• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche đźš´ - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scatola movimento centrale d'artigano | Tretlagergehaeuse - Rahmenbau-Liebe Im Detail (Handwerkskunst) | elaborate bottom bracket shells

Vollständige Seite anschauen…
Monti
Record

founded by Carlo Monti in milanese worker district Baggio, via Due Giugno 7, 12.02.1935
framebuilder Losa
Columbus SL tubing post 1978 decal
Cinelli CCA fork crown
Silva brake bridge
Campagnolo 1010/b dropouts by tecnociclo sestese of mister Pappaladro - custom corsa abbreviated by signor' Losa
headtube lugs resemble modified french Prugnat 62/D


 
Ach nein, daran liegt es nicht. Wenn ich nur überlege, welche Marken ich am meisten in der Hand hielt und wie häufig man Masis im Netz hätte kaufen können, dann kann man ganz sicher nicht von nur „einem“ Faliero oder Pela sprechen. Das bhovey Masi-Archiv, welches Jahre nicht aktualisiert wurde, zeigt es auch noch mal. Masi war ein großer Betrieb und kein Einmannbetrieb, wo maximal 100 Rahmen im Jahr gebaut wurden. Und genau das Image und Exklusivität wird gerne bis heute bedient. Dabei waren es in den 50ern schon eher 500-700 Rahmen pro Jahr...

Natürlich für die Stückzahl sind sie von besonderer Qualität.
 
Fragen wir mal so: Was sind denn aus Deiner Sicht die richtig tollen Boutique Rahmen in kleiner Stückzahl gebaut und von besonders toller Qualität?
 
Fragen wir mal so: Was sind denn aus Deiner Sicht die richtig tollen Boutique Rahmen in kleiner Stückzahl gebaut und von besonders toller Qualität?
: Beltramo, Marastoni, Grandis, Gilardi, Virginia, Messori, Fantini.

: Cattaneo, Gemini, Roche, SMG, Herse, Limongi, Clerc, Sabliere.

: Köthke, Lüders, Flema, Rickert (Profirahmen), Polauke.

: Mercet, Molk, Estermann, Detto.

Bestimmt einige noch vergessen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragen wir mal so: Was sind denn aus Deiner Sicht die richtig tollen Boutique Rahmen in kleiner Stückzahl gebaut und von besonders toller Qualität?
Rivola aehm , Peloso kannste uch nehmen.
statt Beltramo geht auch Vecchietti.
Fruehen Thomas/Tommasini Rahmen.
Piave...

Wenn Grandis geht - geht uch F.lli Guerra

Alain Michel
 
Rivola aehm , Peloso kannste uch nehmen.
statt Beltramo geht auch Vecchietti.
Fruehen Thomas/Tommasini Rahmen.
Piave...

Wenn Grandis geht - geht uch F.lli Guerra

Alain Michel
Sehe bei Rivola oder Peloso keine einzigartigen Innovationen, trotz wunderschönen Verarbeitungen! Bei Vecchietti sind es auch eher einfachere Kopien von Beltramo…

Sind Frühe Tommasini nicht am Ende schöne Kopien von Pela bzw. aus meiner Sicht hat er Giuseppe’s Erbe am wenigsten selbst interpretiert. Später dann aufjedenfall mehr, aber einzigartig?

Grandis ist bis heute leider absolut unterschätzt. F.lli Guerra hauen mich leider gar nicht um, kenne auch kein besonderes Rad von denen.

Ich wĂĽrde die Rahmen von Pogliaghi bis zum Jahrgang 1970-72 hinzufĂĽgen in Italien.

