• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Hallöchen,

Ich bin ganz neu hier und habe auch schon eine kleine Frage.



Ist das ein Rennrad?
Lohnt es sich das für 50€ zu kaufen?

Mehr Details als dieses Bild habe ich leider nicht.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Gruß, Tim


Jau kann man kaufen, wenn Rahmen und Gabel gerade sind UND Dir das Rädchen passt.
;-)
 
188? Das ist eher für jemanden um 170. Wobei der Sattel ausgezogen ist als hätt jemand von 180 ne Probefahrt gemacht.
188 - guck nach Rahmen ab 60er Rahmenhöhe
 
zjxrie5ljfnmbvznhdqh.jpg

153193-god-damn-right-gif-Imgur-The-W-5Eml.gif


:D
 
188? Das ist eher für jemanden um 170. Wobei der Sattel ausgezogen ist als hätt jemand von 180 ne Probefahrt gemacht.
188 - guck nach Rahmen ab 60er Rahmenhöhe
Das sieht mir eher nach einen 26er aus, damit wäre eher was für Leute unter 1,50.
 
Wird sich auch so fahren...

Nö, kann ich nicht bestätigen. :cool:

Die frühe Gran Sport fährt sich ebenso wie die frühen Huret oder Simplex schon ganz ordentlich und sehr ähnlich den moderneren Schaltungen wie eine NR, SR oder C-Record oder Nuovo Gran Sport. Auch ist die Schaltpräzision sehr ähnlich.

Altertümlich geht es eher bei diesen hier zu:

Frejus30sDrivetrain.jpg


5F6E2356-79B2-4656-ABFA-E3C8713C8B25.jpeg


4DF0A899-7F03-44CF-9746-1043B87C2D56.jpeg


Campy_P-R.jpg


07B7F9BE-D5A1-476B-BD5F-5032AAE09E03.jpeg


Und ich bin sie alle schon gefahren, habe alle Gezeigten verbaut und auch ausführlich in ihren teilweise unterschiedlichen Ausführungen befingert und getestet.
 
Bartali 1951 col cambio cervino (1).jpg

der ist nicht dabei oder übersehe ick wieder was zu früher stund?
das erste vittoria margherita
das hier drunter die weiterentwicklung? wie bei numero due??? welches ich net kenne
Beltramo 1939 (2).jpg

drei ist Camapgnolo Corsa
vier ist Campagnolo Paris Roubaix
der letzte ist Oscar Eggs Super Champion
1. Tommaso Nieddu-Crevino dal Super Champion di Oscar Egg Patent 14.7.1942.JPG
1. By Daniel Rebour.JPG
1.usato da Gino Bartali e sua squadra.JPG
 
Anhang anzeigen 370628
der ist nicht dabei oder übersehe ick wieder was zu früher stund?

Stimmt, die ital. Cervino, wie sie angeblich 1949 von Bartali auf der Tour de France verwandt wurde, hatte ich nicht gezeigt. Diese fehlt mir in meinem Stall leider noch. Diese ist aber prinzipiell der Super Champion/ Osgear sowie der deutschen I.W.I.S. ähnlich. Die Osgear ist bei deren späteren Modellen in der Funktionsweise ident und bringt auch die regulierbare Kettenspannung über separaten Seilzug mit.

8671E7EB-CB87-4E85-8231-34E04C2DD69F.jpeg



Die I.W.I.S dagegen hat eine in der Länge variable Kette mit umlaufender Feder und nur eine sehr ähnliche Mimik für den Gangwechsel hinten; diese ist aber nur aus Blech und z.B. nicht wie bei der Osgear aus Rotguß. Auf dem Bild von kasitier seiht man das ganz gut.

dsc_0001-jpg.274600


Die Osgear gibt es in einigen Ausführungen von 3-Gang bis 4-Gang und 5- Gang (wobei mir das eher nach einem Umbau eines versierten Bastlers aussieht), mit und ohne varaibler Kettenspannung, mit Montageschelle am Innenlager und ohne (für Anlötsockel), mit Montageschelle für die Kettenstrebe und für dortigen Anlötsockel.

Dann gab es diese Art der Schaltung auch noch von der britischen Cyclo. Diese sieht nach einer Mischung aus bzw. Kopie von allen Dreien (Osgear, Cervino, und I.W.I.S) aus.

Die erste gezeigte Margherita ist die Version ab ca. 1930, welche ich an einem Taurus aus ca. 1930 habe.

Hier wird nur die Kettenspannung eingestellt und der Fahrer mußte bei entspannter Kette und während er rückwärts trat die Kette wahlweise mit der Hand oder dem großen Zeh in die richtige Position bringen.

Die zweite Margherita ist die Weiterentwicklung ab Mitte der 30er Jahre. Hier kann mittels des Knebelknopfes am Kettenspannhebel oben die auf der Kettenstrebe befindliche Fingermimik bedient werden. Der Hebel ist kurz, die Mimik nicht gerade leichtgängig (und ich habe sowohl Exemplare nach ca. 80 Jahren Nutzung als auch NOS-Exemplare in die Finger bekommen) das rechte Patscherl muß also kräftig zupacken und die Kettenspannung ist nicht nur in der Fahrsituation richtig zu wählen sondern auch während des Schaltvorganges; sonst wird das nichts. Wenn Du bei Deinem eingefügten Bild genau hinsiehst, dann siehst Du oben an der "Schlaufe" einen leichten Farbunterscheid zwischen Hebel und der "Schlaufe". Die Schlaufe ist der drehbare Teil, der über eine "Stange"/ einen flexiblen Draht mit der hinteren Mimik verbunden ist.

Zu den Altertümern gibt es noch viel viel mehr zu schreiben. Das wäre heir aber deutlich OT. Deshalb nur noch so viel:

Selbst das etwa ebenso alte Simplex Champion du Monde war da schon eine Wohltat in Sachen Komfort und Bedienung, auch wenn die Kettenspannung nicht wirklich gut kontrolliert wurde und sich ur wenige Zähne Unterschied schalten lassen.

CCG45B.jpg


Vielleicht wird dann auch verständlich, wseshalb das 1952 von Campagnolo vorgestellte Bronzeschaltwerk Gran Sport quasi als Meilenstein aufgenommen wurde. Es vereinte nämlich eine erstmals recht sauber variierte Kettenspannung mit der Möglichkeit von 14 bis zu max. 26 Zähnen und damit 12 Zähne Unterschied zu schalten. Rechts ist die Serie 1, links die Serie 2

oii3vd.png


Die heute eher bekannte rundlichere Form

Rare-Vintage-Campagnolo-Gran-Sport-Rear-derailleur-early.jpg


kam dann erst eher Anfang der sechziger Jahre, hat die Funktion allerdings mMn leicht verbessert. Die darauffolgende Record (1963) dagegen brachte keine echte Neuerung mit, wie man auch sonst bei Campagnolo sich dann bis in die End Sechziger/ Siebziger (Bremsen) auf den alten Lorbeeren auszuruhen scheinte. Wobei sich das (Ausruhen) dann bis in die Achtziger hinein quasi wiederholte.
 
Stimmt, die ital. Cervino, wie sie angeblich 1949 von Bartali auf der Tour de France verwandt wurde, hatte ich nicht gezeigt. Diese fehlt mir in meinem Stall leider noch. Diese ist aber prinzipiell der Super Champion/ Osgear sowie der deutschen I.W.I.S. ähnlich. Die Osgear ist bei deren späteren Modellen in der Funktionsweise ident und bringt auch die regulierbare Kettenspannung über separaten Seilzug mit.

8671E7EB-CB87-4E85-8231-34E04C2DD69F.jpeg



Die I.W.I.S dagegen hat eine in der Länge variable Kette mit umlaufender Feder und nur eine sehr ähnliche Mimik für den Gangwechsel hinten; diese ist aber nur aus Blech und z.B. nicht wie bei der Osgear aus Rotguß. Auf dem Bild von kasitier seiht man das ganz gut.

dsc_0001-jpg.274600


Die Osgear gibt es in einigen Ausführungen von 3-Gang bis 4-Gang und 5- Gang (wobei mir das eher nach einem Umbau eines versierten Bastlers aussieht), mit und ohne varaibler Kettenspannung, mit Montageschelle am Innenlager und ohne (für Anlötsockel), mit Montageschelle für die Kettenstrebe und für dortigen Anlötsockel.

Dann gab es diese Art der Schaltung auch noch von der britischen Cyclo. Diese sieht nach einer Mischung aus bzw. Kopie von allen Dreien (Osgear, Cervino, und I.W.I.S) aus.

Die erste gezeigte Margherita ist die Version ab ca. 1930, welche ich an einem Taurus aus ca. 1930 habe.

Hier wird nur die Kettenspannung eingestellt und der Fahrer mußte bei entspannter Kette und während er rückwärts trat die Kette wahlweise mit der Hand oder dem großen Zeh in die richtige Position bringen.

Die zweite Margherita ist die Weiterentwicklung ab Mitte der 30er Jahre. Hier kann mittels des Knebelknopfes am Kettenspannhebel oben die auf der Kettenstrebe befindliche Fingermimik bedient werden. Der Hebel ist kurz, die Mimik nicht gerade leichtgängig (und ich habe sowohl Exemplare nach ca. 80 Jahren Nutzung als auch NOS-Exemplare in die Finger bekommen) das rechte Patscherl muß also kräftig zupacken und die Kettenspannung ist nicht nur in der Fahrsituation richtig zu wählen sondern auch während des Schaltvorganges; sonst wird das nichts. Wenn Du bei Deinem eingefügten Bild genau hinsiehst, dann siehst Du oben an der "Schlaufe" einen leichten Farbunterscheid zwischen Hebel und der "Schlaufe". Die Schlaufe ist der drehbare Teil, der über eine "Stange"/ einen flexiblen Draht mit der hinteren Mimik verbunden ist.

Zu den Altertümern gibt es noch viel viel mehr zu schreiben. Das wäre heir aber deutlich OT. Deshalb nur noch so viel:

Selbst das etwa ebenso alte Simplex Champion du Monde war da schon eine Wohltat in Sachen Komfort und Bedienung, auch wenn die Kettenspannung nicht wirklich gut kontrolliert wurde und sich ur wenige Zähne Unterschied schalten lassen.

CCG45B.jpg


Vielleicht wird dann auch verständlich, wseshalb das 1952 von Campagnolo vorgestellte Bronzeschaltwerk Gran Sport quasi als Meilenstein aufgenommen wurde. Es vereinte nämlich eine erstmals recht sauber variierte Kettenspannung mit der Möglichkeit von 14 bis zu max. 26 Zähnen und damit 12 Zähne Unterschied zu schalten. Rechts ist die Serie 1, links die Serie 2

oii3vd.png


Die heute eher bekannte rundlichere Form

Rare-Vintage-Campagnolo-Gran-Sport-Rear-derailleur-early.jpg


kam dann erst eher Anfang der sechziger Jahre, hat die Funktion allerdings mMn leicht verbessert. Die darauffolgende Record (1963) dagegen brachte keine echte Neuerung mit, wie man auch sonst bei Campagnolo sich dann bis in die End Sechziger/ Siebziger (Bremsen) auf den alten Lorbeeren auszuruhen scheinte. Wobei sich das (Ausruhen) dann bis in die Achtziger hinein quasi wiederholte.

Danke für die Auflösung / Aufklärung. merci :daumen:.
 
20160908_114948.jpg
20160908_114954.jpg
20160908_114959.jpg
20160908_115005.jpg

Was ruft man für 7402 Dura Ace Teile 8fach auf?
mit UW,SW, Kurbel, Bremsen, Schalthebel und Bremshebel
außerdem noch ein passender DA 8fach LRS mit Mavic MA 40

danke
 


Hi. So das Ding bekäme ich für 70€.
Kann irgendjemand was erkennen?
Also würde sich das lohnen?
Welche Marke ist das? Usw.
(Die Standard Fragen eben)

Rh60 sollte passen ( bin 188cm)

Danke für die Hilfe. ;)
 
Das Oberrohr sieht aus als wäre es vor der Sattelmuffe gebrochen :D. Ansonsten erkenne ich außer einer Gießkanne nichts spannendes...
 
Zurück
Oben Unten