Neuer Rene Herse Corkscrew Climb Semi-Slick Gravel-Reifen für Racer

Der neue René Herse Corkscrew Climb Gravel-Reifen bricht mit Traditionen der Marke, um mehr Speed unter bestimmten Bedingungen zu liefern.
Titelbild

René Herse Corkscrew Climb: Infos und Preise

Im Gravel-Renneinsatz geht der Trend zu breiteren Reifen und so wenig Profil wie möglich. Der neue René Herse Corkscrew Climb bedient die Gravel-Racer „à la René Herse“ mit dem ersten Semi-Slick-Profil der Marke. Rund drei Jahre Entwicklungszeit – unter anderem mit Ted King und dem Mazda-Gravel-Team – stecken nach eigenen Angaben in dem neuen Gravel-Reifen, der ausschließlich in der Größe 700c x 44 mm verfügbar sein wird.

  • Größe: 700c x 44 mm
  • Profil: Semi-Slick mit durchgehendem Mittelsteg und ausgeprägten Seitenstollen
  • Eignung: Tubeless Crochet (TC), Tubeless Straight Side (TSS)
  • Karkassenoptionen: Standard, Extralight, Endurance, Endurance Plus
  • Gewicht:
    • Standard: 510 g
    • Extralight: 475 g
    • Endurance: 520 g
    • Endurance Plus: 555 g
  • Preis: 78,00 $ – 98,00 $
  • www.renehersecycles.com
Der neue Rene Herse Corkscrew Climb ist der erste Semi-Slick Gravel Reifen der Marke.
# Der neue Rene Herse Corkscrew Climb ist der erste Semi-Slick Gravel Reifen der Marke. - Er soll sich anfühlen wie ein typischer Rene Herse Slick, aber ordentlichen Halt in Kurven und beim Bremsen bieten. Typisch Rene Herse ist auch der Preis – ab 78 $ geht es los.

Details

Der René Herse Corkscrew Climb ist der erste Semi-Slick-Gravel-Reifen der Marke, die sich bis dato immer skeptisch gegenüber den Vorteilen dieser Profil-Art geäußert hatte.

Warum hat René Herse bisher keine Semi-Slick-Reifen gebaut? Laut den praktischen Studien der Marke gehen klassische Semi-Slick-Reifen oft Kompromisse ein, die sie weder auf der Straße noch im Gelände herausragend machen. René Herse leistete Pionier- und Beweisarbeit, dass das Fahren mit leichten und leicht rollenden Slicks auf den meisten typischen Gravel-Strecken mehr Vorteile als Nachteile (durch seltenen Traktionsverlust) bringt.

Der „Corkscrew Climb“ soll genau der richtige Reifen für Bedingungen wie auf dem namensgebenden Anstieg (und der Abfahrt) im SBT-GRVL-Rennen in Colorado sein. Sprich, er soll auf festem Boden leicht und leise rollen, aber auch auf schnellen langen Abfahrten ordentlichen Seitenhalt in Kurven generieren – ein Reifen, den sich die Teamfahrer gewünscht haben.

In das Profil-Design hat René Herse viel Arbeit gesteckt. Es besitzt einen durchgehenden Mittelsteg. Dieser soll den Rollwiderstand auf festen Untergründen reduzieren. Die angeschlossene, fein profilierte Mitte mit einer Art Stollenleiter soll die Bremsleistung verbessern – laut René Herse ein Wunsch vieler Profi-Fahrer. Große Seitenstollen sollen Halt in Kurven gewährleisten. Soweit: typisch Semi-Slick mit René-Herse-Zutaten.

US Gravel-Racer sollen sich den Reifen gewünscht haben und haben mitentwickelt.
# US Gravel-Racer sollen sich den Reifen gewünscht haben und haben mitentwickelt.

Besonderes Augenmerk galt aber laut der Marke dem Reifenquerschnitt. Ein rundes Profil soll trotz großer Stollen für gleichmäßige Übergänge ohne überraschendes Fahrverhalten in Kurven sorgen.

Gleichzeitig sollen die Stollen so platziert sein, dass Abrollgeräusche geringer ausfallen als bei anderen Stollenreifen. Und zwar sollen sich die erzeugten Schallfrequenzen durch die leicht versetzte Anordnung der Schulterstollen gegenseitig aufheben.

Seine nominale Breite von 44 mm soll der Reifen auf einer Felge mit 23 mm Innenweite erreichen.

Bei deutschen René Herse Reifen-Anbietern war der neue Semi-Slick bei Artikelerstellung noch nicht zu kaufen, ist aber im Shop der US-Marke bereits gelistet.

Was sagt ihr zu den neuen René Herse Corkscrew Climb Gravel-Reifen?


Hier lest ihr mehr zum Thema Gravel-Reifen auf Rennrad-News

Fotos: René Herse

64 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Aber etwas als Quatsch abzutun ohne es je probiert zu haben ist ja auch nicht wirklich das gelbe vom Ei.
    Ich kann persönlich nur über die 44mm Slicks in der Standard Variante berichten und die Dinger fahren sich tatsächlich traumhaft und selbst das "dicht bekommen" ist absolut keine Raketenwissenschaft. Milch rein, bisschen schütteln, jeweils ein Stündchen in der waagerechten ausgelagert, fertig. Wichtig ist meiner Erfahrung nach aber, dass man wirklich regelmäßig Milch nachfüllt. Wenn die weggetrocknet ist halten sie die Luft absolut nicht mehr, nicht mal ansatzweise.
    Ich hab sie aber dennoch wieder verkauft, da ich zu faul bin zwischen verschiedenen LRS hin und her zu tauschen.
    Aber wie gesagt, einfach mal ausprobieren, es lohnt sich tatsächlich und falls nicht, man bekommt die in kürzester Zeit für gutes Geld wieder los.
    Steht wo das ich nicht probiert hab? Ich glaube hier sind einige Fanboys die noch vor 20 Jahren nicht geglaubt haben das man ohne Schlauch fährt, die meinten man hätte sich das ausgedacht und die heute wo es schön Mode ist mitmachen und alles erklären.
  2. das ist ja der Grund warum ich das Getue um RH eher Quatsch finde, aber falls die garantieren können das ich mein nächstes Rennen nur wegen der Reifen gewinne dann teste ich sie mal

    Steht wo das ich nicht probiert hab?
    Liest sich halt so....
    Aber nix für ungut, wollte dir nicht zu nahe treten aber deine Abneigung gegen RH scheint wohl etwas tiefgreifender zu sein.
  3. Steht wo das ich nicht probiert hab?
    hier:
    Je mehr man aus der Praxis und den betriebenen Aufwand liest, desto mehr fragt man sich warum man solche Reifen nutzt 😳

    Wenn ich mich aus logischen Gründen gegen diese Reifen entscheide kann es doch mögliches anderes feedback anderer Nutzer geben?

    Logisch ist hier allerdings nichts und das Schubladendenken ziemlich haarsträubend lächerlich.
  4. hier:




    Logisch ist hier allerdings nichts und das Schubladendenken ziemlich haarsträubend lächerlich.
    Man kann auch testen ohne selbst zu kaufen
  5. Liest sich halt so....
    Aber nix für ungut, wollte dir nicht zu nahe treten aber deine Abneigung gegen RH scheint wohl etwas tiefgreifender zu sein.
    Keine Abneigung, ich sehe einfach keinen Grund für den Erwerb dieser Reifen
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: