Ich wollte so eine Wurst reindrücken, aber ich konnte das Loch an der feuchten Stelle irgendwie nicht finden. Danach war es dann aber auch die letzten 20km so dicht.
Anhang anzeigen 1132036
Finger drauf und nur noch wenig Luft entweichen lassen. Loch dabei nach unten. Das beschleunigt die Abdichtung und reduziert den Milchverlust
 
Da neue Laufräder ankamen, habe ich heute mal wieder Erfahrung mit TL machen dürfen.
Reifen gingen ohne Reifenheber drauf, Booster war nicht nötig, System sofort dicht. Dauer: keine halbe Stunde.
Habe zur Sicherheit gleich eine Runde damit gedreht.
Zugegeben, ich habe zu den Reifen gegriffen, mit welchen ich bisher nur gute Erfahrung gemacht habe: Schwalbe pro one addix.
 
Zugegeben, ich habe zu den Reifen gegriffen, mit welchen ich bisher nur gute Erfahrung gemacht habe: Schwalbe pro one addix.
Kann ich nur bestätigen. Habe mittlerweile den dritten pro one tle auf Giant SLR1 Felge montiert, geht immer geradeso ohne Reifenheber. Beim Abmontieren ähnlich, Reifen scheint sich wenig zu dehnen.

Die Montage eines Conti GP 5000 S TR war dagegen ein Krampf, den will ich am Straßenrand nicht Abmontieren müssen. Dicht war aber auch direkt.
 
Kann ich nur bestätigen. Habe mittlerweile den dritten pro one tle auf Giant SLR1 Felge montiert, geht immer geradeso ohne Reifenheber. Beim Abmontieren ähnlich, Reifen scheint sich wenig zu dehnen.

Die Montage eines Conti GP 5000 S TR war dagegen ein Krampf, den will ich am Straßenrand nicht Abmontieren müssen. Dicht war aber auch direkt.
Das ging mir auch so, bis ich beim aufziehen der Contis peinlich genau darauf geachtet habe, dass der Wulst beim aufziehen komplett im Tiefbett sitzt. Seitdem geht das bei mir ohne Werkzeug/Probleme.
 
So nun bisschen andere Erfahrung mit anderen Reifen.
Diesmal waren es Vittoria Corsa NEXT.
Die wollten nicht so ganz freiwillig auf die Felge, bereits erste Seite war eine Herausforderung, bei der zweiten musste ich mit Reifenheber nachhelfen. Aber es war insgesamt in Ordnung, auch wenn strammer als bei Schwalbe.
Zum Setzen war kein Kompressor/Booster nötig, auch Ventileinsatz konnte drin bleiben. Es war wie normales Aufpumpen.
Trotz 5 bar (hookless Felge) wollte der Reifen nicht durchgehend in die Position springen, musste mit Daumen nachhelfen, dann ging es. Zu Spüle oder sonstigen Mitteln zum einfacheren Rutschen wollte ich nicht greifen, war am Ende nicht nötig.

Die Reifen sind bereits ohne Dichtmilch recht dicht, da zischt und pfeift nichts und in letzten Stunden auch kein nennenswerter Druckverlust. Die Milch kommt natürlich trotzdem noch rein.

Ich bin auf die Reifen gespannt.
 
Kann ich nur bestätigen. Habe mittlerweile den dritten pro one tle auf Giant SLR1 Felge montiert, geht immer geradeso ohne Reifenheber. Beim Abmontieren ähnlich, Reifen scheint sich wenig zu dehnen.
Karma hat zugeschlagen, von den letzten beiden Ausfahrten bin ich mit 1,5 bar heimgekommen...

Erst löst sich ein Reifen nach 200 km an der Seitenwand auf, sodass Luft rauszischt. Sieht nach Materialfehler aus.

Neuer Reifen drauf, nach 80 km auf der Lauffläche aufgeschlitzt. Mal schaun ob das zu retten ist. Also morgen wieder Milch an den Fingern, da kommt Freude auf.

Damit bei 3 der 4 letzten Ausfahrten nen Platten. Mit Schlauch war ich 10000 km pannenfrei... Eigentlich wäre jetzt der Punkt, an dem ich das ganze Tubeless Zeug in die Tonne schmeißen würde, wären da nicht die sch... Hookless Felgen.
 

Anhänge

  • IMG_20220830_211253.jpg
    IMG_20220830_211253.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 56
War letztes WE zum erstenmal mit Tubeless 100km unterwegs und war geil, hab die Kombi Zipp 303s mit Conti 5000 TR S bei 4 bar auch gleich unfreiwillig richtig rangenommen indem ich mit 30 Sachen über ne blöde Randsteinvertiefung die ich unterschätzt habe gedonnert bin. Das war wie über ein tiefes Schlagloch fahren mit perversem Schlag, dachte jetzt ist alles kaputt aber am Rad ist noch alles so als ob nix gewesen wär
 
Zurück
Oben Unten