Alain Michel
 
Einzigartige Innovation ist tuellich schwer aber schoen sind
Die coda di rondine Chiesa s ;-) und spaeter die spezielle Modifikationen von Gianni wie an der 341, der 10, oder 390.
Super Record 1972 ist mir uch egal
Guerra s sind fein, eine grandis - rivola Fusion sozusagen.. . einige guerra stammen von Rivola. Siehe Frameteller da ist eines auch mit grandis Aufklebern Versehen obwohl es Guerra graviert ist ! Bletramo ist zu french sagen die Italiener Thomas raeder sind fein und gering am der Stueckzahl.
Ortelli vielleicht noch, Dosi.. alte Ciöcc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irio Tommasini Stellung um PelĂ  ist schon einzigartig, er war einer der Wenigsten auf seinem Begraebnis!
Desweiteren wurde Pino von verschiedenen betrogen oder Einer zumindest, seitdem mussten die Raeder bar mit cash Vorort abgeholt werden, auch fuer den lieben sarto Faliero
 


Das ist 'ne ganz brauchbare Einkaufsliste #lach# - solltest Du nicht machen ;-)

Wenn Du Köthke oder gute Rickerts nennst, muss Du auch vom Rudi gemachte RU-FAs nennen. Das ist quasi der Gegenpol zu den schicken Italienern. Die "Innovation" steckt eher "unterm Blech", im behutsamen Lötvorgang und dem Ziel, etwas Brauchbares und Stabiles für schwere Sprinter oder Bahnfahrer zu bauen. Das Heine-typische Planing haben die nicht ;-)
Die AusfĂĽhrung selbst ist sauber, aber eher einfach, pragmatisch, gar nicht italienisch.

Warum hast Du Singer und Routens nicht auf der Liste? Aus GrĂĽnden?

Leopold Gronning (Dänemark) hätte ich persönlich noch.

Nun aber zurück zu den schicken Italienern - ich bin Avi noch ein Tretlagergehäuse schuldig:


Bringt aber eigentlich keine neuen Erkenntnisse, streichelt nur ein wenig meinen Besitzerstolz ;-)
 

Es ist ja meine persönliche Liste.
Warum Rickert und nicht Rufa? Ich habe schon sehr sehr spezielle Rickerts mit Innovationen gesehen (Bahnrahmen als auch Steher), bei Rufa ist mir das bisher nicht bekannt.

Singer hatte ich auch ĂĽberlegt, darf gerne rauf. Bei Routens aber nur die Alten, da bin ich aber nicht so tief in der Thematik.

Es fehlen bestimmt noch viele.
 
jutes Gespraech !
hinter Virginia wie Paletti war auch un ingenere/ ein Ingenieur Ognibene..

hat Gios nicht so ne dolle Innovation beim Rahmenbau abgefeiert bekommen , Gummikappe fuer den Bremszug im Oberrohr...
naja Feingussmuffen so frueh sich produzieren lassen und verwenden wie Licinio ist schon was, auch seine prae AnloetUmwerfer Versuche sind nennenswert!
Habe es aber nicht mit den Innovationen auf dem Schirm und bei Fahrraedern ist des schwer, was neu und innovativ ist

Sonst ganz viel sicher in Frankreich zuerst gemacht worden!
 
Klar, Engländer z.B. ;-)
Ich habe einen Engländer.
Ernie Clements!
Den mag ich sehr.

@Avi: Absolut. Die Umwerferlösung von Marastoni um 1970 ist aber schon sehr sehr fein. Welchen Ingenieur meinst du hinter Virginia/Paletti?



Die Rickertrolle (Simplexursprung?) um 1960 auf der Tretlagerbox ist aber auch nicht zu verkennen. Da war in Italien nur Pogliaghi, Marastoni und 2-3 weitere so schlau eine eigene Lösung zu finden.
 
Ich glaube, ich bin eher innovationsfeindlich, bei Rädern ...

Am spannendsten finde ich, wie sich verschiedene Räder unterschiedlich fahren.
 
Ich glaube, ich bin eher innovationsfeindlich, bei Rädern ...

Am spannendsten finde ich, wie sich verschiedene Räder unterschiedlich fahren.
Da komme ich nur langsam hin!
Ich muss aber dazu sagen, dass mein neuester "Fang" (Berthoud) mit der recht irren 650b Geometrie unfassbar gut fährt.

"Rides like a sportscar, keeps track as a TGV."
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen