• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lüders : Today, Tomorrow And Forever

Vollständige Seite anschauen…
Ja, in diesem Fall ein guter Kontrast zum wunderbaren Rest - sehr schönes Rad!
 
Aber bitte nicht das schöne Lüders mit dem OR direkt ans Ortsschild lehnen.

So´n Ortsschild ist nämlich mit Steuergeldern finanziert, das gehört uns allen!
Wie doof sieht das denn aus, wenn da überall schwarzer Lackabrieb dran ist von den ganzen alten Rädern andauernd...


Wenn das jeder machen würde...

Sowas, nee echt...



 
Aber bitte nicht das schöne Lüders mit dem OR direkt ans Ortsschild lehnen.
Was vergammeltes Lüders-Lenkerband und vergurkte Lüders-Rohre angeht, wird Dieter Kemper immer unser aller Vorbild bleiben.

So muss es sein. Garagen-Ornament? Nein danke!
 
Ich kopiere das mal aus dem Rickert - Faden hier rüber, da auch Herr Lüders gewürdigt wird.




 

Anhänge

  • TOUR_1995_09.pdf
    4,8 MB · Aufrufe: 362
Mal etwas zu den Lüders-Sätteln. Für die überlieferten "500 D-Mark", die sie wohl kosteten, muss der schlaue Lüders ja auch etwas verändert haben.
Grundlage waren, zumindest bei meinen beiden Sätteln, Brooks-Professional.
Das wichtigste war ihm wohl die Bearbeitung des Oberleders. Ganz offensichtlich hat er die glatte Oberfläche stark aufgerauht, was am besten am seitlichen Schriftzug zu erkennen ist. Der Sinn war es wohl, das Leder danach besser durchfetten zu können, damit es geschmeidiger wird.
Dazu hat Herr Lüders sowohl die Decke abgenommen als auch das Gestell getrennt. Auf der Rückseite erkennt man die neue Vernietung der Decke ganz gut. Auch gut zu erkennen sind die Anlassfarben am Chromgestell - hier war er sogar mit dem Brenner am Werk. Warum das Gestell getrennt werden musste, ist mir aber noch nicht so richtig klar.
Vernietet hat er die Decke dann mit den alten Nieten, die er zuvor aber mit der Feile bearbeitet hat. Vielleicht haben ihn die für die großen Nieten typischen Hammerspuren gestört... Seine Feilspuren werden mit der Zeit beim Fahren "wegpoliert", die Nieten werden dann spiegelglatt. Zu guter Letzt hat Lüders dann vorn an der Einstellschraube noch das Leder beschnitten. Wozu das gut war, ist mir noch nicht wirklich klar geworden...
 

Ich füge dem "Style of Lüders" von @duc750 mal ein weiteres hinzu. Dann haben wir die Rahmennummern
497330 und
789304

Ich denke, dass die ersten drei Zählen also wirklich den Monat und das Jahr angeben. Was die drei letzten Zahlen bedeuten, weiß nur Herr Lüders.
Auf jeden Fall gibt es zwei verschieden gestrickte Rahmennummern: sechsstellige und fünfstellige.

SR11 34079 @Ansichtssache
CR11 54089
CR11 48486
SR11 68580 @shizzlefx

Bei den fünfstelligen Nummer sind die letzten beiden Zahlen eindeutig das Baujahr. Die drei Zahlen davor geben wohl die Anzahl der bereits in diesem Jahr gebauten Rahmen an. Bei den sechsstelligen Nummern wäre dem folgend eigentlich nur der Monat dem Jahr vorangestellt, danach dann die Zahl der Rahmen in dem Jahr.
 
[QUOTE=" Bei den sechsstelligen Nummern wäre dem folgend eigentlich nur der Monat dem Jahr vorangestellt, danach dann die Zahl der Rahmen in dem Jahr.
[/QUOTE]

Bei den sechsstelligen bis siebenstelligen Zahlen Modell Lüders, Style of Europe geben die ersten 3 bis 4 Zahlen m.E. tatsächlich Monat und Jahr an, die letzten drei die Gesamtzahl aller hergestellten Rahmen über die ganze Zeit, also nicht in einem Jahr. Das Herr Lüders mehrere hundert Rahmen in einem Jahr herstellte ist kaum anzunehmen.

Viele Grüße

Rabe
 
Siebenstellige Nummern sind mir noch gar nicht aufgefallen.
Ich glaube, eigentlich auch nicht daran, dass Herr Lüders mehrere hundert Rahmen im Jahr gelötet hat...
Wenn wir nun die Nummer von @duc750 aus dem Jahr 1997 nehmen, dann könnten wir also ziemlich genau die Zahl der je von ihm hergestellten Rahmen mit 330 Stück annehmen....
Trotzdem bleiben die fünfstelligen Nummern ein Rätsel...
 

So, ich hatte heute zu viel Zeit .
Habe alle mir bekannten und die hier im Forum geposteten Rahmennummern mal zusammengetragen. Zuerst die vier- bis siebenstelligen, von der ältesten zur jüngsten.
Die Liste wird fortlaufend ergänzt:

3666 @ttrebess
56828 @Benti
106812(Bahnrahmen) @duc750
26942 @Maired
77161 @shizzlefx
17269 Rad von Burckhard Bremer
17389 roter Rahmen
374114 @Chris-NRW
175130 Style of Europe, gelb
1275151 (@FreeLander, Style of Europe, rot)
1076169 @rabe42
1276169 Style of Europe , blaumetallic
877184 (verk. bei ebay, Mod. Profi Spezial, also Style of Europe, blau)
977186 (Style of Europe, Silber, RH 64)
578196
878209 @rabe42
679201 (aus Berlin, Style of Europe, silber)
128224 @nomis
583230 (aus Berlin, Style of Europe, graumetallic)
1183122 (Bahnrahmen, Style of Europe, rot)
1185234 @Benti (Style of Europe, schwarz)
286287 Style of Europe, rot
789304 @ttrebess
1190310 (aus Berlin, Style of Europe, umlackiert)
191313 Style of Europe (schwarz)
991316 Style of Europe Cross (blau gelb)
492320 @ChittaranjanDas Style of Europe (schwarz)
497330 @duc750
1297331 (aus dem Netz, Style of Europe, gelb)
200338 Style of Europe, blau
Das passt also genau wie vom Raben vorgeschlagen: Die ersten drei bis vier Ziffern geben den Monat und das Jahr, danach die fortlaufende Seriennummer. Demnach hat Lüders bis Dezember 1997 vom "Modell Lüders" und dem "Style of Europe" zusammen 331 Stück hergestellt.

Jetzt die anderen Nummern:
CR3 18576 @Benti
CR3 24177 @marcfw
CR3 26177 @Benti
CR11 30378
CR11 32679 (Damenrad, rot)
SR11 34079 @Ansichtssache
CR11 35779 @joschko
CR11 36180
SR11 38080 Blauer Randonneur mit Shimano Crane-Ausstattung
SR11 38280 (Damenrad aus Berlin)
SR11 38580 @shizzlefx
CR11 48486 @ttrebess
CR11 54089 @ttrebess
CR11 61892 Modell Profi dkl-blau metallic
CR11 62192 @joschko
CR11 65494 (Modell Profi, violett)
CR11 71198 (Modell Lüders, gelb)

Hier sind die letzten beiden Zahlen wohl das Baujahr. Aber ob Lüders bis ins Jahr 1992 wirklich 621 Stück vom Modell Profi hergestellt hatte? Und sind das auch alles Nummern vom Modell Profi?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal etwas zu den Lüders-Sätteln. Für die überlieferten "500 D-Mark", die sie wohl kosteten, muss der schlaue Lüders
...wohl einfach nur das Geld aufgelesen haben, das auf der Straße lag. Das ist nicht verwerflich.

Ich hab auch einen, aber nur der Dekadenz wegen.
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen