• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Verschenke] Alte Räder/Rahmen/Teile

Vollständige Seite anschauen…
Ich wiederhole mich gerne:
Die schwarzen Plastikhebel sind niemals von SunTour.
Solch einen Schrott hätten die niemals gefertigt.
Ich vermute, dass das Ofmega-Hebel sind (müsste aber eigentlich eingestanzt sein).
 
Ich werde den Sachverhalt dann aufklären Dachte auch an Modolo/Ofmega/GPM. Die hatten die doch alle in ähnlicher Form oder?
 
Was ist Schrott an leichten ergonomischen Hebeln ?
Ich halte einfach nichts von Bauteilen aus Plastik.
Und wenn es sich tatsächlich um die Ofmega-Hebel handeln sollte, dann kann man mit diesen nicht präzise schalten, da sie sich verbiegen (da sind die Gramm Gewichtsreduzierung auch für die Katz).
Und ob die als ergonomisch wahrgenommen werden, ist aus meiner Sicht rein subjektiv.
 
Über die Plastikteile hab ich auch schon viel Übles gehört, weil ich aber nun mal neugierig bin, hab ich mir die beschimpften Ofmega Teile gekauft.

Nach mehreren Ausfahrten in der vergangenen Zeit ist mein Eindruck sehr positiv.
Zu den Schalthebeln:
Während bei Reibschaltung zwischen Stahlhebel und Kunststoffscheiben die Fixierung eingestellt wird, ist diese bei Kunststoffhebeln umgekehrt. So ziemlich keine Metallhebel/Messing-/Kunststoffscheiben-Kombis,
weder in den 80ern (Sachs, Shimano, Campagnolo) noch in jüngster Vergangenheit (Gian Robert) waren so einzustellen, dass sie sich nicht selbst verstellten und dabei leicht zu schalten waren,
Entweder leicht schalten und "Automatik" bei Wiegetritt oder schwer schalten und die Kette bleibt liegen.
Die Gian Robert hab ich so angeknallt, dass Kollegen schmerzhaft das Gesicht verziehen, wenn sie es versuchen sie zu bewegen.

Der Ofmega-Hebel ist tatsächlich der erste den man so leichtgängig feststellen kann, dass er leicht schaltet und Schaltwerk und Umwerfer zuverlässig in Position bleiben. Das war meine erste Überraschung.



Der Kunststoff des Mistral Schaltwerks hat die Jahrzehnte gut überstanden. Schaltzugaufnahme und -Klemmung sind auf drehenden Bolzen gelagert. Dadurch wird der Zug nicht gebogen. Tatsächlich ist der Ritzelwechsel sehr leichtgängig. Insgesamt hab ich noch nie eine Unterrohrhebel-Schaltwerk-Kombi gefahren, die so wenig Handkraft erfordert. Das war die zweite Überraschung.

Die dritte war, dass das Schaltwerk kaum ausgenudelt ist. Der Schaltkäfig bleibt schön weit von den Speichen weg, das hab ich mit dem Victory-Schaltwerk ganz anders erlebt. Die Messingbuchsen waren da schnell verschlissen und der Käfig landete in den Speichen. Meinen Kumpel hat es ein Schaltauge gekostet.



Wie ich andere Kunststoff Schalthebel verhalten, kann ich nicht sagen, die Ofmega sind jedenfalls gut.
 
Ich bin wirklich überrascht von Deinem Erfahrungsbericht.
Mir ist dieser Schalthebelsatz und das Schaltwerk anders (und zwar sehr negativ) in Erinnerung geblieben.
Vielleicht gab es davon auch eine Billig-Ausführung, mit welcher ich damals in den 80er Jahren zu tun hatte.
Oder es war ein Produkt eines ganz anderen Herstellers (und mein Gedächtnis lässt mich einfach immer mehr im Stich).
P.S. Ich sollte nun wohl (zur Revidierung meiner Meinung) eine Ofmega-Schaltanlage aus Kunststoff erwerben und an ein Rad schrauben.
P.P.S. Ich nehmen meine Behauptungen @ols69 gegenüber erst einmal wieder zurück - sorry vielmals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bringt das Klarheit:
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=7CC41B77-EFE2-482A-AE09-3652C617804A&Enum=104&AbsPos=2
Insbesondere werden hier deutlichen Unterschieden zu Modolo-Kronos shiftern angesprochen:
https://velobase.com/ViewComponent....t=General Information,black rear dérailleurs.

Hat der auch die Riffelung auf der Hinterseite, vermutlich nicht.

Die sind komplett glatt.





Vielleicht war es das hier die Billigversion:
https://www.disraeligears.co.uk/site/ofmega_mundial_1st_style_derailleur.html
Die Modolo Kronos Schalthebel hatte ein Freund am Gios. Er meinte, die seien sehr labberig.

Möglicherweise liegt es auch an der Schaltfreudigkeit des Zahnkranzes. Musste neulich mal kurzzeitig einen alten DA-Schraubkranz montieren, da war das Schalten etwas ruppiger, aber noch gutartig.

Was ich mir auch noch vorstellen kann ist, dass die gebogene Form des Schalthebels einen unpräzisen Eindruck vermittelt. Ein gerader Schalthebel hat mit der Kante am Ende desselben eine geometrisch exakt definierten Druckpunkt und somit Hebelarm.

Am gebogenen ergonomischen Schalthebel wandert dieser Druckpunkt an dieser Wölbung entlang, der Hebelarm verändert sich permanent.

P.S. Ich sollte nun wohl (zur Revidierung meiner Meinung) eine Ofmega-Schaltanlage aus Kunststoff erwerben und an ein Rad schrauben.

Gute Idee

Man sollte auch gleich mehrere Ofmega Mistrale testen!
Außerordentlich interessant wäre es, die Auswirkung der verschiedenen Farben auf das Schaltverhalten zu untersuchen. Möglicherweise ergeben Kombinationen von Hebel/Schaltwerk unterschiedlicher Farben nutzerspezifische Feinabstimmungen ungeahnten Ausmaßes

Hier mal die Farben:
https://www.disraeligears.co.uk/site/ofmega_mistral_1st_style_maglia_rosa.html

Das Grün ist ja Farbgestaltung vom Feinsten! Und die Hebel dazu
https://velobase.com/CompImages/RDerailleur/3087B62C-54E9-436C-845E-243D4669B205.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauch das jemand als Ersatzteilspender? Gegen Versand kann das Weg. Campagnolo Veloce. Schon weg.

 
Zuletzt bearbeitet:

Vermutlich beruhen meine Erfahrungen auf dem Ofmega Mundial oder dem Modolo Kronos Modell (ist einfach schon zu lange her).

Vielleicht gehe ich das mit der Ofmega Mistral Schaltanlage wirklich mal an (aber auf keinen Fall in einer dieser schrägen Farben). Leider mag ich eben keine gebogenen Schalthebel.
 
Verschenke diese Trinkflasche. Im Bietefaden kam nichts raus und eigentlich reicht es mir, wenn die Flasche weg ist. Darf also gegen Versand weg oder in Dresden abgeholt werden.
 

Anhänge

  • D45DDB64-66F2-4457-A6D6-A9FD58E3769B.jpeg
    326,9 KB · Aufrufe: 66
  • B31D8D5B-88DF-48C0-938C-AB927118009D.jpeg
    310,5 KB · Aufrufe: 64
  • 2240E394-0E23-4940-B181-934985C0EED7.jpeg
    143,6 KB · Aufrufe: 60
  • 31E2FEB3-BEB0-4605-8CA7-D6108DA007C2.jpeg
    195,6 KB · Aufrufe: 56
Milani Rahmen RH 54 OR 54 - beides CC - aus dem DDR Veloclub? - Baustelle
Rahmengewicht irgendwas bei 1.7kg - Gabel kein Dunst
von @Simplex geschenkt bekommen, Gabel hat ne kleine Ausbeulung/Welle - er meinte fährt gerade. Zugführung Bremse hat irgendwer mal auf Aero Verlegung im OR nachgerüstet. Die Gummiabdeckungen sind dabei. Derjenige hatte auch mal die Kettenstrebe hinten auf Zahnriemen umgebaut. Die Rahmenkupplung wurde eingeschweißt. Ich hab die 2 Teile verbunden/geschweißt und alles etwas mit Silberlot geglättet. Da ist noch Potential/sollte man final mit Filler glätten oder so fahren. Der Rahmen ist pulverbeschichtet. Es ist möglich hinten die blanke stelle beizulackieren - halte ich für die beste Möglichkeit + Gabel bis zur Muffe weiß lackieren. Ich könnte ggf auch noch Schaltsockel anbringen wenn nötig (am liebsten jemand löst das mit Schelle :I), da müsste man sich dann unterhalten. Verschenken ihn eig. nur weil ich gerade an Vollbaustellen reduzieren will und keine Zeit dafür habe...
 

Anhänge

  • IMG_20220404_184849.jpg
    286,8 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20220404_184835.jpg
    251,6 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20220404_184816.jpg
    189 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20220404_184804.jpg
    227,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20220404_184800.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20220404_184741.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20220404_184736.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20220404_184732.jpg
    208,2 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20220404_184727.jpg
    262,2 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ihn eher mit dem Umbau auf Riemenantrieb/dem geöffneten Hinterbau interessant gefunden
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen