Vittoria Corsa Wide Rim Mit 29 mm auf Speed getrimmt

Die Reifentechnologie im Rennradbereich entwickelt sich stetig weiter: Vittoria setzt nun sogar auf eine neue Reifengröße – die Corsa Wide Rim in 700x29c sollen Aerodynamik und Performance auf modernen 25 mm breiten Felgen optimieren.
Titelbild

Seit einigen Jahren zeichnet sich ein Trend zu breiteren Rennrad-Reifen ab. Sie bieten nicht nur besseren Grip und höheren Fahrkomfort ohne gravierende aerodynamische Nachteile, wenn sie in Kombination mit passend breit ausgelegten Felgen gefahren werden. Vittoria hat diesen Wandel aufgegriffen und präsentiert mit dem Corsa Wide Rim 700x29c eine Größe, die speziell für solche Felgen ausgelegt ist.

Entwicklung mit Profis

Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit WorldTour-Teams wie Visma | Lease a Bike und Fahrern wie Wout Van Aert. Ziel war es, die Reifenkontur so zu gestalten, dass sie sich optimal an breite Felgen anpasst und eine aerodynamisch günstige Form ergibt. Vittoria setzt dabei auf eine Bauweise, die Mikroturbulenzen reduzieren und den Luftstrom entlang des Reifens verbessern soll. Erhältlich sind derzeit zwei Modelle: der Corsa Pro Wide Rim und der Corsa N.Ext Wide Rim. In den kommenden Monaten soll zudem der Corsa Pro Speed Wide Rim folgen.

Vittoria Corsa Wide Rim
# Vittoria Corsa Wide Rim - mit den Corsa Wide Rim 700x29c möchten die Italiener ein neues Reifenformat einführen, dass speziell auf Felgen mit 25 mm Innenweite zugeschnitten ist. Erhältlich sind ab sofort der Corsa Pro Wide Rim und der Corsa N.Ext Wide Rim, der Corsa Pro Speed Wide Rim soll folgen.
  • Corsa Pro Wide Rim Mit einer 320-TPI-Baumwollkarkasse für maximale Elastizität, Leichtigkeit und Fahrkomfort. Preis: 95,95 € (UVP).
  • Corsa N.Ext Wide Rim Mit einer 100-TPI-Nylonkarkasse, die auf Langlebigkeit und hohe Strapazierfähigkeit ausgelegt ist. Preis: 71,95 € (UVP).

Mehr Infos gibts direkt bei Vittoria – www.vittoria.com.

Die Basis der neuen Corsa Wide Rim Reifen bildet die Graphene- und Silica-Mischung, die Vittoria bereits in den bestehenden Modellen der Corsa-Reihe einsetzt – hier gibt es also keine Unterschiede, lediglich das Format wurde angepasst.

Corsa-Wide-Rim-06
# Corsa-Wide-Rim-06
Die neuen Wide Rim Modelle sind auf 25 mm Innenbreite zugeschnitten.
# Die neuen Wide Rim Modelle sind auf 25 mm Innenbreite zugeschnitten.
Vittoria verspricht sich davon eine aerodynamisch günstige Form, die Mikroturbolenzen reduziert und den Luftstrom optimiert.
# Vittoria verspricht sich davon eine aerodynamisch günstige Form, die Mikroturbolenzen reduziert und den Luftstrom optimiert.

Vorteile und Kompatibilität

Die neuen Reifen wurden gezielt für Felgen mit 25 mm Innenbreite entwickelt, auf denen sie auch die angegebene Breite erreichen sollen. Sie sind aber auch auf schmaleren Felgen nutzbar – allerdings verringert sich dann die tatsächliche Reifenbreite. Vittoria sieht das 700x29c-Format als nächsten Schritt für performance-orientierte Radsportler, die Wert auf Effizienz und Stabilität legen.

Auf dem Arbeitsgerät von Wout van Aert sind die Pneus schon im Einsatz.
# Auf dem Arbeitsgerät von Wout van Aert sind die Pneus schon im Einsatz.
Mit dem Visma | Lease a Bike Team soll ausgiebig getestet worden sein.
# Mit dem Visma | Lease a Bike Team soll ausgiebig getestet worden sein.
corsa-pro-wide-rim casing
# corsa-pro-wide-rim casing

Was haltet ihr von Vittorias 29-mm-Reifen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Vittoria

25 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Da sieht das aber anders aus:
    https://www.radsport-rennrad.de/test-teile/rennrad-reifen/
    Woher stammen denn Deine Erkenntnisse?
    Meine Erkenntnisse wurden im vorherigen Post ja schon erörtert.

    Ist halt das Problem, wenn Äpfel mit Birnen in einem Test verglichen werden 🤷‍♀️
  2. Ebenso problematisch sind auch Hilfsmerkmale wie Fahren auf einer Metalltrommel.
    Auch da Äpfel und Birnen.

  3. Ebenso problematisch sind auch Hilfsmerkmale wie Fahren auf einer Metalltrommel.
    Auch da Äpfel und Birnen.
    Nur lassen sich dort Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen vergleichen. In deinem Link wird der Vittoria Corsa „Speed“, der eigentlich ein TT Pneu ist, mit nicht TT Pneus vergleichen. Dann könnte ich auch einen Vittoria Corsa Pro mit einen Conti 4 Seasons vergleichen, was nicht fair wäre.
  4. Nur lassen sich dort Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen vergleichen. In deinem Link wird der Vittoria Corsa „Speed“, der eigentlich ein TT Pneu ist, mit nicht TT Pneus vergleichen. Dann könnte ich auch einen Vittoria Corsa Pro mit einen Conti 4 Seasons vergleichen, was nicht fair wäre.
    Da hast Du Recht.
    Nur habe ich nicht davon gesprochen.
    Das Ermitteln des Rollwiderstands auf der Metalltrommel und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf das Fahren in der Realität sind fragwürdig.
    Das ist dann wieder der Vergelich von Apfel und Birnen.
  5. Da hast Du Recht.
    Nur habe ich nicht davon gesprochen.
    Das Ermitteln des Rollwiderstands auf der Metalltrommel und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf das Fahren in der Realität sind fragwürdig.
    Das ist dann wieder der Vergelich von Apfel und Birnen.
    Hmmmm... in Silverstone gibts ja so ein lustiges Laufband wo man unterschiedliche Straßenbeläge simulieren kann. So grundsätzlich war auch da ein Corsa Speed der schnellste Reifen und der 5000er STR ein sehr schneller Allrounder. Was jetzt nicht unbedingt im Widerspruch zu den von Dir kritisierten Messungen steht. Grundsätzlich deckt sich viel davon mit dem, was ich persönlich IRL beobachte.

    (Wet)Grip (war glaube ich der Einstieg zu der aktuellen Diskussion) misst BRR ja nicht auf einer Rolle.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: