Scott Addict RC x tune Yokto 3030: die Infos
In unserer Liste der Superlight Rennräder wäre diesem Bike ein Top-Platz sicher: Für das Einzelstück wurde das Scott Addict RC in Größe M von Wolfgang Heer radikal gewichtsoptimiert. Grundlage ist ein Rahmen, der in der hauseigenen Finishing-Abteilung von Lack befreit wurde – ebenso wie die Gabel und zahlreiche andere Anbauteile. Die Oberfläche bleibt damit roh und soll den puristischen Anspruch des Aufbaus betonen. Angelpunkt des Projekts ist der neue tune Yokto 3030 Laufradsatz. Mit einem angegebenen Gewicht von 1.030 Gramm ist dieser nicht nur extrem leicht.
- Einzelaufbau von Wolfgang Heer; viele Komponenten wurden lackfrei gemacht
- Rahmenmaterial Carbon
- Rahmen und Gabel Scott Addict RC (lackfrei, 578 g) / Gabel (lackfrei, 262 g)
- Gewicht 4,82 kg (Komplettbike)
- Rahmengröße M (Scott Addict RC)
- Laufräder tune YOKTO 3030 (1.030 g)
- Schaltgruppe SRAM Red 1×11 mechanisch mit Gemini-Carbonkettenblatt
- Sattel Bike Ahead The Hypersaddle
- Sattelstütze Custom by Wolfgang Heer (92 g)
- Cockpit Syncros Carbon (lackfrei, 249 g)
- Bremsscheiben NoTubes Aluminium (39 g / 48 g)
- Flaschenhalter tune Wasserträger (9 g)



Ausstattung
Der Aufbau zeigt, wie viel Gewicht sich durch konsequente Auswahl und Veredelung einsparen lässt. Bei der Schaltgruppe kommt eine mechanische SRAM Red mit 1×11-Setup zum Einsatz. Dazu: ein Gemini-Kettenblatt aus Carbon sowie lackbefreite Kurbeln. Die Sattelstütze ist eine Eigenanfertigung von Wolfgang Heer, der Sattel stammt von Bike Ahead, mit dem Namen „The Hypersaddle“. Auch beim Cockpit wurde Gewicht gespart – der lackfreie Syncros-Carbonlenker bringt 249 Gramm auf die Waage. Komplettiert wird das Setup durch Aluminium-Bremsscheiben von NoTubes sowie einen 9 g leichten tune-Wasserträger-Flaschenhalter. Der Fokus liegt durchgehend auf der Kombination aus Leichtbau, Funktionalität und einem reduzierten Look.
Dieses Aufbauprojekt zeigt, was mit dem neuen Yokto 3030 Laufradsatz möglich ist – zumindest unter optimalen Bedingungen. Der Aufbau von Wolfgang Heer bleibt ein Einzelstück und ist in dieser Form nicht käuflich zu erwerben. Doch er liefert zumindest Inspiration für alle, die sich an einem eigenen Superlight-Projekt versuchen möchten.
Was haltet ihr von diesem radikalen Leichtbau-Dream Build?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2025 auf Rennrad-News:
- Das neue Cannondale Synapse: Aerodynamischer Komfort-Renner
- Das neue Factor Monza: Der kleine Bruder des Ostro VAM
- Neues Colnago V5Rs – erster Test: Pogi’s neues Kletterbike
- Canyon Aeroad CFR Tensor: Wie Van der Poel über das Pflaster
- Neues Van Rysel RCR-F Aero-Rennrad: Rückkehr der Aero-Spezialisten?
72 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWenn man selbst schraubt, je nachdem, wie man das Rad nutzt, ja.
Es gibt aber Normen, die normalerweise einzuhalten sind, beispielsweise die ISO 4210.
Und wenn es für irgendetwas kein genormtes Prüfverfahren gibt oder die Norm nicht mehr als zeitgemäß angesehen werden kann, gibt es speziell entwickelte Prüfverfahren wie z.B. die EFBE Tri-Tests.
Leben und Leben lassen, sich für den anderen freuen /emphatisch sein, nicht alles schlecht reden und immer Recht haben wollen.
Uns Deutschen fehlt offensichtlich so manche Tugend. Schade!
https://www.rennrad-news.de/news/schwalbe-aerothan-rennrad-reifen-prototyp-2/
das sind nur Studien und kaum Fahrfähig , selbst die 6 bis 7/8 kg Räder zerbröseln nach und nach im Dauerbetrieb
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: